Wolfgang Madert Livres






Das Kostenrecht in Familiensachen hat sich in den letzten Jahren schon fast zu einem Spezialgebiet entwickelt. Zwar folgen auch im Familienrecht Streitwerte und Gebühren den allgemeinen Regeln, sie werden allerdings kompliziert und unübersichtlich durch die vielen Sondervorschriften sowie durch die unterschiedliche Behandlung, je nachdem, ob es sich um Verbundverfahren oder isolierte Familiensachen handelt. Die beiden auf diesem Gebiet seit vielen Jahren erfahrenen Autoren legen daher mit diesem neuen Handbuch ein Werk vor, welches die Streit-, Gegenstands- und Geschäftswerte sowie die davon abhängigen Gerichtskosten und Anwaltsgebühren sämtlicher denkbarer familienrechtlicher Fallkonstellationen abhandelt. Durch zahlreiche Muster- und Berechnungsbeispiele sowie Formulierungsvor-schläge erhält das Werk einen hohen Praxisbezug und kann von jedem Familienrechtler unmittelbar in der anwaltlichen Beratung eingesetzt werden Aus dem Inhalt: - Übersichtstabellen - Streitwerte bzw. Gegenstands- oder Geschäftswerte - Gebühren im Verbund - Isolierte Familiensachen - Abtrennung und Einbeziehung - Gebühren im vorläufigen Rechtsschutz - Aussöhnung - Gebühren in der Zwangsvollstreckung - Gebühren bei außergerichtlicher Tätigkeit - Trennungs- und Scheidungsvereinbarungen - Gebühren bei Mediation - Honorarvereinbarungen in Ehe- und Familiensachen - Kostenfestsetzung - Vergütungsfestsetzung - Auswirkungen der Prozesskostenhilfe Wolfgang Madert ist Seniorsozius der Kanzlei Madert, Wohlgemuth, Fahr & Partner in Moers und seit vielen Jahren einer der Autoren des großen BRAGO-Kommentars Gerold/Schmidt. Dr. Steffen Müller-Rabe ist Richter an einem Zivilsenat des Oberlandesgerichts München. Für Rechtsanwälte und Notare, die im Familienrecht tätig sind, Kostenbeamte der Familiengerichte.
Anwaltsgebühren in Verwaltungs-, Sozial- und Steuersachen
- 278pages
- 10 heures de lecture
Die 5. Auflage des „Madert“ bietet umfassende Informationen über die strukturellen Veränderungen der Anwaltsgebühren in Straf- und Bußgeldsachen durch das neue RVG. Sie erläutert die gesetzlichen Neuregelungen und deren Auswirkungen auf die Gebührenpraxis. Das Honorar des Anwalts ist das gerechte Entgelt für seine Leistungen, weshalb es für ihn entscheidend ist, die gesetzlichen Gebühren genau zu kennen. Nur so kann er kalkulieren, ob ein Mandat wirtschaftlich tragfähig ist, um seine Kanzlei zu führen und ein angemessenes Einkommen zu erzielen. Der Verfasser behandelt alle möglichen Gebühren und Auslagen für Anwälte in diesen Verfahren und wertet aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Schrifttum aus. Er veranschaulicht Probleme mit Beispielen und bietet zahlreiche praktische Muster, darunter Honorarvereinbarungen, Vorschussanforderungen und Kostenerstattungsanträge, bis hin zu vollständigen Klageschriften für Honorarklagen. Sowohl Berufsanfänger als auch erfahrene Praktiker werden wertvolle neue Erkenntnisse gewinnen und präzise Antworten auf Detailfragen erhalten.