Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Isabella Heuser

    Kognitives Altern und Demenz-Erkrankungen
    Glücklichmacher
    Alzheimer und Demenz
    Leistungseinbußen bei Alzheimer-Demenz
    Alzheimer und Demenz. Basiswissen für Betroffene und Angehörige
    • Isabella Heuser bietet eine verständliche Einführung in Alzheimer und Demenz, erklärt deren Symptome, Krankheitsursachen und -verläufe sowie Behandlungsmöglichkeiten. Die Unterschiede zur normalen Altersvergesslichkeit werden ebenfalls thematisiert.

      Alzheimer und Demenz. Basiswissen für Betroffene und Angehörige
    • Was meint 'Alzheimer', was 'Demenz' und wie grenzt man diese wiederum von 'normaler' Altersvergesslichkeit ab? Was sind eigentlich die typischen Symptome und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Isabella Heuser gibt eine verständliche Einführung, die in knapper Form über die verschiedenen Formen von Alzheimer und Demenz sowie Krankheitsursachen, Symptome, Krankheitsverläufe und Therapiemöglichkeiten informiert.

      Alzheimer und Demenz
    • Die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen fällt Frauen in der Mitte ihres Lebens oft schwer. Karrierefrau, Supermutter, verständnisvolle Partnerin und Geliebte – der unerbittliche Alltagsstress fordert seinen Tribut. Erschöpfung, Unmut, Ängste oder Depressionen können Symptome der Überforderung sein. Um die innere Balance wieder zu finden, helfen maßgeschneiderte Anwendungen, von seelischen Streicheleinheiten bis zur medikamentösen und psychotherapeutischen Behandlung – 'Glücklichmacher' eben. Mit ihrem praxisorientierten und mehrstufigen Konzept zeigt Isabella Heuser, wie Midlifecrisis-geplagte Frauen kleine und große Sorgen bewältigen und neue Lebenslust entwickeln können.

      Glücklichmacher
    • Von normal alternden und dementen Menschen lässt sich eine dritte Gruppe von Personen, nämlich die mit leichter kognitiver Störung oder „mild cognitive impairment“ (MCI), abgrenzen. Das Konzept der MCI besteht seit 1985 und stellt die frühestmögliche Interventionsindikation bei degenerativen Erkrankungen dar. Wie Verlaufsstudien zeigen, entwickeln jährlich ca. 10-15 % der Personen mit MCI, im Gegensatz zu 1-2 % der bisher gesunden Älteren, eine Demenz. Aus prospektiven Studien geht weiterhin hervor, dass bei mehr als 70 % derjenigen, die innerhalb von 2-3 Jahren neu an einer Demenz erkrankt sind, bereits vorher eine MCI bestanden hat. Der vorliegende Band fasst die gegenwärtigen Kenntnisse zu Pathogenese, Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Verlauf der MCI zusammen und gibt einen Überblick über die derzeit mögliche Therapie.

      Kognitives Altern und Demenz-Erkrankungen