Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rainer Kraft

    Lohn- und Sozialdumping aus Sicht der Personalverrechnung
    Werner
    Wilhelm
    Wolfram
    Graubildverarbeitendes Objekterkennungssystem für die industrielle Fertigung
    Wanja
    • Wanja

      Jahrhundert - Vier Generationen in Deutschland

      Das Buch erzählt von den prägenden Ereignissen des letzten Jahrhunderts, das von Diktatur, Gewalt und Neuanfängen gekennzeichnet war. Es folgt der Familiengeschichte von Wanja, der radikale Umbrüche erlebte und in einer Zeit des Wandels nach Orientierung und einem neuen Lebensweg sucht, während Deutschland sich vereint.

      Wanja
    • Wilhelm und Werner, zwei Generationen in der Familiengeschichte der Starkes, leben mit den Zwängen von Diktatur und Gewalt. Als dann Wolfram geboren wird, versuchen die Menschen in Deutschland eine neue Zukunft zu gestalten. Was hoffnungsvoll begann, mündet ein in die „Diktatur des Proletariats“, eigentlich aber in die Bevormundung durch die neuen Machthaber. Die nach dem Krieg noch aktuellen Einheitsbestrebungen und die Vereinigung Deutschlands werden den Interessen der Sowjetunion und ihrer Vasallen geopfert. Deutschland erlebt die schmerzliche Spaltung und nachfolgend ganz gegensätzliche Entwicklungen. Während die Westmächte die junge Bundesrepublik in ihrer freien Entfaltung unterstützen, werden die Fesseln für die junge DDR und ihre Entwicklung immer enger. Kann sich Wolfram unter diesen Umständen frei entwickeln? Wird er Entscheidungen und Lebensrichtungen bestimmen können? Nach ungewissen und zweifelhaften Wegen gibt ihm seine Ehefrau Halt und Sicherheit. Endlich erlebt er Glück und persönliche Freiheit. Gehen Sie auf die Reise in eine Zeit, die noch so nah, aber inzwischen unsagbar weit entfernt scheint. Wissen Sie noch, wie es damals war?

      Wolfram
    • „Jahrhundert - Vier Generationen in Deutschland“ Zum Inhalt: Das Leben in Deutschland im 20. Jahrhundert wurde wesentlich von den Männern im Land bestimmt und geprägt. Die unheilvolle Entwicklung, hin zu zwei Kriegen, die nicht nur Europa in großes Leid und Elend stürzten, belegt eindrücklich ihr Versagen. In Einzelbüchern wird die Familiengeschichte von vier Generationen beleuchtet. Zeitrahmen ist dabei jeweils ein neues Vierteljahrhundert. Die Geschichte spielt in einem fiktiven Dorf, mitten in Sachsen. Dabei werden die ersten Lebensjahre der Männer beschrieben, mit ihren Werten, Vorstellungen und Prägungen, die sie letztlich auch an die nächste Generation weitergeben. Wichtiges und Wertvolles, aber auch Irrungen und falsche Entscheidungen beeinflussen dadurch auch die Entwicklungen der nächsten Generation. Jedes einzelne Buch dieser Familiengeschichte trägt den Namen der zentralen Figur. Im ersten Buch wird der Weg des kleinen Wilhelm beschrieben, eingeschlossen in einer überschaubaren Welt und mit kaum hinterfragter Lebensweise. Dennoch wird seine Entwicklung von den großen Veränderungen in Europa beeinflusst, von einem Krieg, der 17 Millionen Menschen das Leben kostete und einer Entwicklung, die den Weg in eine neue Katastrophe ebnete.

      Wilhelm
    • Der furchtbare erste Weltkrieg war lange vorbei, aber das Leben der Menschen in Deutschland verlief alles andere als normal. Wirtschaftliche und politische Turbulenzen beeinflussten den Alltag. Wilhelm war inzwischen verheiratet und Vater. Nun soll Werner, sein Erstgeborener, sein Leben gestalten. Dem Kleinbauernmilieu nicht mehr verhaftet, gibt es für ihn kaum existenzielle Fragen oder Nöte. Der herausfordernden Zeit des Nationalsozialismus steht er hilflos gegenüber. Er vermag es nicht, sich abzugrenzen und deutlich Stellung zu beziehen. Viel zu sehr passt er sich der Allgemeinheit an, bis ihn die Realitäten eines grausamen Krieges einholen. Sehr spät erkennt er die Hintergründe und Strategien des zerstörerischen Regimes. Mitten im Kriegsgeschehen trifft er eine Lebensentscheidung, die krasse Auswirkungen auf seine Kinder haben wird.

      Werner
    • Die Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungs-Bestimmungen sehen hohe Verwaltungsstrafen für alle in- und ausländischen Arbeitgeber vor, wenn sie in Österreich Arbeitnehmer beschäftigen, ohne diesen zumindest das nach Gesetz, Verordnung oder Kollektivvertrag zustehende Entgelt zu leisten. Davon sind alle Branchen – nicht nur die Bauwirtschaft und die Gastronomie – betroffen . Auch verhältnismäßig kleine Fehler können sehr teuer werden. Der Strafrahmen für Lohndumping beträgt bis zu € 20.000,-, im Wiederholungsfall bis zu € 50.000,- pro Arbeitnehmer. Die teils unklaren Gesetzesformulierunge n werfen in der Praxis eine Vielzahl an Fragen auf: - Ist jeder Abrechnungsfehler sofort Lohndumping? - Kann Lohndumping auch bei Betrieben vorliegen, für die kein Kollektivvertrag gilt? - Ist die Nichtbeachtung des Ausfallsprinzips bei entgeltpflichtigen Nichtleistungszeiten als Lohndumping zu werten? - Können Berechnungsfehler bei den Sonderzahlungen zu einem Lohndumpingproblem führen? - Können auch Personalverrechner zur Verantwortung gezogen werden? - Wie lange kann Lohndumping behördlich zurückverfolgt werden? Das vorliegende Buch gibt auf diese und zahlreiche weitere Fragen klare Antworten und stellt die – aus dem Blickwinkel der Personalverrechnung – wichtigen Regelungen zum Lohn- und Sozialdumping in verständlicher Weise dar. Durch viele praktische Beispiele werden die besonders heiklen Problemfelder und typischen „Stolpersteine“ aufgezeigt.

