Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrich Foerste

    1 janvier 1955
    Insolvenzrecht
    Produkthaftungshandbuch
    Pankrotiõigus
    Grenzen der Durchsetzung von Verfügungsbeschränkung und Erwerbsverbot im Grundstücksrecht
    • Das Handbuch bietet eine umfassende und systematische Darstellung aller zivil- und versicherungsrechtlichen sowie straf- und haftungsrechtlichen Aspekte des Produkthaftungsrechts. Es behandelt zentrale Bereiche des vertraglichen und deliktischen Haftungsrechts und ergänzt diese mit praxisrelevanten Erörterungen. Die Themen umfassen Vertragsrecht, Deliktsrecht, Produkthaftungsgesetz, Qualitätssicherungsvereinbarungen, Produkthaftpflichtversicherung, strafrechtliche Fragestellungen, sowie internationales Privat- und Prozessrecht. Die vollständig überarbeitete Neuauflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und Fachliteratur und legt besonderen Wert auf die Darstellung aller vertraglichen und deliktischen Aspekte. Im deliktischen Hauptteil werden insbesondere Rückrufpflichten, Haftung für zweifelhafte Implantate, die Legitimität des technologischen Design-Freeze, sowie Haftungsfragen für Tabakwaren und Genussstoffe behandelt. Zudem werden Themen wie Sabotageschutz, Compliance-Verantwortung, Whistle-Blowing und Importeurhaftung im Kontext des neuen Produktsicherheitsgesetzes behandelt. Das Werk richtet sich an Rechtsanwälte, Richter und Unternehmenspraktiker im Bereich Produkthaftung und bietet wertvolle Einblicke durch die Expertise renommierter Autoren.

      Produkthaftungshandbuch
    • Zum Werk Dieses erfolgreiche und in kürzester Zeit bereits in 4. Auflage vorliegende Werk macht das Insolvenzrecht verständlich. Es führt über die Grundlagen an die Besonderheiten heran, erläutert dabei auch wirtschaftliche Zusammenhänge und stellt die Bezüge zum allgemeinen Zivilrecht dar. Behandelt werden u. a. das materielle Insolvenzrecht, das Regelverfahren, der Insolvenzplan und das Verbraucherinsolvenzverfahren. Schemata, Beispiels- und Übungsfälle veranschaulichen die schwierige Materie. Vorteile auf einen Blick - viele Übersichten, Beispiele und Übungsfragen - Berücksichtigung praktischer Probleme Zielgruppe Für Studierende, Referendare und Praktiker, die sich in das Insolvenzrecht einarbeiten wollen.

      Insolvenzrecht