Today's global financial system bears little resemblance to what it was at the end of the twentieth century. Shadow banking--financial activity taking place outside existing regulatory frameworks--has grown so important that it now serves as the backbone of the entire system. The shadow banking system, however, is highly unstable and the main reason why the financial system has remained in crisis mode since the 2008 financial crisis. To maintain stability, central banks like the Fed and the European Central Bank have come to use radical new monetary policy instruments which were inconceivable until very recently. Without intervention on the part of central banks, existing financial systems would completely collapse. As Joscha Wullweber shows, there has been a radical change in the state-market nexus. With governments refraining from strong and comprehensive fiscal and financial regulatory policies, central banks have become the main stabilizing force and the nodal point of financial circulation. These overburdened institutions are called on to make near-daily interventions to avert crisis. Wullweber calls this historic phase central bank capitalism. His book offers a lucid account of our current state of permanent crisis with its new dilemmas and paradoxes that pose enormous challenges to financial and economic stability.
Joscha Wullweber Livres





Zentralbankkapitalismus
Transformationen des globalen Finanzsystems in Krisenzeiten
Das globale Finanzsystem befindet sich in einer tiefen Krise. Die Hüter des Geldes, Zentralbanken wie die EZB oder die US-amerikanische Fed, sind inzwischen zu seinem eigentlichen Rückgrat geworden und haben eine neue Ära eingeläutet: die des Zentralbankkapitalismus. Dafür mussten sie ihre Geldpolitik revolutionieren sowie als Marktmacher der letzten Instanz agieren. Joscha Wullweber steigt in den Maschinenraum des modernen Kapitalismus hinab, diskutiert die neuen Instrumente der Zentralbanken und erklärt, auf welch komplexe Weise Staat und Finanzmarkt heute verschränkt sind. Dabei nimmt er auch das Schattenbankensystem unter die Lupe, von dem die globale Finanzkrise ausging und das dennoch immer bedeutender wird. Ein unverzichtbarer Beitrag zum Verständnis aktueller globaler Geld- und Finanzpolitik.
Theorien der internationalen politischen Ökonomie
- 336pages
- 12 heures de lecture
Erstmals werden in einem deutschsprachigen Werk zentrale Theorien sowie theoretische Konzepte der Internationalen Politischen Ökonomie vorgestellt. Der Band gibt einen fundierten Überblick über verschiedene theoretische Perspektiven mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen und verortet diese in der internationalen Diskussion. Der Band ermöglicht es, sich in die Vielfalt der verschiedenen Theorien einzuarbeiten – von Rational Choice, Keynesianismus und Institutionalismus über feministische Theorie, Regulations- und Weltsystemtheorie bis hin zu konstruktivistischen und poststrukturalistischen Theorien. Weiterhin werden wichtige Konzepte wie Laissez-Faire-Liberalismus, Finanzialisierung, Macht und die Veränderung von Staatlichkeit diskutiert.
Hegemonie, Diskurs und politische Ökonomie
- 357pages
- 13 heures de lecture
Die Nanotechnologie gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Der Autor dekonstruiert den gegenwärtigen Hype um die Nanotechnologie als politisches Projekt, indem er dieses hochaktuelle, gesellschaftspolitisch brisante und sozio-ökonomisch bedeutsame Themenfeld kritisch aufarbeitet. Die Konzeptualisierung der Nanotechnologie als Innovationsprojekt ermöglichte es, das Politische der Nanotechnologie und die strategischen Momente bei deren Entwicklung hervorzuheben. Der Autor leistet einen theoretischen Beitrag, indem er diskurs- mit hegemonietheoretischen Ansätzen verbindet und auf dieser Basis Grundlagen einer poststrukturalistischen Hegemonietheorie zu Staat, Ökonomie und Globalisierungsprozessen ausarbeitet. Zugleich werden verschiedene Möglichkeiten der Operationalisierung der Theorie für empirische Analysen vorgestellt. Auf Basis dieser Operationalisierungen wird die derzeitige Nanotechnologie-Politik aufgearbeitet und analysiert. Hierbei wird erstens der politische Prozess untersucht, der zur Konstruktion der Nanotechnologie geführt hat. Zweitens werden die globalen politischen und sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen analysiert. Schließlich wird herausgearbeitet, wie gegenwärtig um Akzeptanz für die Nanotechnologie in der Gesellschaft gerungen wird.