Christiane Weber Livres






Coronavirus - Immunsystemstärkung
Viren von Corona bis Zoster naturheilkundlich behandeln
Immunsystem stärken gegen Corona-Virus. Aktiv werden mit Naturheilkunde und Nosoden. Zahlreiche chronische Virusinfekte wie Cytomegalie, EBV, Herpes Zoster Lippenherpes und Papilloma Virus lassen sich durch Stärkung der Abwehrkräfte, aber auch gezielter mit Nosoden-Therapie erfolgreich bekämpfen. 30 Jahre Erfahrung in der Privatpraxis zeigen die enormen Möglichkeiten der Virustherapien, obwohl die Schulmedizin bei diesen keine Therapie kennt. Die modernen quantenphysikalischen Messungen von Patienten ermöglichen eine sehr schnelle Erkennung, welche Viren vorliegen, besonders mit Telemedizin. 2019 testeten wir bei 7 Patienten länger zurückliegende, symptomarme Corona-Virusbelastungen, die erfolgreich behandelt werden konnten. Die Empfehlungen für die aktuelle Corona-Epidemie basieren auf jahrzehntelangem Wissen. Am besten wäre, wenn jeder Patient individuell mit Telemedizin Naturheilkunde Zweitmeinung auf chronische Vorbelastungen und Schwächen getestet würde. Wir bieten dafür einen Kurztest Immunsystemstärkung an, der aus folgenden Teilen besteht: Fragebogen ausfüllen, zumailen oder schicken. Der einseitige Arztbrief gibt genaue, sanfte Empfehlungen zur Stärkung des Immunsystems. Naturheilkunde AG Marburg, Deutschhausstr.28. Telemedizin Naturheilkunde: nhk-ag@gmx.de Tel. 06421 690074
Fritz Leonhardt - "Leichtbau - eine Forderung unserer Zeit, Anregungen für den Hoch- und Brückenbau"
- 208pages
- 8 heures de lecture
Die Arbeit behandelt den bisher wenig beachteten Leichtbauansatz im Werk des Bauingenieurs Fritz Leonhardt unter architektur- und bautechnikhistorischen Gesichtspunkten.In biographischer Hinsicht legt sie das Selbstverständnis eines jungen Bauingenieurs innerhalb des Nationalsozialismus dar und leistet damit einen Beitrag zur Diskussion um personelle und ideelle Kontinuitäten zwischen der Weimarer Republik, dem Dritten Reich und der jungen Bundesrepublik Deutschland.
Anhand von Rezeptbeispielen aus dem Apothekenalltag erhalten Sie das relevante Wissen zu den verordneten Arzneimitteln, den entsprechenden Erkrankungen und wichtigen Beratungshinweisen. Mit anschaulich dargestellten Beratungssituationen motiviert die Autorin zur Umsetzung in der Apotheke. Sie unterstützt Sie mit Formulierungsvorschlägen, die Sie direkt in das Gespräch mit Ihren Kunden einfließen lassen können.
Stiftungen als Rechts- und Ausdrucksform bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland
- 239pages
- 9 heures de lecture
Stiftungen gründen auf einer uralten Tradition. Heute erleben sie als ein einzigartiges Instrument Bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland eine Renaissance. Der Gesetzgeber fördert mit den jüngsten Reformen des Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrechts diese Entwicklung. Die Autorin diskutiert kritisch Begriff und Merkmale Bürgerschaftlichen Engagements, beschreibt deren Formen und Schwerpunkte und stellt den Zusammenhang her mit den programmatischen Konzepten einer Zivil- und Bürgergesellschaft. Sie beleuchtet die im Gemeinnützigkeitsrecht entwickelten Grundsätze steuerlicher Förderungswürdigkeit vor dem Hintergrund der Steuerrechtfertigung aus der Gemeinwohlverantwortung. Das Buch klärt Begriff und Wesen der Stiftung und gibt einen eingehenden historischen Rückblick. Rechtsformen und Voraussetzungen privatrechtlicher Stiftungen werden ausführlich dargestellt. Der Einordnung in eine Stiftungstypologie folgt die Auseinandersetzung mit der Bürgerstiftung als einer beliebten Form der Gemeinschaftsstiftung. Eine umfangreiche Bestandsaufnahme verdeutlicht die erstaunliche Vielfalt im deutschen Stiftungswesen und gibt Auskunft über Beweggründe und Profil privater Stifter.
1756 kam Anna Amalia als Gemahlin des jungen Herzogs Ernst August II. Constantin nach Weimar und übernahm nach dessen Tod von 1759 bis 1775 die Regentschaft für ihren unmündigen Sohn Carl August. Sie war das charismatische Zentrum des Weimarer Hofes und trug mit ihren literarischen und musischen Neigungen zur geistig-kulturellen Blüte im vorklassischen und klassischen Weimar bei. Christiane Weber gibt anhand historischer Quellen und Briefe ein lebendiges Bild der Umstände ihrer sechzehnjährigen Regentschaft. Legendär sind ihre Tafelrunden im Wittumspalais. Sie förderte das Theater und die Bibliothek, die heute ihren Namen trägt, und war selbst als Komponistin und Zeichnerin aktiv. Während viel über ihre segensreichen Taten bekannt ist, bleibt ihre Gefühlswelt oft im Schatten. Weber schildert Anna Amalia als Förderin von Kunst und Kultur, von den ersten, teils schwierigen Regierungsjahren über ihre leidenschaftliche Verehrung Italiens bis zu ihrem Rückzug in die Welt der Musen während ihrer letzten Lebensjahre. Auch weniger beachtete Aspekte ihres Lebens werden beleuchtet. Zudem wird ein Stadtrundgang auf den Spuren Anna Amalias im heutigen Weimar beschrieben, mit Ausflügen zu ihren ehemaligen Sommerresidenzen Ettersburg und Tiefurt.
Lyonel Feininger
- 127pages
- 5 heures de lecture
Lyonel Charles Adrian Feininger (geboren1871 in New York, wo er 1956 starb) studierte in Hamburg und Berlin Malerei. Er stand der Bewegung des Blauen Reiters sehr nahe. Er wirkte am Bauhaus von 1919 bis 1932 als Lehrer. 1937 kehrte Feininger in die USA zurück, nachdem die Nationalsozialisten seine Bilder als „entartet“ deklarierten. Im Mittelpunkt des Buches von Christiane Weber steht Feiningers Weimarer Zeit. Die Autorin folgt aufmerksam und kenntnisreich den Spuren des Künstlers, der in vielen Zeichnungen und Gemälden Weimar und Umgebung festgehalten hat.
Christiane Weber schildert einfühlsam das Leben des dänischen Dichters Hans Christian Andersen, insbesondere seine Zeit in Weimar und die Freundschaft mit Erbgroßherzog Carl Alexander. Am 24. Juni 1844 trifft Andersen in Weimar ein und beschreibt seine Eindrücke von der Begegnung mit dem jungen Herzog und deren Gesprächen.