Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Frank Michael Orthey

    Zwielichtiges Lernen
    Zeitumstellung
    Zeitzeichen
    Systemisch Führen
    • Systemisch Führen

      Grundlagen, Methoden, Werkzeuge

      Durch einen souveränen Umgang mit Unsicherheiten, dem Denken in Szenarien und Möglichkeiten, aber auch durch individuelle Führungsstile. Das von Frank Michael Orthey entwickelte Modell berücksichtigt diese Anforderungen: In dem systemischen Führungspentagramm wirken fünf Dimensionen zueinander und miteinander: Aufgaben Organisation Beziehung Kultur Person Darüber hinaus erläutert der Autor, was das Fünfeck für Führungskompetenz und -stil bedeutet. Mit anschaulichen Beispielen und Tools .

      Systemisch Führen
    • Zeitzeichen

      Ein ABC unserer Zeit

      Zeit ist eines derjenigen Wörter, die wir am häufigsten verwenden - meistens kombiniert mit einer einschränkenden Angabe. Die Zeit ist knapp, zu wenig, zu schnell oder nicht in ausreichendem Umfang vorhanden: „Tut mir leid, keine Zeit“! Dabei ist ja genügend von dem da, was wir Zeit nennen - zumal ja offenbar ständig neue nachkommt. Nichtsdestoweniger beschäftigt sie uns, sie macht uns zu schaffen, wir vermissen sie, wollen sie zurückdrehen, verlangsamen, sie gerne mal anhalten oder manchmal wollen - oder müssen - wir sie auch totschlagen. Die Zeit gibt es genaugenommen nur im Plural. Das Buch gibt anhand von Stichworten im „ABC unserer Zeiten“ anregende, reflektierende und unterhaltsame Einblicke in die Vielfalt der heutigen Zeitkultur.

      Zeitzeichen
    • Das Buch hilft dabei, sich des Phänomens Zeit wieder bewusst werden. Denn jeder Mensch „tickt“ anders und jeder muss seinen ganz persönlichen Umgang mit der Zeit finden. Wer aus dem Takt kommt, wird auf Dauer unzufrieden. Das Buch bietet Empfehlungen und Übungen, um das eigene Zeitgefühl wieder den individuellen Bedürfnissen anzunähern - für mehr Zufriedenheit im Beruf und privat. Inhalte: Die Zeiten ändern sich: Antike Zeiten: Kulturzeit - Vormoderne Zeiten: Naturzeit - Moderne Zeiten: Uhrzeit - Postmoderne Zeiten: Gleichzeitigkeit Zeitformen: Warten, Schnelligkeit, Takte und Rhythmen, Abschlüsse und Anfänge Vom Zeitmanagement zur Zeitumstellung: die neue Zeit-Ordnung Die Person im Zentrum: Aufgabenzeiten, Organisationszeiten, Kulturzeiten, Eigenzeiten, Sozialzeiten, Naturzeiten Möglichkeiten der Zeitumstellung im Modell Haltungsnoten für mehr zeitliche Gelassenheit

      Zeitumstellung
    • Zwielichtiges Lernen

      • 161pages
      • 6 heures de lecture

      "Zwielichtiges Lernen“ steht für den Doppelcharakter des Lernens zwischen Zwang und Selbstverwirklichung. Dieser Widerspruch geht mit der Verwendung des Lernbegriffes als universelles Etikett für erwünschte, angestrebte oder erhoffte Veränderungen einher. Die damit verbundenen Zuschreibungen beziehen sich nicht nur auf Personen, sondern auch auf Organisationen, nicht nur auf formale Lernprozesse, sondern auch auf den Bereich des informellen Lernens und sind von vielerlei Funktionalitäten her bestimmt. In diesem Sinne fasst dieser Band Gegenstimmen in der Weiterbildungsdiskussion zusammen, die während der letzten 10 Jahre zu gesellschaftlichen, bildungspolitischen, wissenschaftlichen und praxisorientierten Themen entstanden sind. Die Beiträge sind nach folgenden Themengebieten gegliedert: - Zwielicht über Subjekt, System und Umwelt - Zwielichtige Einredungen - Zwielichtiges (zum) Lehren und Lernen - Zwielichtiges Ende Das Buch soll Reflexionsanreize bieten. Dabei darf auch geschmunzelt werden – denn Emotionen und Affekte

      Zwielichtiges Lernen