Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Schmeelke

    Deutsche Luftkriegsgeschichte 1914 - 1918
    KagOHL 4 Staffel 23
    An Flanderns Küste - Matrosen-Artillerie an der belgischen Küste im Ersten Weltkrieg
    Deutsche Küstenbefestigungen in der Bretagne St. Malo - Brest
    Fortress Europe
    German U-Boat Bunkers
    • German U-Boat Bunkers

      • 48pages
      • 2 heures de lecture

      Along with numerous photographs of the bunkers in use and their structures, this book also offers schematics of the layout of some of the larger U-boat bunkers to be constructed by Germany. Covered are the bunkers of St. Nazaire, Brest, Bordeaux, Lorient, La Palice and others.

      German U-Boat Bunkers
    • Fortress Europe

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      This book covers the wide variety of large caliber artillery used by the German Wehrmacht along northern France during World War II. Also explained and diagramed are the massive emplacements, as well as ammunition and fire-control devices.

      Fortress Europe
    • Gegen Ende 1914 erstarrte die Westfront im Stellungskrieg. Im belgischen Flandern gruben sich die Soldaten entlang des Yser ein. Die britische Royal Navy bedrohte die ungeschützte Flanke des deutschen Heeres von der holländischen Grenze bis Nieuport. Während die britischen Streitkräfte von der Royal Navy unterstützt wurden, konnte die deutsche Oberste-Heeres-Leitung die Hochseeflotte nicht in den Kanal entsenden. Um Flandern zu sichern, wurde auf Anraten von Großadmiral Alfred von Tirpitz ein Marine-Expeditionskorps aufgestellt, das sich in den folgenden Monaten zum Marine Korps Flandern mit 70.000 Mann entwickelte. Ein bedeutender Teil dieses Korps war die Marine-Artillerie mit fest eingebauten Küsten-Batterien. Die Royal Navy unternahm wiederholte Angriffe auf die Küste, die 1918 in zwei Landeunternehmen in Zeebrügge und Ostende gipfelten, die erfolgreich vom Marinekorps abgewehrt wurden. Um den Luftangriffen des Royal Flying Corps und des Royal Naval Air Service zu begegnen, wurde die deutsche Marine-Flak in Flandern verstärkt. Als Flandern Ende Oktober 1918 geräumt wurde, blieben viele schwere Matrosen-Artillerie-Geschütze in ihren Stellungen zurück und wurden in den Nachkriegsjahren zu einem beliebten Ziel für Ausflüge. Heute erinnert nur noch wenig an die einstige Präsenz der deutschen Matrosen-Artillerie an der flandrischen Küste.

      An Flanderns Küste - Matrosen-Artillerie an der belgischen Küste im Ersten Weltkrieg
    • Der dritte Band der Dokumentationsreihe über die deutsche Luftkriegsgeschichte 1914-1918: Die Kampfstaffel 23 (Kasta) des Kampfgeschwaders 4 der Obersten Heeresleitung (KagOHL) - Die Geschichte der deutschen Kampfgeschwader im Ersten Weltkrieg ist bislang nur wenig bekannt. Diese Einheiten, Vorläufer der späteren Bombengeschwader, griffen den Feind bis weit in das Hinterland an und störten so empfindlich die Logistik der feindlichen kämpfenden Truppen. Pionier im Bombenkrieg war die französische Fliegertruppe, die Aviation Militaire stellte bereits im Herbst 1914 Bombengeschwader auf. Im November 1914 wurde dann auch ein Vorläufer der deutschen Bombengeschwader, damals als Kampfgeschwader bezeichnet, aufgestellt. Auch hier war einiges an Pionierarbeit zu leisten, bis dann Ende 1915 zwei vollwertige Geschwader zusammengestellt waren. Bis zum Jahr 1916 wuchs die Anzahl der Kampfgeschwader auf sieben. Heute ist es nur möglich, anhand von Nachrichtenblättern der Luftstreitkräfte und wenigen persönlichen Erinnerungen der Angehörigen der Geschwader die Geschichte der Einheiten nachzuvollziehen. In den Regimentsgeschichten werden die Kampf- oder Bombengeschwader nur selten erwähnt. Um diese Geschwader der Vergessenheit zu entreißen, entstand dieser Band mit 140 größtenteils zeitgenössischen Bildern und persönlichen Erinnerungen der KaSta 23.

      KagOHL 4 Staffel 23