Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus R. Berger

    1 janvier 1954

    Klaus Berger fut l'un des théologiens allemands les plus importants. Sa traduction originale du Nouveau Testament fit sensation. Ses travaux scientifiques lui valurent un grand prestige auprès des spécialistes, tandis que ses ouvrages de vulgarisation connurent de fortes diffusion et furent traduits en de nombreuses langues. Berger s'opposait au programme de démytologisation de la tradition biblique, appelant à une confiance plus ferme dans le texte de la Bible.

    Kommentar zum Neuen Testament
    Der Fall Jesus
    Das Neue Testament und frühchristliche Schriften
    Schweigen
    Marketing and consumer education
    Identity and experience in the New Testament
    • How do the New Testament documents present issues of passion, will, identity, and perception? How did the earliest followers of Jesus understand their experiences, behaviors, and suffering? These questions and more are addressed in this stimulating work by one of the most productive Continental New Testament scholars. Rather than approaching the New Testament with a Freudian, Jungian, or other modern psychological theory, Berger illuminates historically how peoples of the first century described their human experiences in relation to their encounters with God, Christ, demons, and the power of their own desires and will.

      Identity and experience in the New Testament
    • Schweigen

      Eine Theologie der Stille

      4,7(3)Évaluer

      Das Manuskript zum vorliegenden Buch hat Klaus Berger kurz vor seinem Tod im Juni 2020 eingesandt; sein Thema lag ihm seit langem am Herzen und wird dadurch zum Vermächtnis dieser bedeutenden theologischen Stimme. Klaus Berger nimmt das Schweigen umfassend in den Blick: jenes der biblischen Kronzeugen, das Schweigen in Mystik und Mönchtum, das Schweigen in der Liturgie, in der Schöpfung, im Himmel, die Stille des Sabbats und Karsamstags; und er zeigt, dass auch das Geheimnis vom Schweigen umfangen ist. Schweigen, so formuliert Berger, ist im Christentum ein Weg und Modus der Offenbarung Gottes – besonders dann, wenn sich Menschen von Gottes Schweigen erreichen lassen, es darstellen und nachvollziehen, wenn sie in ihrem eigenen Schweigen Gott ähnlich werden, sich schweigend Gott zuwenden und dadurch seinen Willen spüren – nicht zuletzt dann, wenn sie schweigend lieben.

      Schweigen
    • Die Besonderheiten dieser Ausgabe sind: - Vollständige Neuübersetzung - Durchgehende Kommentierung - Sämtliche überlieferten Schriften zum Neuen Testament - Alle kanonischen und alle apokryphen Schriften - Erweiterung des Grundbestandes an frühchristlichen Schriften - Konsequente historische Reihenfolge der Texte - die Geschichte des frühen Christentums aus den Texten Die Ausgabe ist nicht nur für Theologen und Bibelwissenschaftler, sondern vor allem auch für interessierte Laien konzipiert. Autorenporträt Klaus Berger wurde 1940 geboren und habilitierte 1971. Von 1974 bis 2006 war er Professor für das Neue Testament an der Theologischen Fakultät in Heidelberg und hat bereits 70 Bücher publiziert. Seit 1994 ist er Familiar des Zisterzienserordens (Heiligenkreuz).Christiane Nord, geboren 1943, ist Professorin für Übersetzungswissenschaften an der Fachhochschule in Magdeburg.

