Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Roland Biewald

    1 janvier 1955
    Die christlichen Konfessionen
    Kirchenräume
    Reformation
    Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen
    Göttlicher Humor und menschliche Religion
    Heinz Spilker
    • Das Handbuch für den „Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen“ macht theologisches Grundlagenwissen mit Blick auf die spezielle Unterrichtspraxis berufsbildender Schulen zugänglich. Der in evangelisch-katholischer Trägerschaft verantwortete Band ist unter der Schirmherrschaft der Gesellschaft für Religionspädagogik Villigst e. V. mit Unterstützung durch den Verband katholischer Religionslehrer/innen (VKR) entstanden. Er ist ein Wegweiser für jede Religionslehrerin und jeden Religionslehrer an einer berufsbildenden Schule – insbesondere für Referendarinnen und Referendare sowie Berufseinsteigerinnen und -einsteiger. In fünf Kapiteln werden strukturiert und umfassend alle wesentlichen Facetten des Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen (BRU) erschlossen. Im ersten Kapitel werden systemische Aspekte, u. a. die Vielfalt berufsbildender Schulen, veranschaulicht. Das zweite Kapitel widmet sich personalen Aspekten und wirft einen fokussierten Blick auf die Schüler- und Lehrerschaft an berufsbildenden Schulen. Zentral sind die didaktischen Aspekte im dritten Kapitel, in denen u. a. Schlüsselbegriffe, Berufsschul-spezifische Themen und didaktisch-methodische Herausforderungen in der Praxis behandelt werden. Essenziell für die stetige Weiterentwicklung des BRU ist seine Reflexion. Das vierte Kapitel beleuchtet unter dieser Prämisse wissenschaftsbezogene Aspekte und gibt Impulse zur Berufspädagogik und berufsbezogenen Religionspädagogik. Das fünfte Kapitel setzt sich mit der Bedeutsamkeit, den didaktischen Herausforderungen und Entwicklungen des interreligiösen Lernens auseinander. Abgerundet wird der Band mit einem Ausblick zur Wichtigkeit des BRU sowie einem kurzen Überblick über zentrale Materialien und Medien.

      Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen
    • Das Reformationsjubiläum 2017 wird zurzeit mit vielfältigen Projekten und Aktionen innerhalb der 'Lutherdekade' vorbereitet. Nicht nur die Kirche als 'ecclesia semper reformanda', sondern auch die Gesellschaft insgesamt muss ihre Geschichte kritisch reflektieren, um die Gegenwart verstehen und Verantwortung für zukünftige Entwicklungen tragen zu können. Die Kirchengeschichtsdidaktik im allgemeinen und dieses Themenheft im besonderen bieten Zugänge und Methoden an zu solcher Reflexion an. Ausgehend von fachwissenschaftlichen Überlegungen zur Reformationsgeschichte und zu deren aktuellen Fragestellungen sowie grundlegenden didaktischen Leitgedanken werden in bewährter Weise erprobte Unterrichtsentwürfe für die Klassenstufen 5 bis 12 (13) vorgestellt. Diese können komplett oder als 'Fundgrube' für den Religionsunterricht verwendet werden. Da in den Lehrplänen dieses Thema explizit in der Jahrgangsstufe 7/8 vorgesehen ist, sind die Entwürfe für die anderen Altersgruppen mit besonderen thematischen Schwerpunkten verbunden, weshalb sie auch flexibel verwendet werden können.

      Reformation
    • Kirchengebäude laden zu Entdeckungen ein. Regionale und überregionale Geschichte, Architektur, Kunst und vor allem der christliche Glaube lassen sich über Kirchenräume erkunden. Durch eine Vielfalt möglicher Methoden wird kreatives Lernen und das Lernen mit allen Sinnen gefördert. Das Themenheft bietet eine Reihe von erprobten Unterrichtsvorschlägen, die - dem Thema entsprechend - alle als Projektunterricht konzipiert sind. Abweichend von der bisherigen ausgewogenen curricularen Struktur der Themenhefte wurde diesmal der Schwerpunkt auf die Klassenstufen 5-8 gelegt und zusätzlich ein Entwurf für die Grundschule aufgenommen. Das entspricht der realen Schwerpunktsetzung hinsichtlich von Kirchenerkundungen im Religionsunterricht. Für die Sekundarstufe II wird etwas Besonderes angeboten: Die „virtuelle Kirchenerkundung“ und deren kritische Reflexion, erprobt an einem beruflichen Gymnasium.

