In der Reihe Berufspraxis Rechtsanwälte, die in Zusammenarbeit mit den Münchener Anwalts-Seminaren veröffentlicht wird, erscheint nunmehr als Parallele zum Band von Bachmeier, Das Mandat in Verkehrszivilsachen, eine umfangreiche, mandatsorientierte Darstellung aktueller strafrechtlicher Probleme des Straßenverkehrsrechts. Der Anwalt, der nicht ausschließlich strafrechtlich tätig ist, findet in dem Buch Antworten auf alle mandatsrelevanten Fragen, die im Zusammenhang mit Strafverfahren, Ordnungswidrigkeitenverfahren und den weiteren verwaltungsrechtlichen Problemen (etwa Führerscheinfragen) im Straßenverkehr auftreten. Die Darstellung ist aufbereitet durch praktische Tips, taktische Hinweise, Formulierungsvorschläge (beispielsweise für Beweisanträge) und ausführliche vertiefende Hinweise (etwa zur BAK-Bestimmung) in den Fußnoten. Im Anhang finden sich eine Reihe von Musterschreiben (Akteneinsicht, Beweisantrag, Berufung, Revision etc.). Dr. Klaus Leipold und Dr. Thomas Kuhn sind Rechtsanwälte in München. Beide sind Fachanwälte für Strafrecht und Mitglied unter anderem der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des Deutschen Anwaltvereins. Sie verfügen über eine langjährige Erfahrung auf dem Gebiet des Verkehrstrafrechts und sind schon durch zahlreiche einschlägige Veröffentlichungen hervorgetreten. Für Für Rechtsanwälte und Referendare, die sich in das Verkehrsstrafrecht vertieft einarbeiten wollen
Klaus Leipold Livres




StGb
- 2288pages
- 81 heures de lecture
Das RVG ändert die Vergütungsregelungen gerade für den in Straf- und Bußgeldsachen und in sonstigen Verfahren tätigen Anwalt. So können beispielsweise neben einer Grundgebühr auch Verfahrens- und Termingebühren verdient werden, für Bußgeldsachen wurde ein eigener Teil in das Vergütungsverzeichnis aufgenommen und das RVG gewährt nun auch dem Wahlverteidiger eine Pauschgebühr. Dieses Werk stellt diejenigen Regelungen des RVG ausführlich und kompetent dar, die für den in Straf- und Bußgeldsachen und in sonstigen Verfahren tätigen Anwalt von Bedeutung sind. Formulierungs- und Abrechnungsbeispiele verdeutlichen zusätzlich die Auswirkungen auf die anwaltliche Praxis. Der angestellte Vergleich mit der BRAGO erleichtert den Einstieg in das RVG und zeigt auf, welche Rechtsstreite durch die Neuregelungen obsolet geworden sind. Besonderer Wert wird bei der Darstellung auf die Honorarvereinbarung gelegt, die trotz der deutlichen Anhebung der anwaltlichen Vergütung nach wie vor in vielen Fällen unentbehrlich ist. Ausführlich behandelt werden auch die Kosten des Verfahrens, die in §§ 464 ff. StPO geregelt sind. Mit genauer Kenntnis dieser Vorschriften kann der Anwalt seinem Mandanten Geld sparen. Rechtsanwalt Dr. Klaus Leipold ist Fachanwalt für Strafrecht, Mitglied des Geschäftsführenden Ausschusses der ARGE Strafrecht des DAV und einer der führenden Verteidiger in Deutschland. Für Strafverteidiger.