Im Jahr 2019, dem 300. Todesjahr Arp Schnitgers legt der ehemalige Organist der Norder Ludgerikirche und Orgelsachverständige, Reinhard Ruge, hiermit eine Monografie vor, in der die Baugeschichte der berühmten Orgel und ihrer Vorgängerinnen mit vielen historischen Dokumenten beschrieben wird. Sie mündet in den Restaurierungsbericht des Orgelbauers Jürgen Ahrend mit vielen Fotos und Mensurtabellen. Beschreibung: Ergänzend folgen biographische Angaben über die verschiedenen Orgelbauer und die Organisten der Ludgerikirche. Im Anhang sind die wichtigsten historischen Dokumente in Faksimile zu finden, dazu ein Glossar, eine Diskographie und Verzeichnisse der Quellen, der Literatur und der Abbildungen. Die Arp-Schnitger-Orgel in Norden ist als zweitgrößte in Deutschland noch erhaltene Orgel des bedeutendsten Orgelbaumeisters der Barockzeit im Nordseeküstengebiet und zugleich größte historische Orgel Ostfriesland ein ganz besonderer Kulturschatz. Seit ihrer vorbildlichen Restaurierung in den Jahren 1981 bis 1985 durch die ostfriesische Orgelbauwerkstatt Jürgen Ahrend (Leer-Loga) ist sie ein starker Anziehungspunkt nicht nur für die internationale Fachwelt und Gastorganisten aus aller Welt, sondern auch für ein großes Konzertpublikum, besonders in der sommerlichen Feriensaison.
Reinhard Ruge Livres


Reinhard Ruge widmet sich in einem Rechtsvergleich der gewandelten Rolle des Staates in der Wirtschaft und macht diese am Beispiel des Stromsektors in Deutschland, Großbritannien und der EU fest. Er arbeitet heraus, dass die britische Rechtswissenschaft die veränderte Rolle des Staates unter unmittelbarem Rückgriff auf wirtschaftswissenschaftliche Erklärungsmodelle zu erfassen sucht, während die deutsche Staatsrechtslehre sehr eigenständige Erklärungsmodelle entwickelt. Nach der Untersuchung des Begriffspaares der Gewährleistungsverantwortung des Staates und des „Regulatory State“ sowie einer Analyse des einfachgesetzlichen Energierechts kommt der Verfasser zu dem Ergebnis, dass die allgemein geführte These vom Wandel einer staatlichen Erfüllungsverantwortung hin zu einer Gewährleistungsverantwortung im Hinblick auf den deutschen Energiesektor nicht aufrechterhalten werden kann. Er weist nach, dass sich eine europäische Energiepolitik erst im Zuge der nationalen Deregulierungen entwickeln konnte und somit teils Triebfeder, teils Ergebnis dieses Paradigmenwechsels gewesen ist.