Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christoph Wehner

    Die Versicherung der Atomgefahr
    Die Landesversicherungsanstalten Baden und Württemberg im "Dritten Reich"
    Aufbrüche in der Rehabilitation
    Tornado and VxWorks
    • Tornado and VxWorks

      What's not in the Manual

      4,5(2)Évaluer

      Over the last decade, VxWorks and the IDE Tornado have become the dominating force in the embedded market place. This makes the operating system and its development environment a unique choice to start development for Embedded Applications . This book provides vital information gathered in years of experience working with VxWorks, offering support and fundamental insights into real time development using the platform. It covers Basics, Development and Deployment, giving hints and tips what should be done and what better be omitted. Basically, those topics that are not covered in the documentation. Im Laufe der letzten zehn Jahre hat das kommerzielle Echtzeitbetriebssystem mit seiner IDE Tornado einen immer größeren Marktanteil erreicht. Damit ist das Betriebssystem eine höchst interessante für alle, die Applikationen mit Echtzeit-Anforderungen entwickeln. Diese Buch betrachtet das Betriebssystem aus der Sicht des langjährigen Supporters und kann damit sowohl dem Einsteiger als auch dem erfahrenen Entwickler noch interessante Informationen bieten. Von Grundlagen bis hin zu Entwicklung und Einsatz beschreibt das Buch alle wichtigen Teile des Entwicklungsprozesses, die in der mitgelieferten Dokumentation weniger im Mittelpunkt stehen.

      Tornado and VxWorks
    • Die Rehabilitation zählt zu den zentralen Aufgaben der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland. Sie zielt darauf, Erwerbsunfähigkeit zu vermeiden und erkrankte oder behinderte Versicherte beruflich wieder einzugliedern. Vor allem die Zeit ab den späten 1970er-Jahren gilt als entscheidende Modernisierungsphase, in der sich das heutige Rehabilitationssystem ausbildete. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen historische und jüngere Entwicklungen im Rehabilitationswesen der Rentenversicherung. Das Spektrum umfasst die Bereiche der medizinischen und beruflichen Rehabilitation, Kinder- und Suchtrehabilitation, Flexibilisierung, Verwissenschaftlichung und Infrastrukturentwicklung. Die Autoren entstammen unterschiedlichen Disziplinen und Professionen, wodurch im Ergebnis eine vielschichtige Perspektive auf Geschichte und Gegenwart der Rehabilitation entsteht.

      Aufbrüche in der Rehabilitation
    • Die vorliegende Studie zeichnet die institutionelle Entwicklung der Landes- versicherungsanstalten Baden und Württemberg in der NS-Zeit auf einer breiten Quellengrundlage nach. Ausführlich untersucht werden die personalpolitischen Vorgänge im Zuge der „Machtergreifung“, die „Gleichschaltung“ und Einbindung der Träger in die NS-Sozialpolitik, der Ausschluss von Juden und politischen Gegnern aus dem Versorgungssystem sowie das Verwaltungshandeln in beiden Häusern. Mit dem Wiederaufbau der Selbstverwaltung und der Entnazifizierung werden darüber hinaus zwei zentrale Aspekte dargestellt, die wesentlich zur demokratischen Neugründung des westdeutschen Sozialstaats beitrugen.

      Die Landesversicherungsanstalten Baden und Württemberg im "Dritten Reich"
    • Erstmals wird der Umgang der Versicherungswirtschaft mit den Risiken der Atomenergie im Spannungsfeld zwischen Politik und Öffentlichkeit untersucht. Die zivile Atomkraft steht sinnbildlich für eine neue, grenzüberschreitende Dimension von Technik- und Umweltgefahren im 20. Jahrhundert. Daraus ergaben sich fundamentale Herausforderungen für unterschiedlichste Bereiche moderner Gesellschaften. Besonders für Versicherungsgesellschaften eröffnete sich mit dem Anbruch des »Atomzeitalters« ein komplexes Betätigungsfeld, das an die »Grenzen der Versicherbarkeit« führte. Christoph Wehner untersucht die nukleare Risikopolitik der Versicherungswirtschaft erstmals umfassend und bettet diese in eine transatlantische Sicherheitsgeschichte ein. Er spannt einen Bogen vom Beginn des Expertendiskurses nach 1945 über die Ausgestaltung der Risiko- und Haftungspolitik in der frühen Bundesrepublik bis zu ihrer öffentlichen Skandalisierung in den Atomkontroversen der 1970er Jahre. In einer Verschränkung von Wirtschafts- und Kulturgeschichte erfasst der Autor Versicherungen und ihre Experten als Produzenten und Träger einer speziellen Risikoexpertise zwischen Ökonomie, Politik und Gesellschaft.

      Die Versicherung der Atomgefahr