Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karlheinz Ruhstorfer

    9 mai 1963
    Systematische Theologie
    Gotteslehre
    Freiheit - Würde - Glauben
    Philosophie ist Theologie
    Zwischen Progression und Regression
    Divine Action
    • Divine Action

      Challenges for Muslim and Christian Theology

      • 231pages
      • 9 heures de lecture

      Exploring the intersection of free will theism, this book presents insights from both Christian and Muslim scholars on Divine Action. It delves into the nature of a personal God who engages with humanity, addressing the complexities of petitionary prayer, gratitude, and justice in the face of suffering. Key contributors, including Ebrahim Moosa and Gregory Boyd, offer thoughtful responses to pressing questions about divine involvement and the efficacy of intercession, highlighting shared beliefs and differences between the two faiths.

      Divine Action
    • Zwischen Progression und Regression

      Streit um den Weg der katholischen Kirche

      In der sich rasch verändernden Welt wird Wahrheit pluralisiert (»postfaktisch«), zugleich aber Tradition und ewige Wahrheit gesucht. Der in der katholischen Kirche angestoßene Reformprozess lässt Spaltungen hervortreten. Diesen Spannungen zwischen Progression und Regression widmet sich der Band. Mit Beiträgen von Patrick Becker, Christian Cebulj, Marlene Deibl, Friederike Eichhorn-Remmel, Teresa Forcades i Vila, Thomas Fornet-Ponse, Richard Hartmann, Astrid Heidemann, Martin Kirschner, Daniel Kuran, Annette Langner-Pitschmann, Fred Lawrence, Hilary A. Mooney, Gunter M. Prüller-Jagenteufel, Michael Quisinsky, Manfred Riegger, Karlheinz Ruhstorfer, Franca Spies, Tobias Stümpfl, Stephan Tautz und Marie-Jo Thiel.

      Zwischen Progression und Regression
    • Philosophie ist Theologie

      Die Provokation der Neuzeit

      • 679pages
      • 24 heures de lecture

      Das Buch untersucht die Verbindungen zwischen Mystik, Scholastik und reformatorischer Theologie sowie deren Einfluss auf die moderne Philosophie. Es beleuchtet die Interpretationen von Kant, Fichte und Hegel im Kontext des Christentums und der Ethik. In einer Zeit, in der religiöse Werte in Europa an Bedeutung verlieren, wird die Auseinandersetzung mit neuzeitlicher Metaphysik als besonders relevant erachtet. Die Analyse bietet neue Perspektiven für die Theologie und Philosophie und thematisiert die Herausforderungen von Alterität und Pluralität in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Krise.

      Philosophie ist Theologie
    • Aktuelle Entwicklungen haben mit großer Brisanz die Frage nach dem Verhältnis von christlicher Religion und westlicher Kultur auf die Tagesordnung gebracht. Allerdings bedarf die westliche Kultur ebenso dringend der religiösen Selbstverständigung wie die christliche Religion der kulturellen. Den Brennpunkt von Kultur und der Religion des Westens bilden Freiheit und Menschenwürde. Gerade in der multikulturellen und multireligiösen Wirklichkeit des 21. Jahrhunderts bleiben Christentum und abendländische Kultur radikal aufeinander angewiesen. Wie aber kann das Christentum für die aktuellen Konstellationen fruchtbar gemacht werden? Und wie finden wir den wesentlichen Kern des Christentums? Das Spektrum der konkreten Themen, die im neuen Buch von Karlheinz Ruhstorfer untersucht werden, reicht vom Verhältnis des Christentums zum Islam über das christliche Freiheitsverständnis bis hin zur Gegenwart Gottes in der Zeit. Aber auch die Fragen nach der Bildung von Werten, nach einer zeitgemäßen Spiritualität und nach einem rationalen Zeugnis für den dreieinen Gott werden gestellt und einer Antwort nähergebracht.

      Freiheit - Würde - Glauben
    • Was können wir über Gott wissen? Wie ist Gott? Was ist sein Wesen? Kann seine Existenz bewiesen werden? Die Themen dieses Lehrbuchs reichen von den Gottesbildern im Alten und Neuen Testament über die Lehrentwicklung der Alten Kirche und die Philosophischen Gotteslehren bis hin zur Trinitätslehre, zur Theodizeefrage und schließlich zu religionspädagogischen Überlegungen im Zusammenhang der Gotteslehre. Studierende erhalten eine umfassende Einführung zu Modul 7 des Studiengangs Katholische Theologie.

