Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Schrank

    Fragen Sie Ihre Patienten - bevor es der MDK tut
    Gesund älter werden
    Patientenzufriedenheit
    Patientenentlassung
    Möglichkeiten und Grenzen der Beeinflussung des Gesundheitsverhaltens bei sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen
    • Die Arbeit untersucht die anhaltende soziale Ungleichheit in der gesundheitlichen Versorgung und deren Auswirkungen auf den Gesundheitszustand benachteiligter Gesellschaftsschichten. Besonders beleuchtet wird die britische Diskussion seit 1980, die zur Gründung eines Ministeriums für Public Health führte, dessen Ziel die Reduzierung gesundheitlicher Ungleichheit ist. Ein zentrales Problem bleibt jedoch, dass viele Maßnahmen nicht die beabsichtigte Zielgruppe erreichen oder deren Akzeptanz unsicher ist, was die Effektivität der Initiativen in Frage stellt.

      Möglichkeiten und Grenzen der Beeinflussung des Gesundheitsverhaltens bei sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen
    • Patientenentlassung

      Wie kommen Patienten aus dem Krankenhaus in die Pflegeinrichtung

      • 332pages
      • 12 heures de lecture

      Der Fokus des Buches liegt auf den Gesundheitssystemen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie einem Vergleich zur Gesundheitsversorgung im angloamerikanischen Raum. Es wird besonders die Entlassung von Patienten nach Krankenhausaufenthalten thematisiert, sei es in Pflegeheime oder nach Hause. Die Autoren analysieren die bestehenden Entlassungsprozesse und identifizieren Störungen, die eine reibungslose Übergabe an Angehörige oder soziale Dienste erschweren. Dies bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen der Patientenversorgung und -integration.

      Patientenentlassung
    • Patientenzufriedenheit

      Ein Qualitätsinstrument im Rahmen einer Zentrumszertifizierung

      Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über die Möglichkeiten, wie die Patientenzufriedenheit mit dem Instrument der Patientenbefragung ermittelt werden kann. Im Qualitätsmanagement wurde schon einiges geforscht und geschrieben. Aber unter dem speziellen Gesichtspunkt eines onkologischen Spitzenzentrums mit dem Status eines Comprehensive Cancer Center (CCC) gibt es eine solche Untersuchung bislang noch nicht. Insbesondere mit den Schwerpunktgruppen eines Brustkrebszentrums in Kombination mit einem gynäkologischen Krebszentrum, welches das Krankheitsspektrum von Brustkrebs und das gesamte Spektrum der gynäkologischen Krebsarten abdeckt, noch nicht. Insbesondere noch nicht unter der Perspektive eines Qualitätsmanagementbeauftragten der obersten Klinikleitung. Hier waren die beiden oben genannten Zentren die ersten in der Einrichtung, welche die Hürde der Zertifizierung gemeistert hatten. Es bewegt insbesondere die Tatsache, direkt mit den Patientenproblemen und Meinungen involviert zu sein. Hierin besteht der Erfolg von Qualitätsmanagement vor Ort und dieser soll mit den Ergebnissen dieses Buches für eine spätere Prozessoptimierung verwendet werden können. Daher soll dieses Buch dazu dienen, das Instrument Patientenbefragung in einem zertifizierten Zentrum darzustellen, und gleichzeitig aufzuzeigen, dass Einrichtungen ohne festgelegte und überprüfbare Strukturen wahrscheinlich nur schwer ein System der Kundenorientierung leben können. Zum Schluss werden die in diesem Buch gefilterten Ergebnisse dargestellt. Diese betreffen sowohl die Verweildauer als auch die Wahrnehmung der Patientinnen.

      Patientenzufriedenheit
    • Gesund älter werden

      Ein präventives Beratungskonzept für ältere Menschen

      Die gesundheitliche Situation von älteren Menschen. Die Wohnsituation in Seniorenwohnheimen und Anlagen des betreuten Wohnens. Spezifische Ansätze für die Beratung und Weiterentwicklung von Konzepten zur Aufklärung älterer Menschen. Der Anteil hilfs- oder pflegebedürftiger Menschen steigt stark an. Damit wird die Betreuung und Unterstützung älterer Menschen, die stationär versorgt werden, immer wichtiger. Stefan Schrank erläutert, wie man das Wohnklima und die Ernährung älterer Menschen so steuern kann, dass sie länger gesund bleiben. Er zeigt, wie sich durch diese Maßnahmen auch die Kosten senken lassen. Der Ratgeber ist ein Muss für Physiotherapeuten, Gesundheitsberater, Selbsthilfegruppen und Pflegekräfte. Er eignet sich hervorragend als Grundlage für Workshops, z. B. im Bereich der Seniorenbetreuung.

      Gesund älter werden
    • Qualitätssicherung. Kundenbefragung - Was ist das? Nutzen für den ambulanten Pflegedienst. Wettbewerb. Planung einer Kundenbefragung. Patienteninformation. Durchführung einer Patientenbefragung. „Das vorliegende Buch ist leicht verständlich und sehr praxisnah. Einer kurzen theoretischen Einführung folgt das komplette Programm einer Kundenbefragung, von den ersten Tipps zur Durchführung über den Fragebogen bis hin zur Auswertung.“ Caritas und Pflege (Juli-September 2004)

      Fragen Sie Ihre Patienten - bevor es der MDK tut