Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Julia Richter

    1 janvier 1978
    Exotismus und Orientalismus in Giacomo Puccinis Werk
    "Gefangen im eigenen Geist: Eine Reise durch die Dunkelheit der Seele". Life is a Story - story.one
    Das Rätsel um den verschwundenen Schatz. Life is a Story - story.one
    "Wenn Kinder fernsehen..."
    Soft law in International health law - the case of the WHO's global code of practice on the International recruitment of health personnel
    On the Impact of Non-Optimal Parameters in Additive Manufacturing
    • On the Impact of Non-Optimal Parameters in Additive Manufacturing

      From Microstructure to Mechanical Properties

      • 296pages
      • 11 heures de lecture

      The book explores the innovative realm of additive manufacturing, particularly laser-based powder bed fusion of metals, highlighting its design flexibility and customizable mechanical properties. It delves into the effects of non-ideal process conditions on the microstructure and mechanical characteristics of iron and aluminum alloys. By addressing the existing gaps in understanding the process-microstructure-properties relationship, this work aims to provide insights into optimizing additive manufacturing techniques for enhanced material performance.

      On the Impact of Non-Optimal Parameters in Additive Manufacturing
    • Ähnlich wie die Entwicklung im internationalen Umweltrecht geniesst Soft Law im Bereich der internationalen Gesundheit grosse Popularität. Dieses Buch untersucht umfassend die Gründe für die Verabschiedung von rechtlich nicht bindenden Instrumenten und die daraus entstehenden Vorteile im Bereich der internationalen Gesundheit. Die Entwicklung und die Vorteile von Soft Law im internationalen Gesundheitsrecht werden am Beispiel des Verhaltenskodexes der WHO für die Internationale Anwerbung von Gesundheitsfachkräften (2010) analysiert. Diese Untersuchung leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Mechanismen des internationalen Gesundheitsrechts und gibt Einblicke in die Potenziale und Grenzen des Völkerrechts. Autorin: Julia Richter

      Soft law in International health law - the case of the WHO's global code of practice on the International recruitment of health personnel
    • "Wenn Kinder fernsehen..."

      Über die Wirkung des Mediums Fernsehen auf Kinder und Jugendliche

      • 96pages
      • 4 heures de lecture

      Inhaltsangabe:Einleitung: In einer Zeit, in der die Mediatisierung der Gesellschaft immer weiter fortschreitet, in der auf dem Bildschirm fast täglich neue Fernsehsender erscheinen und das Internet als Kommunikations - und Informationsmedium immer mehr Zuspruch erhält, scheint es mir wichtig, die Wirkung der Medien, besonders auf Kinder und Jugendliche, zum Thema meiner Arbeit zu machen. Es gibt zahllose Untersuchungen von Medienforschern über die Auswirkungen der Medien, insbesondere des Fernsehens, auf Gesellschaft, Familienleben, Kinder und Jugendliche etc. gemacht. Die einen sind der Meinung, das Fernsehen führe zu einer Kriminalisierung der Jugend, und unterstellen ihr bloße Nachahmung. Werner Glogauer, der in seinen zwei Veröffentlichungen ?Kriminalisierung von Kindern und Jugendlichen durch Medien? und ?Die neuen Medien verändern die Kindheit?, klar den schlechten Einfluß der Medien darstellt, stellt sich damit auf die Seite derer, die dem Fernsehen negativen Einfluß nachsagen. Durch die `Gewalttätigkeiten`, `Geheimnisse` und `Bosheiten` der Erwachsenenwelt, denen Kinder täglich beim Fernsehen ausgesetzt sind, spricht Postman in seiner populären Studie sogar von einem ?Verschwinden der Kindheit?. Andere Autoren, beispielsweise Dieter Baacke, sind der Meinung, mit einer solchen Pauschalisierung sei der Sache nicht zu genügen. Baackes sozialökologischer Ansatz versucht, in den Wirkungskreis der Medien, insbesondere des Fernsehens, auch das gesamte Umfeld, bzw. die familiäre Situation der Kinder und Jugendlichen miteinzubeziehen, denn nur so kann seiner Meinung nach auch eine Wirkung des Fernsehens beurteilt werden. Es geht in dieser Arbeit in erster Linie um die Frage nach der Wirkung der Medien, insbesondere des Fernsehens, auf Kinder und Jugendliche. Überlegungen gingen meiner Fragestellung dahingehend voraus, daß um eine Medienwirkung auf Kinder und Jugendliche einschätzen zu können, immer auch deren Umfeld, sprich Familie, Freundeskreis, Schule etc. miteinbezogen werden sollte. Die These Baackes, daß eine Medienwirkung nur unter Einbeziehung des Umfeldes der Kinder einzuschätzen sei, ist demzufolge Grundlage der vorliegenden Arbeit. Im ersten Teil der Arbeit stelle ich einige Ansätze der traditionellen Medienwirkungsforschung dar, angefangen bei den ersten linearen Wirkungsmodellen bis hin zu sehr differenzierten jüngeren Ansätzen. Hierbei soll ein Einblick in die letzten 50 Jahre Medienwirkungsforschung gegeben werden. Schwächen, [ ]

      "Wenn Kinder fernsehen..."
    • Die Geschichte folgt der Entdeckerin Rachel, die sich trotz eines unhöflichen Zusammenstoßes mit Killian entschließt, mit ihm auf Schatzsuche zu gehen. Rachels Entschlossenheit, den verlorenen Schatz vor ihren Rivalen zu finden, steht im Mittelpunkt der Handlung. Während sie gemeinsam auf dem Schiff sind, entwickelt sich eine spannende Dynamik zwischen den beiden Charakteren, die von anfänglicher Ablehnung zu einem gemeinsamen Ziel führt.

