Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gustav Bovensiepen

    Matrix - Netzwerk - Komplex
    Die Komplextheorie
    Inzestphantasien und selbstdestruktives Handeln
    Unruhige und unaufmerksame Kinder
    • Unruhige und unaufmerksame Kinder

      Psychoanalyse des hyperkinetischen Syndroms

      Im Zentrum des Buches stehen die auf eine psychische und soziale Veränderung abzielenden psychoanalytischen Behandlungen. Darin bezeugen analytische Kinderpsychotherapeuten 'die Wirksamkeit von therapeutischer Geduld, ohne den punktuellen Einsatz von Ritalin zu verteufeln. Und haben mehr als die Optimierung der Aufmerksamkeit im Blick. Nämlich das Wohlergehen des Kindes.'

      Unruhige und unaufmerksame Kinder
    • Die Komplextheorie

      Ihre Weiterentwicklungen und Anwendungen in der Psychotherapie

      Einen „Mutterkomplex“ oder einen „Neidkomplex“ zu haben, ist als psychologische Zuschreibung inzwischen in der Umgangssprache gebräuchlich geworden. Komplexe sind lebendige innere Teilstrukturen der Psyche, die sich aus der zwischenmenschlichen, emotionalen Erfahrung von Beginn des Lebens an entwickeln. C. G. Jung betrachtete die Komplexe als die Architekten der Träume. Komplexe werden heute als autonome Teilpsychen oder Teilpersönlichkeiten angesehen, die untereinander vernetzt sind, und so das Erleben und das Verhalten beeinflussen. Zahlreiche Fallbeispiele aus der Psychotherapie von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern illustrieren die Ausführungen.

      Die Komplextheorie
    • Inhalt von Heft 1/35/2004 Thema: Matrix – Netzwerk - Komplex Editorial (Wilke) Originalartikel: George Bright (London) Verständnis und Differenz in der Beziehung zwischen Analytiker und Patient: Jungs Epistemologie in der klinischen Praxis. Soren R. Ekstrom (Watertown, USA): Dyadische Prozesse und das Lernen des Analytikers: Drei Modelle für ein analytisches Gedächtnis. Gustav Bovensiepen (Köln) Bindung – Spaltung - Komplex: Überlegungen zur Komplextheorie auf dem Hintergrund der neuern Säuglingsforschung und der Neurowissenschaften. Fred Plaut (Berlin) Wie wir auf verschiedene Weise unser Gewissen beschwichtigen. Diskussion: Angelica Löwe Nachdenken über das Böse. Entgegnung zu Emrichs Aufsatz, Die Entwirklichung des Bösen (Anal. Psychol. 33; 3, 2002) Buchbesprechungen Tagungsankündigungen Liste der bei der Redaktion eingegangenen Bücher (zur Rezension anfordern)

      Matrix - Netzwerk - Komplex