Am 1. März 1991 ist das von den Vereinten Nationen am 11. April 1980 beschlossene Abkommen über den internationalen Warenkauf in der Schweiz in Kraft getreten. Die vorliegende Arbeit hat es sich zur Aufgabe gestellt, das (noch) ungewohnte Schadenersatzkonzept des Wiener Übereinkommens darzustellen und Unterschiede aufzuzeigen, die sich zur nationalen schweizerischen Rechtsordnung ergeben, wobei auch das deutsche Recht vergleichend herangezogen wird. Ausgehend von den dem Übereinkommen zugrundeliegenden Haftungsprinzipien werden Inhalt und Umfang der schadenersatzrechtlichen Verantwortung des Verkäufers untersucht sowie die Möglichkeit einer Haftungsbefreiung. Mit in die Untersuchung einbezogen ist das Konkurrenzverhältnis, das sich zu einzelnen nationalen Rechtsbehelfen ergeben kann.
Gritli Ryffel Livres





Das Repetitorium enthält eine kurze und konzise Darstellung des schweizerischen Erbrechts. Diese wird ergänzt durch Übungsfälle samt Lösungen am Ende des jeweiligen Kapitels und bietet somit die Möglichkeit zur Repetition des Erarbeiteten und zur Überprüfung des eigenen Wissens. Zudem enthält das Repetitorium viele anschauliche Beispiele sowie Hinweise auf wichtige, wegweisende bundesgerichtliche Entscheide. Das Buch richtet sich zwar in erster Linie an Studierende sowie an Kandidatinnen und Kandidaten für die Anwaltsprüfung. Dank dem ausführlichen Stichwortverzeichnis mag es aber auch dem Praktiker dienen, der sich zu einem bestimmten Problem in kurzer Zeit einen Überblick verschaffen will.
Ob als Angestellte oder Selbstständigerwerbende, ob als Berufseinsteiger, Sachbearbeiter oder Führungskräfte – wir alle sind im Arbeits- und Geschäftsalltag mit vielfältigen rechtlichen Fragen konfrontiert. Unser Handeln findet in einem vorgegebenen gesetzlichen Rahmen statt, den wir kennen müssen, um unsere Rechte wahrzunehmen und unseren Pflichten nachzukommen. Anhand vieler Beispiele aus der Praxis vermittelt dieses Buch anschaulich die notwendigen Grundkenntnisse. Es gibt eine konzentrierte und leicht verständliche Einführung in Rechtsgebiete, die unseren Berufsalltag betreffen. Behandelte Themen: Einführung in die Rechtsordnung, Personenrecht, die Obligation, Haftpflichtrecht, Allgemeine Vertragslehre, Kaufvertrag, Arbeitsrecht, Werkvertrag, Auftrag, Makler- und Agenturvertrag, Kommission, Sozialversicherungsrecht, Datenschutz, Gesellschaftsrecht (Rechtsformen der Unternehmungen), Stellvertretung.
Die Übungsbücher zu den einzelnen Repetitorien liefern Kontrollfragen, um den Lernfortschritt nach der Repetition zu überprüfen. Sie halten sich in ihrem Aufbau an das Konzept der Repetitorien. So kann jedes Kapitel parallel abgefragt werden. Zur optimalen Prüfungsvorbereitung enthält jeder Band: Repetitionsfragen mit Antworten Kleine Übungsfälle mit Lösungen Bundesgerichtliche Leading Cases (wegweisende Bundesgerichtsentscheide) Je nach Art des Stoffes enthalten die Übungsbücher zusätzliche Tipps für die Prüfung und Hinweise auf häufige Fehler und wie sie vermieden werden können Die Übungsbücher richten sich an: Studierende der Rechtswissenschaft, KandidatInnen für die Anwaltsprüfung und Praktiker.
Zum Repetitorium „Erbrecht“ Ziel des vorliegenden Repetitoriums ist es, das schweizerische Erbrecht in kurzer und leicht lesbarer Weise darzustellen. Im Aufbau folgt das Buch im Wesentlichen der gesetzlichen Systematik. Die Stoffdarstellung schliesst mit einer kurzen Einführung in das bäuerliche Erbrecht und das internationale Erbrecht ab. Berücksichtigt wurde die einschlägige schweizerische Lehre und Rechtsprechung. Der Text wird durch zahlreiche Beispiele veranschaulicht. Ergänzende Übungsfälle mit Lösungen erlauben die gezielte Repetition des Stoffs im Sinne einer Selbskontrolle. Das Repetitorium Erbrecht richtet sich an Studierende sowie an Kandidatinnen und Kandidaten der Anwaltsprüfung. Im Weiteren mag es aber auch dem Praktiker dienen, der sich zu einem bestimmten erbrechtlichen Problem in kurzer Zeit einen Überblick verschaffen will.