Margarethe Schindler Livres






Kinder loslassen - wann und wie?
- 96pages
- 4 heures de lecture
Rituales amorosos, rituales de discusión, rituales de saludo y de fiesta: Margarethe Schindler ilustra cómo los rituales aportan armonía, orden y seguridad en el tumulto de los sentimientos, fomentando la confianza y el compromiso en las relaciones de pareja. Algunas parejas son creativas al descubrir, introducir y modificar rituales, y la autora comparte sus sugerencias. No se limita a los grandes rituales sociales asociados a momentos de transición, como bodas o funerales, sino que también abarca pequeños rituales cotidianos: el beso al despedirse, gestos de reconciliación tras una discusión, o el ritual del desayuno dominical. Actividades como una sesión de cine, un concierto o una cena también pueden ser rituales significativos. Schindler señala la importancia de abandonar rituales vacíos y sin vida, reemplazándolos por otros nuevos que revitalicen la relación. Por ejemplo, un ramo de flores dominical puede convertirse en una costumbre fría que socave la conexión emocional. Ritualizar acciones sin autenticidad puede ser destructivo. MARGARETHE A. SCHINDLER, psicóloga clínica y psicoterapeuta, trabaja en Tübingen y es autora de varios libros y artículos.
Rituale - Begrüßungs-, Streit-, Versöhnungs-, Abschieds-, Frühstücksrituale am Sonntagmorgen - dienen der bewußten Beziehungspflege. Sie können Ordnung in das Auf und Nieder im Chaos der Gefühle bringen, können das Vertrauen stärken und der Partnerschaft eine größere Verbindlichkeit und Zuverlässigkeit verleihen. Rituale allerdings, die stupide und ohne innere Beteiligung durchgezogen werden, können destruktiv wirken. Die Psychologin und Therapeutin Margarethe Schindler zeigt, wie man dem Alltag Form und Gestalt geben und die partnerschaftliche Liebe lebendig erhalten kann.
So viel Theorie wie nötig, so praktisch wie möglich: ein Ratgeber für einen optimistischen Neuanfang. Dieses Buch hilft Erlebtes zu überwinden und sich und Kinder auf eine neue Beziehung vorzubereiten. Drei Faktoren erschweren eine neue Bindung Alleinerziehender: die Altlasten der Ex-Partnerschaft(en), Illusionen und die Kinder. Dennoch taucht meist irgend- wann der Wunsch nach einer neuen Beziehung auf und um Enttäuschung und Frustration zu reduzieren, bietet die Psycho- und Familientherapeutin in ihrem Ratgeber Einsichten in Probleme, Schwierigkeiten, Gesetzmäßigkeiten und Orientierungshilfen. Vom Scheitern einer Beziehung und den Folgen über die Gestaltung des neuen Lebensabschnittes bis zum Neuanfang werden sämtliche eventuell auftauchenden Probleme ins Visier genommen. Mit vielen Fallbeispielen, Tipps und einem Fragebogen zur Selbsteinschätzung nebst Auswertung im aufklappbaren Umschlag, Kontakt- und Beratungsadressen, Literaturhinweisen (auch für Kinder). (Besprechung von Ingeborg Behrens ekz-Informationsdienst ID 26/04 - BA 8/04 - ID 3000)
