Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Saskia Bauer

    Gewissensschutz im Arbeitsverhältnis
    Die Nacht bringt den Tod
    Auf ein Wort. Life is a Story - story.one
    • Die Erzählungen in diesem Buch reflektieren prägnante Geistesblitze und thematisieren Verlust, Liebe und die kleinen Herausforderungen des Alltags. Jede Geschichte bietet einen tiefen Einblick in menschliche Emotionen und die Komplexität des Lebens, während sie gleichzeitig die Schönheit und Traurigkeit alltäglicher Erfahrungen einfängt.

      Auf ein Wort. Life is a Story - story.one
    • Serafina Clovis wirkt nach außen hin wie eine normale, aber sehr erfolgreiche, Geschäftsfrau. Doch was nur wenige lebende Menschen wissen ist, dass sie auch eine ganz andere Seite hat. Nachts wird sie nämlich zu einer Jägerin der Nacht, zu einer Assassine. Unfehlbar, bis zu einem schicksalhaften Auftrag der alles ändern soll…….

      Die Nacht bringt den Tod
    • Die Frage, welche Rechtsfolgen die gewissensbedingte Verweigerung der Arbeitsleistung eines Arbeitnehmers auslöst, ist eines der ältesten Probleme des Arbeitsrechts. Sie konnte selbst in der nunmehr 50 Jahre andauernden Diskussion keiner befriedigenden Lösung zugeführt werden. Die Schuldrechtsreform ermöglicht es heute die vertretenen Ansätze in einen veränderten gesetzlichen Rahmen einzuordnen. Das ist ein geeigneter Anlass, die Frage nach einer Lösung der Gewissensproblematik erneut aufzuwerfen. Diese Abhandlung versucht daher, auf Basis der jetzigen Rechtslage eine konsensfähige Lösung aufzuzeigen. Um den Schutz der Gewissensfreiheit in die geänderten gesetzlichen Rahmenbedingungen einzupassen, werden zunächst die verfassungsrechtlichen Grundlagen umrissen. Dem folgt eine Darstellung der Beweisbarkeitsproblematik, welche die vertretenen Lösungsansätze stets maßgeblich beeinflusst hat. Vor dem Hintergrund der etablierten Ansätze wird dann anhand des neuen Schuldrechts, insbesondere mit Blick auf § 275 Absatz 3 BGB, ein neues Lösungskonzept entwickelt.

      Gewissensschutz im Arbeitsverhältnis