Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Uwe Gillmeister

    Altenburg
    Vom Thron auf den Hund
    Die Treppe der Orangerie
    Vom Thron auf den Hund. Das Leben des Herzog Ernst II. von Sachsen-Altenburg. Vom Reichsfürsten zum DDR-Bürger.
    • Die Treppe der Orangerie

      Geschichte von Teehaus und Orangerie im Altenburger Schlossgarten

      • 191pages
      • 7 heures de lecture

      Der Gebäudekomplex von Teehaus und Orangerie im Altenburger Schlossgarten kann auf eine 300-jährige, wechselvolle Geschichte zurückblicken. Orangerien und so genannte Lusthäuser bildeten einen typischen Bestandteil der Hofhaltungen in der Barockzeit. So war es nicht verwunderlich, dass auch Friedrich II. von Sachsen-Gotha-Altenburg im frühen 18. Jahrhundert solche Gebäude im herzoglichen Schlossgarten zu Altenburg errichten ließ. Vielen heutigen Bewohnern der Stadt sind Teehaus und Orangerie aber speziell aufgrund der Nutzung als Kulturhaus während der DDR-Zeit ein Begriff. Danach verfielen sie in einen Dornröschenschlaf, aus dem sie erst in den letzten Jahren schrittweise wieder erweckt wurden. Uwe Gillmeister zeichnet in seinem Buch die Geschichte des Gebäudekomplexes nach. Seine intensiven Archivstudien erbrachten interessante neue Erkenntnisse und Bewertungen über die Gebäude und ihren Baumeister Johann Heinrich Gengenbach. Eine reiche Bebilderung, teils erstmalig publiziert, veranschaulicht viele Details.

      Die Treppe der Orangerie
    • Altenburg

      Bilder einer Stadt

      Im Jahre 976 erstmals urkundlich erwähnt, kann Altenburg auf eine über 1.000-jährige Geschichte zurückblicken. Zu den vielfältigen kulturellen Schätzen zählt an erster Stelle das Schloss, das den Wettinern seit 1307 als Residenz diente. Mit der Erfindung des Skatspiels und der Gründung einer Spielkartenfabrik hat sich Altenburg im 19. Jahrhundert als „Skatstadt“ in der ganzen Welt einen Namen gemacht. Dieser Bildband beleuchtet die Geschichte Altenburgs von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1960er-Jahre. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht die städtebaulichen Veränderungen, sondern die Menschen in ihrer alltäglichen Lebens- und Arbeitswelt. Uwe Gillmeister ist Leiter des örtlichen Brauereimuseums und Autor mehrerer regionalgeschichtlicher Bücher. Über zwei Jahrzehnte hat er eine einzigartige Sammlung von Fotografien, Ansichtskarten und anderen historischen Zeugnissen der Stadt Altenburg angelegt. Rund 200 bisher zumeist unveröffentlichte Bilder zeigen dem Betrachter Vergessenes und Originelles, Bekanntes und Verdrängtes aus dieser traditionsreichen Stadt. Eine spannende Zeitreise, die Erinnerungen weckt und Geschichte wieder lebendig macht.

      Altenburg