Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Paul Oehlke

    Arbeitspolitik zwischen Tradition und Innovation
    Arbeitspolitische Impulse für soziale Produktivität
    • Arbeitspolitische Impulse für soziale Produktivität

      Fallstudien zu regionalen, nationalen und europäischen Aktivitäten

      Angesichts der Ausbreitung von Armut, gering bezahlter Arbeit und schlechten Arbeitsbedingungen wird es zwingend, soziale und demokratische Alternativen stark zu machen. Das Rad muss nicht neu erfunden werden. Gewerkschafts- und arbeitspolitische Bestrebungen um individuelle Entfaltungsmöglichkeiten in einer guten Arbeit, ergänzt um sozial-ökologische Zielsetzungen, können an frühere, von breiter Beteiligung getragene humanisierungspolitische Aktivitäten anknüpfen. Der Band stellt förderpolitische Impulse für sozial integrierte Produktivitätspfade auf nationalen, regionalen und europäischen Ebenen vor. Die Beiträge wollen einen Beitrag zur konstruktiven Reaktivierung arbeitspolitischer Erfahrungen für eine sozial wie ökologisch orientierte Kehrtwende liefern.

      Arbeitspolitische Impulse für soziale Produktivität
    • Gegenwärtig steht arbeitspolitischer Rückschritt auf dem Programm. Zunehmend straffere betriebliche Leistungskonzepte und unternehmenspolitische Reorganisationserfordernisse unter dem Druck von „Shareholder-Value-Interessen“ drohen die jahrzehntelange Tradition humanisierungspolitischer Zielsetzungen der gesundheits-, qualifikations- und persönlichkeitsförderlichen Arbeits- und Technikgestaltung außer Kraft zu setzen oder gar in ihr Gegenteil zu verkehren. Im Interesse kurzfristiger Gewinnsteigerungen entstehen verschärfte arbeits- und unternehmenspolitische Widersprüche: Verkürzte Planungshorizonte des Managements und verengte Handlungsspielräume der Belegschaften verringern die individuelle Innovationsfähigkeit und die organisatorischen Innovationspotenziale, die jedoch in verstärktem Maße auf inner-, zwischen- und überbetriebliche Kommunikations- und Kooperationsmöglichkeiten angewiesen sind. Hierfür bilden öffentliche Programme mit institutionalisierten Beteiligungsformen eine progressive Plattform. So verfasste arbeitspolitische Fördermaßnahmen eröffnen - im Gegensatz zu regressiven Marktideologien - auf der Grundlage „guter Arbeit“ nachhaltig wirksame Innovationsperspektiven mit positiven Beschäftigungs- und Wettbewerbseffekten. Dies erfordert jedoch eine breite gesellschaftliche Aktivierung aller „Stakeholder“ nicht nur im nationalen, sondern auch im regionalen und europäischen Rahmen.

      Arbeitspolitik zwischen Tradition und Innovation