Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Berthold Vogel

    Wohlstandskonflikte
    Landschaften der Arbeit
    Ohne Arbeit in den Kapitalismus
    Demografie und Demokratie
    Arbeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt
    Wie Statuserhalt in der Generationenfolge gelingt
    • Wie Statuserhalt in der Generationenfolge gelingt

      Lebenswirklichkeiten von Mittelschichtsfamilien

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Das Buch analysiert, wie Familien in der Mittelschicht ihren sozialen Status bewahren können. Es untersucht Strategien des Statuserhalts in drei Berufsfeldern und beleuchtet die unterschiedlichen Mentalitäten und Praktiken über drei Generationen hinweg. Eine Typologie dieser Strategien zeigt, dass je nach Beruf und familiärer Situation verschiedene individuelle und kollektive Ansätze zum Tragen kommen, die über Bildungsinvestitionen hinausgehen. Die Studie bietet somit tiefere Einblicke in die Dynamiken der Mittelschicht und deren Anpassungsmechanismen.

      Wie Statuserhalt in der Generationenfolge gelingt
    • Landschaften der Arbeit

      Mittelweg 36, Heft 2 April/Mai 2023

      Es ist nicht zu übersehen: Die Landschaften der Arbeit sind in Bewegung geraten. Doch wie tiefgreifend sind die Veränderungen? Handelt es sich um tektonische Verschiebungen und umwälzende Neuerungen oder eher um kleinere Verwerfungen und geringfügige Risse in einer alles in allem nach wie vor intakten Umgebung? Zeit, einmal nachzumessen. »Was ermöglicht der erweiterte Blick auf die Landschaften der Arbeit, den wir in diesem Heft wählen? Die Beiträge beschreiben betriebliche Wirklichkeiten, sie konzentrieren sich auf den ruhigen Fluss der Routinen, die Anpassungsfähigkeit des Arbeitsalltags und die sozialen Balancen, die durch rechtliche und staatliche Eingriffe in das Arbeitsleben hergestellt werden. Das Bedürfnis nach Routine, Anpassung, Beharrung und Selbsterhaltung, das wir in der Automobilindustrie ebenso finden wie in Handwerk, Landwirtschaft und Verwaltung, steht in einem Spannungsverhältnis zu Krieg, Klimakatastrophe und pandemischer Krankheitsbedrohung.« Berthold Vogel

      Landschaften der Arbeit
    • Wohlstandskonflikte

      Soziale Fragen, die aus der Mitte kommen

      • 348pages
      • 13 heures de lecture

      Die Mitte – Schauplatz des Kampfes um Status, um Anrechte auf Wohlstand und um die Pflicht zu dessen Sicherung. Die Mittelklasse ist »nervös«. Durch wohlfahrtsstaatliche Reformen wurde ihr Status entsichert, ihr Arbeitsleben verliert an Verbindlichkeit. Einst war die politisch umworbene Mitte Deutschlands ein Ort stabiler Karriereerwartung und materieller Sicherheit. Nun wird sie selbst im öffentlichen Dienst zu einem unruhigen Experimentierfeld für »neue Beschäftigungsformen«. Auch deshalb steht die soziale Frage steht wieder im Brennpunkt öffentlicher Debatten. In seiner Analyse über Prekarität und soziale Ungleichheit zeigt Berthold Vogel, warum auch die von Wohlstandskonflikten bedrohte Mitte auf einen Staat, der die gesellschaftlichen Beziehungen aktiv mitgestaltet, keineswegs verzichten kann.

      Wohlstandskonflikte
    • Die besorgte Mittelschicht, das »abgehängte Prekariat« und die Verantwortung der Reichen – müssen notwendige soziale Veränderungen stärker vom Staat her gedacht werden? In den Mittelpunkt sozialer und politischer Konflikte treten mehr und mehr die Fragen nach Sicherung, Gewährleistung und Verteilung des Wohlstands. Durch die Veränderungen der Arbeitswelt, die Privatisierung sozialer Risiken und die Schrumpfung öffentlicher Infrastrukturen verschärfen sich Statussorgen und soziale Verwundbarkeiten. Die Mittelstandsgesellschaft entdeckt ihre Staatsbedürftigkeit neu.

      Die Staatsbedürftigkeit der Gesellschaft
    • Leiharbeit

      • 182pages
      • 7 heures de lecture
      Leiharbeit