Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Kurt Appel

    Dem Leiden ein Gedächtnis geben
    Barmherzigkeit und zärtliche Liebe
    Das Testament der Zeit
    Preis der Sterblichkeit
    "Dein Wort ist meinem Fuß eine Leuchte"
    Religious fundamentalism
    • Religious fundamentalism

      • 267pages
      • 10 heures de lecture

      Fundamentalismus ist ein drängendes und unausweichliches Thema der gegenwärtigen Gesellschaft. Obwohl die Forschung zu religiösem Fundamentalismus in den letzten Jahren stark zugenommen hat, ist eine interdisziplinäre und systematische Untersuchung der theoretischen Grundlagen von Fundamentalismen, ihrer globalpolitischen Konsequenzen und ihrer Bedeutung in einer weltweit vernetzten Gesellschaft noch ausständig. Die dritte Ausgabe des Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society setzt sich mit gegenwärtigen Formen religiöser Fundamentalismen aus einer interdisziplinären und interkonfessionellen Perspektive auseinander. Die Artikel fragen sowohl nach den Voraussetzungen und theoretischen Hintergründen religiöser Fundamentalismen als auch nach konkreten Ausformungen von Fundamentalismus in verschiedenen Religionen. Im Kontext aktueller Ereignisse sind der islamische Fundamentalismus, Dschihadismus sowie die Beziehung zwischen Fundamentalismus und Internet zentrale Themen. Eine weitere wichtige Thematik ist die Herausforderung, die Fundamentalismus für die religiöse Bildung darstellt. Darüber hinaus konzentriert sich ein großer Teil der Beiträge auf die Suche nach kritischen Ressourcen gegen religiösen Fundamentalismus, die nicht zuletzt in den religiösen Traditionen selbst gefunden werden können.

      Religious fundamentalism
    • "Dein Wort ist meinem Fuß eine Leuchte"

      Festschrift für Ludger Schwienhorst-Schönberger

      • 392pages
      • 14 heures de lecture

      Die Beiträge des Buches bieten eine umfassende Analyse biblischer Texte und deren Auslegungsgeschichte bis zur Gegenwart. Sie beleuchten zentrale Themen wie die Schöpfungsgeschichte, das Hohelied und die Propheten sowie Aspekte der biblischen Hermeneutik und Ethik. Zudem wird die Rezeption des Alten Testaments im Neuen Testament und die patristische Schriftauslegung behandelt. Dadurch entsteht ein vielschichtiges Panorama, das die Relevanz des Wortes Gottes über die Jahrhunderte hinweg verdeutlicht.

      "Dein Wort ist meinem Fuß eine Leuchte"
    • Preis der Sterblichkeit

      • 232pages
      • 9 heures de lecture

      Das Buch geht der Frage nach dem Beitrag des Christentums für einen Neuen Humanismus nach. Es versucht den Blick für die Sterblichkeit, Fragilität und Verletzbarkeit des Lebens zu öffnen - als Ausgangsorte von dessen Transzendenz. In vier Durchgängen werden dabei Zeit, Sprache, moderne symbolische Ordnungen und Gebet analysiert im Dialog mit der Bibel, Hegel, Musil, Hölderlin und Lacan.§Mit Beiträgen von: Kurt Appel, Jakob Helmut Deibl und Isabella Guanzini.

      Preis der Sterblichkeit
    • Das Testament der Zeit

      Die Apokalyptik und ihre gegenwärtige Rezeption

      Der vorliegende Band versammelt profilierte Vertreter aus Theologie und benachbarten Disziplinen, um die Frage nach dem Ende unserer Zeit und was diesem folgt, zu thematisieren. Bezug genommen wird auf die biblisch grundgelegte apokalyptische Tradition. Ein besonderes Augenmerk wird auf gegenwärtige kulturelle und philosophische apokalyptische Gedankenwelten gelegt. Mit Beiträgen von Kurt Appel, Erwin Dirscherl, René Dausner, Jakob Helmut Deibl, Georg Essen, Isabella Guanzini, Branko Klun, Tobias Nicklas, Knut Wenzel, Josef Wohlmuth, Hans Schelkshorn, Andreas Müller, Luca Pedroli, Massimo Recalcati, Andreas Vonach, Christian Zolles

      Das Testament der Zeit
    • Das Pontifikat von Papst Franziskus hat große Umwälzungen in der katholischen Welt ausgelöst mit Rückwirkungen auf die europäische und globale Diskurslandschaft. Seine Vision einer neuen Gesellschaftsordnung hat er in seinem apostolischen Schreiben »Evangelii gaudium« zum Ausdruck gebracht. Der Band geht der Frage nach, ob und inwieweit angesichts der gegenwärtigen globalen Herausforderungen Anregungen dieses programmatischen Schreibens neue Wege für die gegenwärtigen Gesellschaften eröffnen können. Mit Beiträgen u. a. von Christoph Kardinal Schönborn, Walter Kardinal Kasper, Knut Wenzel, Christoph Theobald SJ, Hans-Joachim Sander, Erwin Dirscherl, Jan-Heiner Tück, Ulrich H. J. Körtner, Hans Schelkshorn.