      Das Rätsel um den verschwundenen Schatz. Life is a Story - story.one
    • Die Geschichte folgt Amy, einem jungen Mädchen, das in einem emotionalen Sturm gefangen ist. Konfrontiert mit Verlust, Angst und Selbstzweifeln, lernt sie, ihre Gefühle zu navigieren und findet Mut in ihrer Verletzlichkeit. Auf ihrer Suche nach Licht und Hoffnung entdeckt sie die Kraft der Akzeptanz ihrer Emotionen. Die Erzählung thematisiert die innere Reise zur Selbstfindung und die Erkenntnis, dass die Antworten auf ihre tiefsten Fragen in ihrem Herzen verborgen liegen.

      "Gefangen im eigenen Geist: Eine Reise durch die Dunkelheit der Seele". Life is a Story - story.one
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, 1,0, Universität Leipzig, Deutsch, In der vorliegenden Hausarbeit sollen Kritikpunkte an Puccinis Umgang mit fremden Kulturen nachvollzogen werden und Perspektiven zum Umgang mit problematischem Material gegeben werden, aber auch die Hintergründe zur Weltanschauung Puccinis Zeitgenossen und seine Rolle als Komponist in einem sich als Staat entwickelnden Italien einbezogen werden. Schwerpunkte dieser Betrachtung werden dabei die in außereuropäischen Räumen verorteten Opern La Fanciulla del West, Madama Butterfly und Turandot sein.

      Exotismus und Orientalismus in Giacomo Puccinis Werk
    • Translationshistoriographie

      Perspektiven und Methoden

      Die Translationswissenschaft hat bislang noch nicht zu einem systematischen Umgang mit der Geschichte des Übersetzens und Dolmetschens gefunden. Gleichzeitig wächst das Interesse an Translationsgeschichte – sowohl in der Disziplin selbst als auch in benachbarten Fachbereichen. Einzelne Studien zu Ereignissen, Zeiträumen und Personen sind sicher aufschlussreich. Was aber fehlt, ist deren Sammlung und Strukturierung. Nur so können sie ihr Erkenntnispotenzial voll und ganz entfalten. Julia Richter stellt Perspektiven und Methoden einer solchen translationswissenschaftlichen Translationshistoriographie vor und diskutiert Möglichkeiten einer Strukturierung und Typologisierung von Translationsereignissen.

      Translationshistoriographie
    • Eine Reise um die Welt beginnt nicht am Flughafen, sondern viel früher. Für Julia und Stefan Richter startete ihre Reise bereits im August 2012, als sie zwei Wochen mit dem Seekajak durch die Stockholmer Schären paddelten. Während dieser Zeit machte Stefan einen Heiratsantrag – ohne Verlobungsring, dafür mit einer Weltkarte, was den ersten Schritt ihrer gemeinsamen Reise als verheiratetes Paar symbolisierte. Ein Jahr später begaben sie sich auf eine Hochzeitsreise, die 433 Tage dauerte und sie dem Sommer nachreisen ließ. Zunächst waren sie sich über die Reiseroute uneinig: Julia wollte nach Alaska, während Stefan das Südseeklima bevorzugte. Julia interessierte sich für die Mongolei, Stefan hingegen für Wellenreiten in der Karibik, obwohl er keine Ahnung von Pferden hatte. Die Herausforderung bestand darin, ihre Wünsche sinnvoll zu kombinieren. Am Ende legten sie 92.967 Kilometer zurück, schliefen 145 Nächte im Zelt, flogen 40 Mal und bereisten 15 Länder. Dabei probierten sie zahlreiche Outdoorsportarten aus und gaben pro Tag und Person nur 40,42 Euro aus. Mit diesem Buch möchten sie all jene inspirieren, die für ihre Flitterwochen nicht das übliche 2-Wochen-All-Inclusive-Angebot buchen möchten!

      Honeymoon XXL
    • Julia je imala nepunih šest godina kada je njezina majka zbog posla otišla iz Jugoslavije na rad u Njemacku. Ostala je sama s ocem i vrlo je rano bila prisiljena obavljati sve kucanske poslove, kao i one na seoskom imanju. Za Božic, na „plesu u kaci“ – onako svježe okupana kada gazi kupus ili kada posjecuje svoju „prijateljicu“ kravu Lisu u štali, ona je sretna. Stoga, njezino djetinjstvo možemo nazvati svakakvim, osim normalnim. Ona je usamljena, otac ju tuce, a majka je svojim odlaskom ostavila veliku prazninu za cijelu obitelj. Mi pratimo Juliu od samih pocetaka školovanja, zatim kao uspješnu poslovnu ženu, vlasnicu dviju kozmetickih škola u Njemackoj. U knjizi upoznajemo i njezin otvoren odnos s muškarcima, njezina razocarenja i nade. Njezinu prvu knjigu, koju je objavila na njemackom i hrvatskom jeziku možemo okarakterizirati sljedecim rijecima: Julia Richter svojom kozmetikom i šminkama ništa ne želi uljepšavati, vec nastoji prikazati stvaran život - bez uljepšavanja i maski.

      Feniks - slomljenok krila