Andri Jürgensen Livres






Die meisten freien Künstler und Publizisten gehen an die Künstlersozialversicherung mit recht gemischten Gefühlen heran. Einerseits übernimmt die KSK 50 % der Beiträge für die Renten-, Kranken- und Pflegeversicheurng und stellt damit einen wesentlichen Baustein für die soziale Absicherung dar. Andererseits ranken sich viele negative Gerüchte und Vorurteile um die KSK, und das Internet trägt nicht wirklich zur verlässlichen Aufklärung bei. Dabei lohnt es sich, genauer hinzuschauen und sich über die Vor- und Nachteile der Versicherungspflicht zu informieren, immerhin stehen über die Jahre betrachtet Zuschüsse der KSK von mehreren zehntausend Euro im Raum, die nicht selbst erwirtschaftet werden müssen. Dieser Ratgeber soll neutral und ausgewogen bei den verschiedenen Fragen helfen, die unweigerlich auftreten, wenn man sich mit der KSK befasst. Der Begriff der Kunst wird ebenso erläutert wie das Verwaltungsverfahren oder wie die Probleme, die dann auftauchen können, wenn man noch andere Einnahmequellen hat.
Die meisten freien Künstler und Publizisten gehen an die Künstlersozialversicherung mit recht gemischten Gefühlen heran. Einerseits übernimmt die KSK 50 % der Beiträge für die Renten-, Kranken- und Pflegeversicheurng und stellt damit einen wesentlichen Baustein für die soziale Absicherung dar. Andererseits ranken sich viele negative Gerüchte und Vorurteile um die KSK, und das Internet trägt nicht wirklich zur verlässlichen Aufklärung bei. Dabei lohnt es sich, genauer hinzuschauen und sich über die Vor- und Nachteile der Versicherungspflicht zu informieren, immerhin stehen über die Jahre betrachtet Zuschüsse der KSK von mehreren zehntausend Euro im Raum, die nicht selbst erwirtschaftet werden müssen. Dieser Ratgeber soll neutral und ausgewogen bei den verschiedenen Fragen helfen, die unweigerlich auftreten, wenn man sich mit der KSK befasst. Der Begriff der Kunst wird ebenso erläutert wie das Verwaltungsverfahren oder wie die Probleme, die dann auftauchen können, wenn man noch andere Einnahmequellen hat.
Dieses Buch zeigt Ihnen, warum auch Ihr Unternehmen von der Künstlersozialabgabe betroffen ist. Sie erhalten alle Informationen zur Künstlersozialabgabe und der verschärften Prüfung durch die DRV. Viele Betriebe sind eigentlich seit Jahren verpflichtet die Künstlersozialabgabe zu bezahlen. Doch nur die wenigsten kannten diese Pflicht bisher. Dabei kann jeder betroffen sein, der regelmäßig Werbung für sein Unternehmen macht! Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) und nicht mehr die Künstlersozialkasse ist jetzt mit der Überprüfung der Abgabepflicht gesetzlich beauftragt. Dadurch wurden die Kontrollen dramatisch verschärft und den abgabepflichtigen Unternehmen drohen hohe Nachforderungen. INHALTE Dieses Buch zeigt Ihnen - warum auch Ihr Unternehmen von der Künstlersozialabgabe betroffen ist - welche Melde- und Aufzeichnungspflichten auf Sie zukommen - was Sie bei der Betriebsprüfung durch die DRV beachten müssen - wie Sie die neuen Anforderungen pragmatisch umsetzen können Dazu erhalten Sie viele praktische Arbeitshilfen - Checklisten zur Beurteilung der Abgabepflicht - Beispiele zur Berechnung der Bemessungsgrundlage - Konkrete Anleitung zur Umsetzung im Unternehmen - Musterschreiben für Widersprüche und Ratenzahlung
Das Handbuch führt den Leser in die komplizierte Materie der beschränkten Steuerpflicht von Künstlern und Sportlern nach §§ 49, 50a EStG ein, die im Ausland ansässig sind und die beispielsweise als Musiker im Inland Gagen beziehen. Die inländischen Vertragspartner müssen dann die Einkommensteuer an das FA abführen. Wie die ESt berechnet wird, wie das Verfahren der Steueranmeldung verläuft und wann eine Freistellung vom Abzug beantragt werden kann, erläutert dieses Buch. Unterstützt wird das Verständnis durch 100 kurze Beispiele, welche die Erläuterungen auf den Punkt bringen.
Der Bundestag hat eine Reform des KSVG beschlossen mit gravierenden Auswirkungen ab dem Jahr 2015: - die Zahl der Prüfungen durch die DRV wird massiv von 70.000 auf 400.000 pro Jahr angehoben; - Unternehmen, Verbände und Vereine waren bisher u. a. abgabepflichtig, wenn sie „nicht nur gelegentlich Künstler und Publizisten beauftragt haben. Diese Klausel wird ersetzt durch eine pauschale Grenze von 450 € p. a., was im Ergebnis den Kreis der abgabepflichtigen Verwerter sogar noch deutlich ausweiten kann. Hinzu kommt die aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts etwa zur KG mit ihren Auswirkungen auf Werbeagenturen und TV-Produktionsfirmen. Das Praxishandbuch Künstlersozialabgabe klärt auf und informiert umfassend, wann Unternehmen, Verbände, Vereine und Stiftungen zum Kreis der abgabepflichtigen Verwerter gehören und wie die Abgabe berechnet wird. Der Ablauf des Verwaltungsverfahren und einer Betriebsprüfung werden ebenso erläutert wie der Rechtsschutz gegen Bescheide der KSK bzw. DRV. Die 3. Auflage 2015 berücksichtigt die wichtige Reform durch das Künstlersozialabgabestabilisierungsgesetz und die seit der 2. Auflage ergangene Rechtsprechung sowohl des Bundessozialgerichts wie auch der Instanzgerichte.