Georges Andrey Livres




Schweizer Geschichte für Dummies
- 540pages
- 19 heures de lecture
Die Schweiz hebt sich von seinen europäischen Nachbarn deutlich ab. Nur von ihren Nachbarn? Nein, die Schweiz ist weltweit einzigartig. Ein Staat mit einer einzigartigen Geschichte, einer Geschichte, bei der noch immer viel im Dunkel liegt. Wann fand der Rütlischwur statt? Gab es einen Wilhelm Tell? In »Schweizer Geschichte für Dummies« finden Sie Antworten auf diese Fragen. Georges Andrey erzählt Ihnen, von den alten Helvetiern über die Schlacht bei Morgarten und den Sonderbundskrieg bis zum Eintritt in die UNO, diese spannende und faszinierende Erfolgsgeschichte.
Wer regiert in Freiburg? Das vorliegende Werk erläutert in übersichtlicher Weise die Geschichte und die Organisation der Kantonsregierung vom Kleinen Rat bis zum Staatsrat und vom Ancien Régime bis heute. Es präsentiert die Biografien von 96 Männern und Frauen, die von 1848 bis 2011 den Kanton regiert haben oder ihn weiterhin regieren, erklärt, wer die Exekutive präsidiert und die Direktionen geleitet hat, und beschreibt das Wirken der einzelnen Regierungsmitglieder. Das Buch stellt die wichtigen Etappen des Freiburger politischen Lebens der letzten 150 Jahre vor. Als einer der ersten Stände der Schweiz verfügt Freiburg über ein derartiges Nachschlagewerk, das in den beiden Amtssprachen des Kantons veröffentlicht wird.
Der erste Landammann der Schweiz
Louis d’Affry 1743–1810. Die Eidgenossenschaft in napoleonischer Zeit
Es brauchte ganze 200 Jahre, bis eine Biografie über Louis d’Affry vorgelegt werden konnte. Dies obwohl der Freiburger Aristokrat ganz entschieden den Werdegang der modernen Schweiz unter napoleonischer Herrschaft mitbestimmt hatte. Die Mediationsakte, die verfassungsmässige Grundlage von 1803 bis 1813, ist eines seiner grossen Verdienste. Als Vertrauter Bonapartes wusste der gewiefte Politiker jeden Sachverhalt zum Vorteil der Schweiz auszumünzen. Nicht ganz einfach war es, das postrevolutionäre Helvetien und die althergebrachten eidgenössischen politischen Gepflogenheiten zu einem neuen Staat zu vereinigen. In seiner Amtszeit als erster Landammann der Schweiz gelang es d’Affry, die Grundlagen für die moderne Schweiz – die offiziell erst 1848 aus der Taufe gehoben wurde – zu schaffen. Das Buch wird herausgegeben vom Institut und Museum der Auslandschweizer im Schloss Penthes in Genf.