Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Margret Ruep

    Lernende Organisation Schulverwaltung - LOS!
    Schulevaluation
    Bildungspolitische Trends und Perspektiven
    Innere Schulentwicklung
    • Bildungspolitik steht heute im Kontext der Globalisierung im weltweiten Wettbewerb. Die Herausforderung besteht darin, wie globale politische Vereinbarungen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene umgesetzt werden können. Für die deutschsprachigen Länder bedeutet dies, dass sie ähnliche Problemfelder analysieren und Lösungen entwickeln müssen. Der Band bietet eine analytische Einschätzung der bildungspolitischen Trends im globalen Kontext und beleuchtet die wesentlichen Schwerpunkte des aktuellen bildungspolitischen Diskurses. Zentrale Themen sind: die Internationalisierung und Globalisierung der Bildungspolitik sowie deren Folgen; die Entwicklung der Schulsysteme in den deutschsprachigen Ländern unter Berücksichtigung unterschiedlicher Politikstile und deren Einfluss auf Schulen und Bildungssysteme; aktuelle Problemlagen im bildungspolitischen Diskurs und deren unterschiedliche Verarbeitung in verschiedenen Ländern; Perspektiven einer global vernetzten Bildungspolitik; und die bedeutende Rolle von Lehrerinnen und Lehrern als „global teachers“ im bildungspolitischen Diskurs einer Weltgesellschaft. Die Autorinnen und Autoren umfassen Michael Schratz, Tabea Raidt, Gerhart Schnaitmann, Bettina Wolf, Peter Fratton/Bettina Würth, Michael Henninger/Christina Barth/Anna Kutter/Maike Jaschniok/Christian Schmidt, Petra Burmeister, Gregor Lang-Wojtasik und Margret Ruep als Herausgeberin.

      Bildungspolitische Trends und Perspektiven
    • Schulevaluation

      Grundlagen, Methoden, Wirksamkeit

      • 134pages
      • 5 heures de lecture

      Schulevaluation ist zu einer zentralen schulischen Aufgabe geworden. Das Buch bietet eine fundierte Einführung in die Grundlagen dieser schulischen Qualitätsanalyse. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Methodik der Schulevaluation – vorgestellt und an Beispielen erläutert werden sowohl quantitative als auch qualitative Evaluationsverfahren und man erhält Antworten auf die Frage nach der Wirksamkeit von Schulevaluation. In einem abschließenden Exkurs werden die Leserinnen und Leser zur ethischen Reflexion des Evaluierens eingeladen. Im Anhang werden die wichtigsten Begriffe der Schulevaluation in Form eines Glossars erläutert, zentrale Merkmale der Schulgüte übersichtlich zusammengefasst und die wichtigsten Evaluationsstandards aufgezeigt.

      Schulevaluation
    • Dass das deutsche Schulwesen dringend reformbedürftig ist, scheint inzwischen zu einem nationalen Konsens geworden zu sein. Um die Ziele dieser neuen Bildungsreform zu erreichen, bedarf es allerdings nicht nur einer inneren Schulentwicklung, sondern auch einer Modernisierung der Schulverwaltung. Warum dieser parallele Schritt vonnöten ist, begründen die AutorInnen zunächst aus organisationsgeschichtlicher Sicht und auf der Grundlage aktueller Erkenntnisse und Erfahrungen begründet. Wer heute in Schulverwaltung tätig sei, stellen die Autoren deshalb fest, müsse sich selbstkritisch und systemkritisch fragen, welchen Stellenwert Schulverwaltung heute noch hat und mit welchen Ressourcen sie arbeiten muss, damit sie in dieser Gesellschaft eine hinreichend begründete Legitimität erhält. In der Ausfaltung der einzelnen Kapitel des Buches wird am Beispiel des Oberschulamtes Tübingen aufgezeigt, wie eine ursprünglich traditionelle Schulbehörde sich auf den Weg einer Organisationsentwicklung begibt und sich schrittweise auf die im Leitbild formulierten Ziele hin bewegt. Der Leser erfährt im Kapitel "Meilensteine der Qualitätsentwicklung" durch welche Maßnahmen und mit welchen Instrumenten die Organisation verändert wird.

      Lernende Organisation Schulverwaltung - LOS!