      Barmherzigkeit und zärtliche Liebe
    • This Festschrift entitled ”Dem Leiden ein Gedächtnis geben“ (Endowing Suffering with a Memory) – honouring Johann Reikerstorfer on the occasion of his retirement brings together the various voices of companions and friends, colleagues and scholars. Point of departure of this volume are “Theses on an Anamnetic Christology”. Its contributions follow the trace of a christology in the horizon of a memory of suffering, in which a universal vision of justice, also including the dead, is expressed – in resistence to a perspective on history, forgetting the suffering and victims.

      Dem Leiden ein Gedächtnis geben
    • Naturalisierung des Geistes?

      • 242pages
      • 9 heures de lecture

      K. Appel / H. P. Weber: Zur Diskussion über den menschlichen Geist – eine Hinführung – L. Honnefelder: Erste und zweite Natur des Menschen: Woran sollen wir uns orientieren? – R. Langthaler: Zur Naturalisierung des Geistes – O. Breidbach: Neuro-Anthropologie? – K. Kotrschal: Geist als Anpassung? – L. Deecke: Was ist der Geist aus der Sicht der Gehirnforschung? – P. Giampieri-Deutsch: Die Erkenntnis des Geists, des Mentalen in der Psychoanalyse – U. Lüke: Plan Gottes oder alles nur (dummer) Zufall? Klarstellungen im Streit zwischen Schöpfungstheologie und Evolutionsbiologie. – K. Appel: Mythos Evolution? – H. P. Weber: Grundbestimmungen einer theologischen Rede vom Menschen – G. Marschütz: Menschenwürde – eine überholte Idee? – S. Müller: Was ist Geist? – Zusammenfassung der Diskussionen

      Naturalisierung des Geistes?
    • Zeit und Gott

      Mythos und Logos der Zeit im Anschluss an Hegel und Schelling

      • 338pages
      • 12 heures de lecture

      Heutige naturwissenschaftlich-chronologische Zeitkonzeptionen gehen - den alten zyklischen Mythen ähnlich - von einer ins Unendliche verfließenden Zeit aus, in der der Mensch eine verschwindende Episode darstellt. Demgegenüber stehen eschatologisch-apokalyptische Modelle, in denen die Zeit eine Art Zwischenspiel der zeitlosen Ewigkeit ist. Muss diesen beiden Vorstellungen nicht eine Zeitform entgegengestellt werden, in der ES Zukunft gibt? Und könnte es dabei nicht sein, dass Gott die Offenheit der Zeit ist? Der vorliegende Band versucht das gegenwärtige evolutiv-chronologische Zeitverständnis als Mythos unserer Epoche aufzuzeigen. Ebenso will er darlegen, dass die Zeit nicht bloßes Moment der Ewigkeit ist, sondern die Ewigkeit ebenso Moment der Zeit. Dabei wird im Anschluss an die spekulative Philosophie Hegels und die Spätphilosophie Schellings, die zu diesem Zwecke einer eingehenden Interpretation unterzogen werden, für ein Zeitkonzept plädiert, in dem Gott sich jenseits aller Verortbarkeit als Mythos und Logos einer nicht mehr quantitativ verstehbaren Zeit zeigt, die ihre genuine Würde in der Verletzlichkeit, Endlichkeit und Unverfügbarkeit des Seins erhält. In einer abschließenden Reflexion wird schließlich die These angedacht, dass es der Kultus in seinen anamnetischen, doxologischen und epikletischen Verdichtungen ist, in dem sich uns die Tiefendimension der Zeit offenbart.

      Zeit und Gott
    • Religion in Europa heute

      Sozialwissenschaftliche, rechtswissenschaftliche und hermeneutisch-religionsphilosophische Perspektiven

      • 231pages
      • 9 heures de lecture

      Überraschend lebendig erweist sich Religion in den heutigen säkularisierten Gesellschaften Europas – vielen entgegengesetzten Vorhersagen zum Trotz. Sie stellt damit eine Herausforderung für die unterschiedlichen geisteswissenschaftlichen Disziplinen dar. In elf Beiträgen untersuchen AutorInnen aus Philosophie, Theologie, Soziologie, Politik-, Rechts- und Kulturwissenschaft bzw. Judaistik und Islamwissenschaft die Wechselwirkungen zwischen Religion(en) und Transformationsprozessen in europäischen Gesellschaften und ihre Konsequenzen auf sozialer und individueller Ebene. Die Beiträge des Bandes widmen sich den fünf Schwerpunkten der Forschungsplattform »Religion and Transformation of Contemporary European Society«: Religionskritik und Gottesfrage; Religion in Inklusions- und Exklusionsprozessen; Rechtliche Herausforderungen in den multireligiösen Gesellschaften Europas; Religiöse Sinn- und Wertkonstruktionen und Rezeption und Hermeneutik religiöser Texte.

      Religion in Europa heute