Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Uwe Hellmann

    Berührungspunkte in der deutschen und russischen Strafrechtswissenschaft
    Die Anwendbarkeit der zivilrechtlichen Rechtfertigungsgründe im Strafrecht
    Das Neben-Strafverfahrensrecht der Abgabenordnung
    Strafrecht Besonderer Teil
    Strafrecht Besonderer Teil
    Strafrecht - Besonderer Teil Bd. 1 + Bd. 2 - Paket
    • Strafrecht - Besonderer Teil Bd. 1 + Bd. 2 - Paket

      Bd. 1: Besonderer Teil ohne Vermögensdelikte und Bd. 2: Vermögensdelikte

      • 868pages
      • 31 heures de lecture

      Der Fokus des Lehrbuchs liegt auf Nichtvermögensdelikten, die für Studium und Examen relevant sind. Es werden Verbrechen und Vergehen detailliert behandelt, wobei stets Verbindungen zum Allgemeinen Teil hergestellt werden. Anhand von Fällen und Beispielen wird eine tiefgehende Problemanalyse präsentiert. Zusammen mit einem weiteren Band zu Vermögensdelikten bietet es ein umfassendes Standardwerk. Es richtet sich sowohl an Anfänger zur Einführung als auch an Fortgeschrittene, Referendare und Praktiker zur Vertiefung ihres Wissens.

      Strafrecht - Besonderer Teil Bd. 1 + Bd. 2 - Paket
    • Strafrecht Besonderer Teil

      Band 1: Besonderer Teil ohne Vermögensdelikte

      • 440pages
      • 16 heures de lecture

      Der Fokus liegt auf den Nichtvermögensdelikten, die für Studium und Examen von Bedeutung sind, und beleuchtet deren Zusammenhänge mit dem Allgemeinen Teil des Strafrechts. Durch die anschauliche Darstellung von Fällen und Beispielen werden komplexe Probleme eingehend behandelt. Dieser Band, zusammen mit dem Studienbuch zu den Vermögensdelikten, bietet sowohl Anfängern eine fundierte Einführung als auch Fortgeschrittenen, Referendaren und Praktikern die Möglichkeit zur Wiederholung und Vertiefung ihres Wissens.

      Strafrecht Besonderer Teil
    • Strafrecht Besonderer Teil

      Band 2: Vermögensdelikte

      • 428pages
      • 15 heures de lecture

      Fokussiert auf Eigentums- und Vermögensdelikte, bietet das Lehrbuch eine umfassende Analyse relevanter Verbrechen und Vergehen, stets mit Verweisen zum Allgemeinen Teil. Durch praxisnahe Fälle und detaillierte Problembehandlungen wird das Thema anschaulich vermittelt. Band 2 ergänzt den ersten Band des Studienbuchs und bildet zusammen ein aktuelles Standardwerk für Studierende, Referendare und Praktiker, das sowohl eine fundierte Einführung als auch Möglichkeiten zur Vertiefung und Wiederholung bietet.

      Strafrecht Besonderer Teil
    • Der vorliegende 3. Band der „Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht“ enthält die Vorträge, die an dem „Internationalen rechtsvergleichenden Runden Tisch zu aktuellen Themen des deutschen und russischen Strafrechts“, der am 18. Dezember 2012 an der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam stattgefunden hat, gehalten wurden. Die Beiträge der Wissenschaftler und Praktiker aus Russland und Deutschland decken ein breites Spektrum an Themen ab, die in beiden Ländern von Interesse sind. In den Band aufgenommen wurden zudem der Festvortrag von Prof. Dr. Rarog zum Tag der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam am 20. Juni 2012, ein Beitrag von Prof. Dr. Matskevich sowie ein weiterer Aufsatz von Prof. Dr. Rarog und Dr. Nagaeva. Die Publikation der Beiträge in deutscher und russischer Sprache ermöglicht den Lesern in beiden Ländern die Lektüre in der jeweiligen Muttersprache.

      Berührungspunkte in der deutschen und russischen Strafrechtswissenschaft
    • Festschrift für Hans Achenbach

      • 610pages
      • 22 heures de lecture

      Hans Achenbach beging am 13. Oktober 2011 seinen 70. Geburtstag. Die an dieser Festschrift mitwirkenden Autoren haben zu diesem Anlass Beiträge verfasst, die mit dem zu tun haben, was Hans Achenbach über viele Jahrzehnte beschäftigt hat: Strafrecht und das Strafverfahrensrecht. Die Autoren sind Kollegen, Freunde und Schüler, und auch sein Lehrer, Claus Roxin, hat grundlegende Gedanken niedergeschrieben, worüber sich der Jubilar ganz besonders freuen wird. Die Festschrift steht unter keinem besonderen Thema, da jeder Autor das schreiben sollte, was er Hans Achenbach widmen wollte. So ist eine vielfältige Festschrift entstanden, die ganz überwiegend Themen anspricht, mit denen sich auch Hans Achenbach in seinem umfangreichen wissenschaftlichen Wirken beschäftigt hat.

      Festschrift für Hans Achenbach
    • Der erste Band der Reihe Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht behandelt die aktuelle Frage der Bestimmung des Subjekts bei Sonderdelikten im Wirtschaftsstrafrecht in Deutschland und Russland. Im russischen Strafrecht fehlt eine allgemeine Vorschrift zur Überwälzung besonderer persönlicher Merkmale, weshalb der Adressatenkreis durch strittige dogmatische Konstruktionen definiert werden muss. Besonders herausfordernd ist die Einordnung des Insolvenzverwalters. Im deutschen Strafrecht hingegen werden die Probleme bei der Anwendung des § 14 StGB erörtert, der für alle Sonderdelikte gilt. Auch hier liegt ein Schwerpunkt auf der Untersuchung der Stellung des Insolvenzverwalters. Der Band bietet sowohl eine deutsch- als auch eine russischsprachige Fassung des Beitrags.

      Bestimmung des Sondersubjektes bei Wirtschaftsstraftaten im russischen und deutschen Recht
    • Die Fallsammlung deckt im Wesentlichen das Spektrum wirtschaftsstrafrechtlicher Fragestellungen ab. Sie ermöglicht zum einen eine exemplarische Wiederholung und Vertiefung des wirtschaftsstrafrechtlichen Basiswissens und zum anderen die Anwendung dieses Wissens auf ausbildungs- und praxisrelevante Sachverhalte. Die Fallsammlung versteht sich als Ergänzung zu der Lektüre des Lehrbuchs „Wirtschaftsstrafrecht“ derselben Autoren.

      Fälle zum Wirtschaftsstrafrecht
    • Fallsammlung zum Strafprozessrecht

      • 205pages
      • 8 heures de lecture

      Die Hausarbeiten- und Klausurensammlung deckt im Wesentlichen das Spektrum strafverfahrensrechtlicher Fragestellungen ab. Sie erm??glicht zum einen eine exemplarische Wiederholung und Vertiefung des strafprozessrechtlichen Basiswissens, zum anderen vermittelt sie anschaulich, welche formalen und inhaltlichen Anforderungen an ??berdurchschnittliche Hausarbeiten und Klausuren zu stellen sind. Die Fallsammlung versteht sich als Erg??nzung zu dem auf den Erwerb der f??r das Examen und die Ausbildung in der strafrechtlichen Referendarstation notwendigen Kenntnisse des Strafprozessrechts gerichteten Lekt??re eines Lehrbuchs.

      Fallsammlung zum Strafprozessrecht