      Kirchenräume
    • Was unterscheidet eigentlich Lutheraner und Reformierte? Was sind Quäker? Sind Mennoniten auch Christen? - Der neue Band der Themenhefte Religion dreht sich um die christlichen Konfessionen. Im ersten Teil werden die Orthodoxen, die Anglikaner, die römisch-katholische Kirche, die Kirchen der Reformation und die Freikirchen vorgestellt. Diese äußerst informativen Kapitel beinhalten Interessantes zu Geschichte und Organisation, zu Lehre und religiöser Praxis einer jeden Glaubensrichtung. Der zweite Teil bietet didaktisch-methodische Hilfen zur Gestaltung von Religions- und Ethikunterricht (Sekundarstufe I und II). Anhand von vier Beispielen werden Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung durchgespielt, die unverändert übernommen oder als Anregung für die eigene Vorbereitung genutzt werden können. Die Reihe wird mit dieser Ausgabe erstmals um eine CD-ROM ergänzt, auf der sich der Materialanhang sowie zusätzliche Bilder zum Herunterladen befinden. Ein informativer und benutzerfreundlicher Band für Lehrende an Schulen und in Gemeinden!

      Die christlichen Konfessionen
    • Dieses Praxisbuch zu Dietrich Bonhoeffer will zum Nachdenken über das Christsein anregen und anleiten - auf der Basis verlässlicher Sachinformationen, die auf dem neuesten Stand der Bonhoeffer-Forschung zusammengetragen wurden. Roland Biewald hat sich dafür auf eine biografische und theologische Spurensuche begeben. Mit Sachinformationen, didaktischen Überlegungen, Bausteinen und methodischen Anregungen bietet es eine Fülle von Materialien für die praktische Arbeit in Schule und Gemeinde. Die einzelnen Themen können jeweils für sich alleine stehen, bieten aber auch die Möglichkeit für ein zusammenhängendes Gesamtkonzept zu einer Unterrichts- oder Veranstaltungsreihe.

      Bonhoeffer-Werkbuch
    • Wunder und Wundergeschichten

      • 84pages
      • 3 heures de lecture

      Die Frage nach dem Verständnis biblischer Wunder stellt sich in unserer Zeit wieder neu: Wundergläubigkeit boomt neben einer offensichtlichen nüchternen Rationalisierung der Wirklichkeit. Das zweite „Themenheft Religion“ beschäftigt sich mit Wundern und Wundergeschichten. Zunächst wird der Frage nach dem Wirklichkeitsverständnis nachgegangen, das hinter der Interpretation von Ereignissen als „Wunder“ steht. Danach werden biblisch-theologische Ansätze zum Verstehen neutestamentlicher Wundergeschichten aufgezeigt. Es folgen verschiedene didaktische Zugänge für die Behandlung von Wundergeschichten und exemplarische Unterrichtsmodelle für unterschiedliche Alterstufen. Ein Materialanhang gibt Unterrichtenden in Schule und Gemeinde Anregungen und praktische Hilfen für dieses Thema in die Hand. Die Reihe „Themenhefte Religion“ ist gekennzeichnet durch: – klare und gebündelte Sachinformation – didaktische Konzepte – vorbereitete Unterrichtsbausteine – praktische Anregungen und Materialien.

      Wunder und Wundergeschichten
    • Die Autorinnen und Autoren vermitteln aufgrund ihrer Erfahrungen in der Aus- und Weiterbildung von Religionslehrern und -lehrerinnen auf verschiedene Weise Einblicke in grundlegende Themen der religiösen Bildung. Es sind elementare Themen, durch die Unterrichtende im Alltag von Schule und Gemeinde immer wieder herausgefordert werden: Religion und Religiosität; Religionskritik; die Frage nach Gott; Jesus Christus; der Mensch; Schöpfung; Gemeinschaft und Kirche; Hoffnung. Letzteres wird anhand einer Umfrage im Religionsunterricht entfaltet; so wird gleichzeitig ein Einblick in die Schulwirklichkeit Ostdeutschlands gegeben. Theologische Fundierung einerseits und Ausrichtung auf religionspädagogische Erfordernisse andererseits sind Anliegen dieses Studienbuches. Es eignet sich besonders für diejenigen, die eine Aus-, Weiter- oder Fortbildung in Religions- oder Gemeindepädagogik absolvieren.

      Einblicke Religion
    • Das Beiheft enthält zusätzliche inhaltliche Erläuterungen zu den Karten und Texten des Atlasses, die den Schülern den Zugang zu den Materialien erleichtern. Für die Lehrer unterbreitet es Vorschläge für die Einbeziehung in den Ethik- und Religionsunterricht und methodische Hinweise. Die zahlreichen Arbeitsblätter regen die Schüler an, sich aktiv mit den Texten auseinander zu setzen.

      Beiheft zum "Atlas der Religionen"