Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kerstin Arbter

    SUP - Strategische Umweltprüfung für die Planungspraxis der Zukunft
    Public governance
    Handbuch Bürgerbeteiligung für Land und Gemeinden
    Praxisbuch Partizipation
    • Inhaltsverzeichnis1) Lebendige Demokratie braucht Bürgerbeteiligung 2) Warum Bürgerbeteiligung nicht funktioniert?! 3) Was ist Bürgerbeteiligung? 4) Nutzen der Bürgerbeteiligung 5) Erfolgsfaktoren für Beteiligungsprozesse - Fair Play 6) Orientierungshilfe zur Vorbereitung des Beteiligungsprozesses 7) Die Frage nach dem WIE - Methoden zur Bürgerbeteiligung 8) Erfahrungen zum Festhalten 9) Methodensteckbriefe und Beispiele guter Praxis 10) Zum Weiterlesen

      Handbuch Bürgerbeteiligung für Land und Gemeinden
    • Ziel der zweiten Publikation der neuen Schriftenreihe des KDZ ist es, Public Governance als Konzept und Strategie sowie einige Handlungsfelder zu beleuchten, denn das Governance-Konzept verleiht der Verwaltungsmodernisierung neue Impulse. Über die Effizienz im betriebswirtschaftlichen Sinn hinaus werden die Effektivität des öffentlichen Handelns, die erreichten Problemlösungen für die BürgerInnen (politische Wirkung), die mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam erfüllt und gesteuert werden, thematisiert.

      Public governance
    • Mit dem Beschluss der EU-Richtlinie 2001/42/EG beginnt sich ein neues Instrument im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich zu etablieren: die Strategische Umweltprüfung (SUP). Ab dem 21.7.2004 sind bestimmte Pläne und Programme des Bundes, der Länder und der Gemeinden verpflichtend einer SUP zu unterziehen. Dazu gehören Abfallwirtschaftskonzepte, Regionalprogramme, Flächenwidmungspläne, Verkehrskonzepte, wasserwirtschaftliche Pläne und andere umweltrelevante Planungen. Das vorliegende Buch ist ein Standardwerk zu SUP-Qualitätskriterien, aktuellen Trends und zukunftsweisenden Entwicklungen der SUP. Es fasst den Erfahrungsschatz aus unterschiedlichen SUP-Anwendungsbereichen zum Nachlesen zusammen. In anschaulicher und praxisorientierter Form bietet es Erfahrungsberichte und Anleitungen zur Durchführung von SUPs. Die anschaulich aufberei-teten SUP-Erfolgskriterien und Checklisten für die Praxis dienen als Orientierungshilfen bei der Anwendung der SUP im Planungsalltag.

      SUP - Strategische Umweltprüfung für die Planungspraxis der Zukunft