Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jens Boenisch

    Kinder ohne Lautsprache
    Integrationspädagogik in der sonderpädagogische Lehrerbildung
    Forschung und Praxis der unterstützten Kommunikation
    Didaktik des Unterrichts mit körperbehinderten Kindern
    Kompendium Unterstützte Kommunikation
    Leben im Dialog
    • Leben im Dialog

      Unterstützte Kommunikation über die gesamte Lebensspanne

      Unterstützte Kommunikation gewinnt zunehmend an Bedeutung in verschiedenen Bereichen wie der sonderpädagogischen Lehrerausbildung, Frühförderung, Sprachtherapie und im Alter. Das Ziel, auch bei schweren Kommunikationsbeeinträchtigungen ein dialogisches Leben zu ermöglichen, wird kontinuierlich verfolgt. Dieses Buch, das zur 8. ISAAC-Fachtagung in Dortmund erschienen ist, markiert einen ersten Schritt in eine neue Dimension der pädagogisch-therapeutischen Förderung. Die Autorinnen und Autoren betonen die Wichtigkeit einer gelungenen, vielseitigen und humorvollen Kommunikation, die bereits im Kleinkindalter beginnen und bis ins hohe Alter reichen kann. Es herrscht Einigkeit darüber, dass Unterstützte Kommunikation in jeder Lebensphase anwendbar ist. Das Werk beleuchtet verschiedene Aspekte der Unterstützten Kommunikation, beginnend mit theoretischen Grundlagen und deren Anwendung in der Frühförderung, basalen Förderung und Schule. Zudem wird der Einsatz in der Sprachtherapie, bei Schädel-Hirn-Trauma, Locked-In-Syndrom und Wachkoma thematisiert. Die Betrachtung erstreckt sich über die gesamte Lebensspanne und schließt nachschulische Institutionen sowie die Unterstützung im Alter ein. Ergänzt wird der Band durch biografische Determinanten der Unterstützten Kommunikation und einem Blick auf die Situation in Afrika.

      Leben im Dialog
    • In den letzten 30 Jahren hat sich Unterstützte Kommunikation in Theorie, Forschung und Praxis enorm weiterentwickelt und ist mittlerweile in vielen pädagogischen, therapeutischen und medizinischen Arbeitsbereichen wichtiger Bestandteil professioneller Arbeit. Das Kompendium fasst diese Entwicklungen zusammen und ermöglicht durch eine neue Konzeption einen systematischen Zugang in die verschiedenen Themen- und Arbeitsfelder der UK. Neben theoretischen Grundpositionen werden die Bereiche Sprachentwicklung und UK, Diagnostik in der UK, Intervention und Teilhabe, Literacy (Schriftspracherwerb), Versorgungsstrukturen und Qualitätssicherung sowie Forschung und Evaluation auf Basis des aktuellen Forschungs- und Wissensstandes ausdifferenziert. Das Kompendium ist als Studienbuch für die Aus- und Weiterbildung konzipiert und baut mit seinem durchgängigen Fokus auf ICF, soziale Teilhabe und Partizipation eine Brücke zwischen den pädagogisch und medizinisch-therapeutisch beteiligten Professionen.Jens Boenisch ist Professor an der Universität zu Köln und Leiter des Forschungs- und Beratungszentrums für Unterstützte Kommunikation (FBZ-UK). Stefanie K. Sachse ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln und am FBZ-UK.

      Kompendium Unterstützte Kommunikation
    • Für die Unterrichtung körperbehinderter Kinder fehlte bislang eine umfassende spezifische Didaktik. Dieses Buch schließt diese Lücke, indem es auf die didaktischen und methodischen Besonderheiten des Unterrichts mit dieser Schülergruppe differenziert eingeht. In 17 Beiträgen von namhaften Fachwissenschaftlern und Praktikern werden Grundprobleme des Unterrichts mit körperbehinderten Kindern in Sonder- und Integrationsschulen sowohl theoretisch erläutert als auch Umsetzungsmöglichkeiten für die Praxis dargestellt. Es werden Hilfen für die Unterrichtsplanung und Hinweise für die Gestaltung einzelner Unterrichtsfächer formuliert. Pädagogische Aspekte wie Integration, Neue Medien, Umgang mit progredient kranken Kinder in der Schule und spezielle Bedingungen von Anfangsunterricht, Sport, Musik, Religion und Kunst werden ebenso behandelt wie die Möglichkeiten der Berufsvorbereitung körperbehinderter Jugendlicher und die Förderung mehrfachbehinderter und nichtsprechender Kinder.

      Didaktik des Unterrichts mit körperbehinderten Kindern
    • Kinder ohne Lautsprache

      Grundlagen, Entwicklungen und Forschungsergebnisse zu Unterstützten Kommunikation

      Dieses Buch beleuchtet den Themenkomplex „Unterstützte Kommunikation“ in vielfältiger Weise und berücksichtigt dabei im Besonderen die Sprach- und Kommunikationssituation von Kindern mit motorischen und körperlichen Beeinträchtigungen. Neben Begriffsbestimmungen und der Entwicklung der UK in Deutschland werden ausgewählte Problemfelder erläutert, Aspekte einer „UK-Theorie“ vorgestellt und die zunehmende Professionalisierung der „UK-Pädagogen“ ausführlich betrachtet. Eine bundesweite Studie zur Situation von kaum- und nichtsprechenden Kindern mit motorischen und körperlichen Beeinträchtigungen steht an im Fokus des Buches. Die Ergebnisse der Untersuchung geben u. a. Auskunft über die Diagnostik, den Einsatz von Kommunikationsformen, die Art und die Intensität der Förderung, die kommunikative Interaktion im Unterricht sowie über Erfolge und Misserfolge der Förderung. Die Studie zeigt: Bundesweit werden immer noch sehr viele Kinder ohne Lautsprache nicht entsprechend gefördert. Es besteht ein großer Aus- und Fortbildungsbedarf in einzelnen Bereichen der Kommunikationsförderung.

      Kinder ohne Lautsprache
    • Diagnostik und Beratung werden häufig getrennt voneinander dargestellt und diskutiert. In der Unterstützten Kommunikation sind sie jedoch untrennbar miteinander verbunden: Diagnostik vollzieht sich in Beratungssituationen ebenso wie sich Beratungsanlässe aus der Diagnostik ergeben. Die Chancen, die aus der praktizierten Einheit von Diagnostik und Beratung resultieren, sind zentrale Themen dieses Buches. Eine Synthese aus theoretischen Konzepten, Forschungsergebnissen und Praxisreflexionen liefert gleichermaßen wissenschaftliche Erkenntnisse und Hinweise für die Diagnose- und Förderpraxis. Die Autoren stellen ein neues diagnostisches Instrumentarium mit dem Ziel der Interventionsplanung vor. Die „Handreichung UK-Diagnostik“ wird in einem ausführlichen Manual erläutert und ihre Anwendung anhand von Beispielen dargestellt. Alle Materialien stehen als Vorlagen zum Praxiseinsatz zur Verfügung. Die enge Verbindung von Diagnostik, Beratung und Intervention wird vertiefend anhand von Praxisbeispielen dargestellt.

      Diagnostik und Beratung in der unterstützten Kommunikation