Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Elmar Klinger

    Jesus e o diálogo das religiões
    Das absolute Geheimnis im Alltag entdecken
    Ein Kapital, das arbeitet - die Botschaft Jesu vom Reich Gottes
    Mich hat an der Theologie immer das Extreme interessiert
    Bibliographie Karl Rahner 1924-1969
    Haushalt, Hauskult, Hauskirche
    • Das Würzburger Graduiertenkolleg „Wahrnehmung der Geschlechterdifferenz in religiösen Symbolsystemen“ befaßt sich mit der Verhältnisbestimmung von Religion, Geschlecht und Theologie. Dabei wird die gender-Thematik in verschiedenen Disziplinen der Wissenschaft aufgegriffen und weitergeführt. Einen Schwerpunkt bilden die antiken Religionen des Mittelmeerraums: der Alte Orient, Ägypten, Israel, Griechenland und Rom. Der vorliegende Band enthält Beiträge des vierten Symposions im Januar 2002 mit dem Thema: Das Haus in der Antike. Vertreten sind die Fächer Klassische Archäologie (Susanne Pfisterer-Haas), Altes Testament (Silvia Schroer), Neues Testament (Ulrike Wagener, Carsten Claußen) und Judaistik (Tal Ilan).

      Haushalt, Hauskult, Hauskirche
    • Ao contrário da chamada teologia pluralista das religiões, que relativiza a posição de Jesus, e de suas opositoras, que determinam hierarquicamente a unicidade de Jesus, Elmar Klinger discute neste livro o diálogo das religiões sobre um fundamento plural.

      Jesus e o diálogo das religiões
    • Behindert oder fördert die Anerkennung der Einzigkartigkeit Jesu das Gespräch der Religionen? Im Gegensatz zur sogenannten pluralistischen Theologie der Religionen, welche die Stellung Jesu relativiert, und ihren Gegnern, die die Einzigartigkeit Jesu hierarchisch bestimmen, setzt sich Elmar Klinger im vorliegenden Band mit dem Gespräch der Religionen auf einer pluralen Grundlage auseinander: Pluralität gehört zum Wesen des Menschen. Keiner ist eine Insel. Menschen sind immer viele. Niemand kommt ohne den anderen aus. Pluralität steht daher auch im Zentrum der Christologie: Jesus ist ein Einzelner mit universaler Bedeutung, er steht exemplarisch für das Ganze. In diesem Sinne beflügelt sie das Gespräch der Religionen und eröffnet ihm Perspektiven.

      Jesus und das Gespräch der Religionen
    • Der Band enthält zum einen die Beiträge des ersten Symposions des Graduiertenkollegs im Januar 1999 zum Thema „Rituale - Konstituierung. Stabilisierung und Aufhebung von Geschlechterrollen“ aus den Bereichen Gräzistik (Fritz Graf), Altes Testament (Phyllis A. Bird), Matriarchatsforschung (Heide Göttner-Abendroth) und Systematische Theologie (Regina Ammicht-Quinn): der Beitrag von Hans-Georg Ziebertz und Ulrich Riegel erweitert die Fragestellung im Blick auf Religion und Erziehung: zum anderen die Vorträge der Ringvorlesung des Graduiertenkollegs im Sommersemester 2001 zum Thema „Geschlechtsspezifische Funktionen und Rollen von Kultpersonal“ mit Beiträgen aus den Disziplinen Klassische Archäologie (Stephanie Böhm, Ruth Lindner) sowie dem Alten und Neuen Testament (Theodor Seidl bzw. Bernhard Heininger).

      Geschlechterdifferenz, Ritual und Religion