Since the development of 23G vitrectomy in 2004, the technique has revolutionized retinal surgery by overcoming a number of the problems associated with 20G and 25G systems and offering significant improvements in surgical capability and fluidics. This important book first discusses the instruments and equipment employed in 23G vitrectomy and then explains, step by step, the various surgical techniques with the aid of informative diagrams and many high-quality photos. In addition, videos are included that document the different procedures, from the straightforward to the demanding. This book will serve as an immensely useful guide for all surgeons who are intending to make use of this exciting and increasingly used technique.
Heinrich Heimann Livres



- Übersichtliche Darstellung aller relevanter Untersuchungsmethoden des Augenhintergrundes und Bewertung der Methoden hinsichtlich ihrer Einsetzbarkeit- Für den Leichte Einarbeitung in die Methoden, Befundung üben- Für den Nachschlagewerk und Interpretationshilfe- Atlas im Gegenüberstellung von Fakten über Erkrankung, Diagnosestellung und Behandlung zu Fallbeispielen mit Bildsequenzen und Befundbeschreibung- Reich Die wichtigsten Befunde in über 860 brillanten Abbildungen
Eindeutig diagnostizieren - adäquat therapieren! Die Angiographie ist eine diagnostische Standardmethode, die jeder Augenarzt beherrschen muss. Profitieren Sie vom Erfahrungsschatz anerkannter Referenten mit verschiedenen klinischen Schwerpunkten. Exzellent bebildert - kompakt erläutert -Darstellung der in der täglichen Praxis relevanten Krankheitsbilder -Doppelseiten-Prinzip -ausgezeichnete angiographische Aufnahmen -kombiniert mit stichpunktartigen Erläuterungen zu Pathogenese, Indikation zur Angiographie sowie ergänzende Diagnostik und Therapie Ihr Nutzen -die Standardmethode der Angiographie erlernen -die wichtigsten Befunde schnell nachschlagen -angiographische Aufnahmen treffsicher interpretieren Auf dem aktuellen Stand Anwendung und Weiterentwicklung bewährter Techniken: -Fluorescein-Angiographie Stereoangiographie Chancen und Grenzen neuer Techniken: -Indocyaningrün-Angiographie ú Autofluoreszenz des retinalen Pigmentepithels