Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jutta Leskovar

    23 septembre 1972
    Kämpfen um die Kelten
    Frühmittelalter in Oberösterreich
    Salzberggöttin
    Goldener Horizont: 4000 Jahre Nomaden der Ukraine
    Wicca · Kelten · Schamanen
    Salzbergerbin
    • Salzbergerbin

      Historischer Roman aus der Hallstattzeit

      4,3(3)Évaluer

      Zwischen den Bergen herrscht Zwietracht. Während die Nachkommen von Renis den Großen Salzberg in Hallstatt nach einem Bergsturz mühsam wieder aufgebaut haben, ist Tolans Sohn am Kleinen Salzberg reich geworden und verhandelt das Salz in weitem Umkreis. Renis’ Enkelin Kallena lebt im Hügelland am Inn. Obwohl sie den Zorn auf die Leute vom Kleinen Salzberg geerbt hat, muss sie den Bruch in ihrer Familie heilen, denn im Westen erwächst eine kriegerische Macht, die den Frieden im Land bedroht.

      Salzbergerbin
    • Wicca · Kelten · Schamanen

      Archäologische Fakten und Fiktionen im Neuheidentum, kompakte Informationen für Fans der Fantasy-Szene, Anhänger*innen spiritueller Praktiken sowie Interessierte an alten Religionen und Archäologie

      3,5(2)Évaluer
      Wicca · Kelten · Schamanen
    • Salzberggöttin

      Historischer Roman aus der Hallstattzeit

      Die Salzberggöttin bestimmt das Leben der Bergleute im Hochtal über dem See. Bergherrin Sina, ihr Mann Hiram und ihre Tochter Renis verwalten das Salz und kümmern sich um das Gleichgewicht mit der Göttin. Die Gemeinschaft bereitet sich auf das jährliche Bergfest vor und Renis freut sich über die Ankunft ihres Bruders Tolan, der in Begleitung eines Fremden von einer Reise aus dem Süden zurückkehrt. Doch während Renis dem Fremden näherkommt, schmiedet Tolan gefährliche Pläne. Da geschieht auf dem Fest ein folgenschweres Unglück.

      Salzberggöttin
    • Kämpfen um die Kelten

      Archäologische Argumente in der neuheidnischen Literatur und der Keltenbegriff in der Fachliteratur

      • 417pages
      • 15 heures de lecture

      Neuheidnische Glaubens- und Lebensentwürfe basieren auf bestimmten Vorstellungen zur (prä-)historischen Vergangenheit. Durch die Analyse einer Auswahl neuheidnischer Bücher soll die Frage geklärt werden, in welcher Weise und in welchem Umfang archäologische Inhalte herangezogen werden, um das vermeintlich hohe Alter neuheidnischer Religionen zu belegen. Der Fokus liegt dabei auf dem keltischen Neuheidentum. Darüber hinaus wird jene archäologische Fachliteratur, die von den Autorinnen und Autoren der neuheidnischen Bücher herangezogen wurde, einer kritischen Analyse bezüglich des jeweils verwendeten Keltenbegriffs unterzogen. Für beide Arbeitsschritte wird die Methode der Qualitativen Inhaltsanalyse herangezogen.

      Kämpfen um die Kelten