Florian Kolbinger Livres



Zeit und Ewigkeit
Philosophisch-theologische Beiträge Bonaventuras zum Diskurs des 13. Jahrhunderts um tempus und aevum
- 488pages
- 18 heures de lecture
Der Autor gibt in seinem Buch einen umfassenden Blick auf Bonaventuras († 1274) philosophisch-theologisches Konzept von Zeit und Ewigkeit. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den in der damaligen Diskussion wichtigen Begriffen von tempus und aevum („geschaffene Ewigkeit“). Ihr Verständnis zeigt die Position Bonaventuras innerhalb der Augustinischen und Aristotelischen Linie der Zeitspekulation. Zudem wird der Blick auf weitere interessante Aspekte der Zeitfrage wie die ungeschaffene Ewigkeit Gottes (aeternitas), die Frage nach der Ewigkeit der Welt und die Verbindung zur Geschichtstheologie Bonaventuras gerichtet.
Im Schleppseil Europas?
- 348pages
- 13 heures de lecture
Die Juristenausbildung im vorrevolutionären Russland ist ein bislang wenig beleuchteter Aspekt des russischen Rechtslebens. Diese Untersuchung des russischen Instituts an der Berliner Universität zur Ausbildung von Professoren des römischen Rechts beleuchtet zentrale Probleme der akademischen Juristenausbildung im Zarenreich. Der Autor analysiert die Gründe für die Gründung des Instituts in Berlin und den Fokus auf römisches Recht. Durch die Bedeutung des als „ius commune“ entwickelten römischen Rechts in Europa, insbesondere in Deutschland, wird die verstärkte Auseinandersetzung mit diesem Fach in Russland neu gewichtet. Anhand vielfältiger Quellen verfolgt der Autor den Werdegang der in Berlin ausgebildeten Juristen und beleuchtet typische Karrierewege von Professoren in Russland um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Die Arbeit geht detailliert auf die Ausbildung der Juristen um die Jahrhundertwende ein und zeigt, dass die in Berlin ausgebildeten Professoren als Teil einer neu formierenden Elite in autokratischem und sozialistischem Russland keinen Platz fanden. Zudem bietet die Arbeit Einblicke in die Werke ausgewählter Absolventen des Instituts, die zu den herausragenden Vertretern ihres Fachs zählten und deren Werke heute in Russland neu aufgelegt werden.