      Lohn- und Sozialdumping aus Sicht der Personalverrechnung
    • Mutterschutz, Karenz und Elternteilzeit werfen nicht nur im Bereich des Arbeitsrechts, sondern auch in der Abrechnung viele Fragen auf. Schwangerschaftsbedingte Beschäftigungsverbote und Beschäftigungsbeschränkungen beeinflussen die Bezugsabrechnung, den Dienstgeber treffen Meldepflichten u. a. gegenüber dem Arbeitsinspektorat und der Gebietskrankenkasse, Karenz und Elternteilzeit bringen zahlreiche Besonderheiten in der Abrechnung mit sich. Im vorliegenden Buch werden folgende Themenschwerpunkte aus Sicht der Personalverrechnung behandelt: -Schwangerschaft und deren arbeitsrechtliche Folgen -Schutzfrist vor und nach der Geburt -Elternkarenz -Elternteilzeit. Aus aktuellem Anlass werden auch die neuen Bestimmungen zum Kinderbetreuungsgeld und zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten dargestellt.

      Mutterschutz aus Sicht der Personalverrechnung
    • AMPFG

      Praxiskommentar inkl der neuen Auflösungsabgabe

      Das Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetz (AMPFG) ist ein für das staatliche Arbeitsmarktbudget, für die Einhebung der Arbeitslosenversicherungsbeiträge durch die Sozialversicherungsträger und für die betriebliche Personalpolitik und Personalverrechnung höchst bedeutsames Gesetzeswerk. Es enthält Bestimmungen zur Höhe, Berechnung, Abfuhr und Eintreibung der Arbeitslosenversicherungsbeiträge, zu deren Verminderung bei geringem Einkommen und zu der seit 1. 1. 2013 geltenden Auflösungsabgabe. Ziel dieses Kommentars für Praktiker ist die gleichermaßen dogmatisch fundierte wie auch praxistaugliche rechtliche Aufbereitung der im AMPFG behandelten Themen. Aus diesem Grund sind – besonders bei der Verminderung der Arbeitslosenversicherungsbeiträge bei geringem Einkommen (§ 2a AMPFG) und bei der Auflösungsabgabe (§ 2b AMPFG) – zahlreiche Beispiele enthalten. Der Kommentar bietet eine hilfreiche und verlässliche Informationsquelle – insbesondere für Sozialversicherungsträger, Dienstgeber, Personal- und Lohnbüros, Steuerberater, Personalverrechner, Personalberater und alle sonstigen mit Themen rund um das AMPFG befassten Personen.

      AMPFG
    • Die Abrechnung von Lehrlingen stellt auch für erfahrene PersonalverrechnerInnen eine große Herausforderung dar. Bei der Abrechnung von Lehrlingsentschädigungen, Lehrlingskrankenständen, Internatskostenzuschüssen und Austrittsansprüchen sind zahlreiche Sonderregelungen des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts zu beachten. Besonders verzwickte Fragen können sich überdies im Zusammenhang mit der Schwangerschaft von Lehrlingen, bei vorzeitiger Beendigung des Lehrverhältnisses oder im Falle der Einberufung zum Präsenzdienst während der Weiterverwendungszeit ergeben: -Arbeitsrechtliche Stellung von Lehrlingen -Förderung für Lehrbetriebe -Krankenstand, Dienstverhinderungn & Urlaub -Mutterschutz & Karenz -Beendigung des Lehrverhältnisses -Sonstige Fragen & Antworen zum Thema Lehrlinge.

      Lehrlinge aus der Sicht der Personalverrechnung
    • Lohnpfändung ist für alle Beteiligten ein unerfreuliches Thema. Nicht nur für den Gläubiger, der „seinem Geld“ nachlaufen muss und für den Schuldner, der sich einen zwangsweisen Lohnabzug gefallen lassen muss, sondern auch für den Dienstgeber des Schuldners ist jede Lohnpfändung mit erheblichen Unannehmlichkeiten verbunden: Dem Dienstgeber wird aufgrund gesetzlicher Anordnung die Rolle des „Exekutors“ aufgedrängt, der Gläubigeransprüche vorzumerken, das Existenzminimum korrekt zu berechnen und die pfändbaren Bezüge an den rangmäßig zum Zug kommenden Gläubiger abzuführen hat. Das vorliegende Buch wurde mit der Zielsetzung verfasst, lohnpfändungsrechtliche Fragestellungen leicht verständlich und praxisorientiert darzustellen. Dementsprechend enthält das Buch viele Beispiele, Übersichten, Zusammenfassungen, Checklisten, Formulierungsvorschläge und stellt daher vor allem für die mit der Bearbeitung von Lohnpfändungen betrauten PersonalverrechnerInnen eine wertvolle Hilfe dar.

      Ratgeber zur Lohnpfändung