      Das Neue Testament und frühchristliche Schriften
    • Der Fall Jesus

      ein Journalist auf der Suche nach der Wahrheit

      • 319pages
      • 12 heures de lecture
      4,3(15)Évaluer

      Das Projekt: Festzustellen, ob es glaubwürdige Beweise dafür gibt, dass Jesus von Nazareth wirklich der Sohn Gottes ist. Der Reporter: Lee Strobel, mit zahlreichen Preisen ausgezeichneter Journalist der Chicago Tribune und erfahrener Gerichtsreporter mit atheistischem Hintergrund. Die Experten: Zahlreiche Wissenschaftler von namhaften Universitäten, die anerkannte Kapazitäten auf ihrem Gebiet sind. Die Story: Auf der Suche nach Wahrheit nimmt Lee Strobel die Experten ins Kreuzverhör und konfrontiert sie mit wissenschaftlichen Fakten, anerkannten Beweisen und unangenehmen Fragen wie: Wie verlässlich ist das Neue Testament? Gibt es außerhalb der Bibel Beweise für die Existenz Jesu? Welche Gründe gibt es dafür, tatsächlich an die Auferstehung als historisches Ereignis zu glauben? Zerstreuen wissenschaftliche Argumente nicht jeden Glauben an das Übernatürliche? Als handle es sich beim Glauben um einen Kriminalfall, interviewt Lee Strobel die »Zeugen«, um so handfeste Beweise für das Leben und die Auferstehung Jesu zu bekommen. Die »Gerichtsverhandlung« können Sie in diesem aufregenden Buch von Strobel nachverfolgen, doch das »Urteil« müssen Sie selbst fällen.

      Der Fall Jesus
    • Kommentar zum Neuen Testament

      • 1056pages
      • 37 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      Das Buch bietet eine kompakte und umfassende Darstellung des Neuen Testaments in einem einzigen Band. Es vereint die zentralen Lehren, Geschichten und theologischen Aspekte der Schriften und ermöglicht dem Leser einen schnellen Zugang zu den wesentlichen Inhalten. Ideal für alle, die sich einen Überblick über die Botschaften und den historischen Kontext des Neuen Testaments verschaffen möchten, ohne auf die Tiefe der einzelnen Bücher verzichten zu müssen.

      Kommentar zum Neuen Testament
    • Klaus Berger ist der »große alte Mann« der Jesusforschung. Hier legt er die Summe seiner lebenslangen Forschung vor, die so überraschend ist, dass dieses Buch eine heftige Kontroverse in den Feuilletons hervorrufen wird. Christen wie Skeptiker wird es dazu herausfordern, sich mit der Urgestalt des Christentums ganz neu zu beschäftigen. Der Sprengstoff: Bis heute ist unklar, welche Jesusworte wirklich von Jesus sind und welche nachträgliche Erfindungen der Jünger sind. Das öffnete Ideologen, die alles und jedes in Jesus hineinlasen, Tür und Tor. Berger brandmarkt die Scheuklappentheologie der Rationalisten, für die es »Wunder« nicht geben darf. Und er schreibt »das erste postmoderne Jesusbuch«, indem er »Mystik« als gleichwertigen Erkenntniszugang zu Jesus einfordert.

      Jesus
    • „»Die Königin von Saba sprach zu ihnen: ›Hört, meine Leute, meine Stimme und vernehmt meine Rede: Ich begehre Weisheit, und mein Herz sucht nach Erkenntnis. Denn ich bin getroffen von der Liebe zur Weisheit und wurde gezogen von den Seilen der Erkenntnis. Denn die Weisheit ist besser als die Schätze von Gold und Silber; die Weisheit ist besser als alles, was auf Erden erschaffen ist.‹ « Gedichte, Gebete, Sentenzen, unbekannte Jesusworte, einen Brief an Märtyrer, das arabische Kindheitsevangelium, die arabische Lebensbeschreibung Johannes des Täufers, die karschunische Petrus- Apokalypse, damit wichtige Stücke des ältesten Christentums, enthält dieser Band mit Texten des christlichen Arabiens aus der Zeit vor der Entstehung und Verbreitung des Islam. Die Texte wurden für diese Ausgabe neu und teilweise zum ersten Mal aus dem Syrischen, äthiopischen, Arabischen und Griechischen ins Deutsche übersetzt.“

      Zwischen Welt und Wüste
    • Klaus Berger untersucht das christlich-biblische Gottesbild und die Vorstellung Gottes als Person, die für viele schwer nachvollziehbar ist. Er beleuchtet die Bedeutung der Personalität Gottes und bietet Einblicke für verstörte Christen und religiös Suchende, die verstehen möchten, warum Gott im Abendland als personal und dreieinig gilt.

      Ist Gott Person? Ein Weg zum Verstehen des christlichen Gottesbildes