      Gotteslehre
    • Von der Fundamentaltheologie über die Dogmatik, die Moraltheologie und Christliche Soziallehre bis zur Religionswissenschaft: Ausgewiesene Fachleute entfalten in diesem Band der Reihe „Theologie studieren“ das Grundlagenwissen zur Systematischen Theologie. Die gesamte Reihe bietet erstmals eine an den Modulvorgaben der Deutschen Bischofskonferenz für das Studium der katholischen Theologie ausgerichtete Orientierung, die gerade für Studienanfänger angesichts einer verunsichernden Fülle an Fachliteratur hilfreich ist. Didaktische Elemente erleichtern die Erfassung des Stoffes und unterstützen das Lernen.

      Systematische Theologie
    • Befreiung des "Katholischen"

      An der Schwelle zu globaler Identität

      Hat sich das Zeitalter des Pluralismus erschöpft? In unseren ethnisch, ethisch und religiös hochgradig differenzierten Gesellschaften wird der Ruf nach Identität, Autorität und Ausgrenzung des Anderen laut. Angesichts dieser Entwicklungen bedarf es einer neuen Debatte über gesellschaftlichen Zusammenhalt und weltweite Solidarität. Um dem Egoismus einzelner Gruppen, Nationen und Religionen zu widerstehen, wird eine Besinnung auf das Allgemeine, das dem Besonderen und Einzelnen Raum gibt, notwendig – jenseits von Säkularität und Sakralität. Wir stehen an der Schwelle zu globaler Identität. Das »Katholische«, das Allumfassende, das offen ist für das Andere und Abweichende, gewinnt eine neue Bedeutung. Karlheinz Ruhstorfer analysiert die gegenwärtige Zeitenwende. Dabei wird auch die Spannung zwischen konfessionell-katholischer Tradition und konfessions- sowie religionsübergreifender »katholischer « Identität betrachtet. Der Autor fragt unter den aktuellen Bedingungen nach Gott, Offenbarung und Wahrheit. Er zeigt, wie sich eine befreiende Theologie in den Feldern von Religion und Demokratie, Migration und Emanzipation bewähren kann.

      Befreiung des "Katholischen"
    • Die Geschichte von Jesus ist eine stete Quelle der Inspiration, denn nie wurde vom Menschen höher gedacht als im christologischen Kontext. Diese aktuelle wissenschaftliche Auseinandersetzung behandelt die messianischen Erwartungen im Alten Testament, die Lehre und das Leben des Juden Jesus sowie die Geschichte und aktuelle Theoriebildung der Christologie.

      Christologie
    • Das Ewige im Fluss der Zeit

      Der Gott, den wir brauchen

      Die Welt, in der wir leben, ändert sich rasant. Doch nicht nur sie, sondern auch die Religionen, die Gottesvorstellungen. Nach christlicher Vorstellung ist Gott selbst in die Dynamik der Welt verstrickt. Gerade die Prozesstheologie macht Gott im Fluss der Zeit denkbar. Welches wäre der Gott, den wir brauchen? Welche Konsequenzen haben mögliche Antworten für Religion und Politik, Ökonomie und Ökologie, Gesellschaft und Kultur? Diesen Fragen geht der Band nach.

      Das Ewige im Fluss der Zeit
    • Christlichkeit der Neuzeit - Neuzeitlichkeit des Christentums

      Zum Verhältnis von freiheitlichem Denken und christlichem Glauben

      • 204pages
      • 8 heures de lecture

      Das Verhältnis von Aufklärung und Religion, säkularer Gesellschaft und Kirchen gewinnt nicht zuletzt durch die jüngsten weltpolitischen Ereignisse eine neue Brisanz. Die westlichen Ideale Vernunft, Freiheit und Humanität wurzeln in besonderer Weise in der klassischen Neuzeit. Obwohl die Frage nach dem Verhältnis von neuzeitlichem Denken und christlichem Glauben seit mehr als zwei Jahrhunderten Gegenstand theologischer und philosophischer Forschung ist, steht eine prinzipielle Beantwortung noch aus. Sowohl durch eingehende Analyse von einzelnen Denkern als auch durch innovative Betrachtungsweisen der Epoche im Ganzen gehen namhafte Wissenschaftler diese so aktuell gewordene Frage neu an. Dabei eröffnen sich weitreichende Perspektiven für Theologie und Philosophie.

      Christlichkeit der Neuzeit - Neuzeitlichkeit des Christentums