Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Frank Meier Hamidi

    Transzendenz der Vernunft und Wirklichkeit Gottes
    Persönlich und alles zugleich
    El teólogo Joseph Ratzinger
    Designobjekt Mensch
    • Designobjekt Mensch

      • 532pages
      • 19 heures de lecture

      Die Möglichkeit zur kybernetischen und genetischen Veränderung der menschlichen Natur rückt zunehmend in greifbare Nähe. Für den Transhumanismus, nicht aber für viele andere Stimmen im gesellschaftlichen Diskurs, ist diese Entwicklung ein begrüßenswerter Schritt der kulturellen Evolution des Menschen, der ihn in die Lage versetzt, seine biologische Evolution zu steuern und Herr seiner mentalen wie körperlichen Eigenschaften zu werden. Der Band analysiert den Transhumanismus und seine Agenda der Optimierung des Menschen aus philosophischer, theologischer, sozialwissenschaftlicher und naturwissenschaftlicher Perspektive und liefert so wertvolle Impulse für die politische Diskussion. Der vorliegende Band ist Ergebnis einer interdisziplinären Fachtagung mit dem Titel Designobjekt Mensch? Transhumanismus in Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften, die in Kooperation der katholisch-sozialen Akademie Franz Hitze Haus und der Juniorprofessur für Wissenschaftstheorie und Religionsphilosophie am Lehrstuhl für Philosophisch-Theologische Grenzfragen der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft im April 2017 in Münster stattgefunden hat. Erstmalig in Deutschland sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus sechs Ländern zusammengekommen, um Probleme und Chancen im Bereich der biologischen und technologischen Perfektionierung des Menschen geistesgeschichtlich und naturwissenschaftlich einzuordnen, philosophisch zu analysieren und ihre gesellschaftspolitische Bedeutung für Theologie und Ethik zu bewerten. Da zahlreiche Unternehmen und Institute, wie beispielsweise Google und die Singularity University, basierend auf einer Kombination von KIForschung und Biotechnologien, eine zunehmende Verschmelzung von Mensch und Technik vorantreiben, die weit über das bislang bekannte Maß medizinischer Errungenschaften hinausgeht, ist es an der Zeit, den gesellschaftspolitischen Diskurs unter Einbezug möglichst varianter Positionen voranzutreiben, um nicht vor die vollendete, aber gesellschaftlich unreflektierte Tatsache eines biologisch und technologisch veränderten Menschen gestellt zu werden. Mit Beiträgen von Reinhard Heil, Otto Hansmann, Stefan Lorenz Sorgner, Benedikt Paul Göcke, Johann S. Ach, Ralph Weir, Jan Michel, Mark Coeckelbergh, Katharina Klöcker, Klaus Müller, Ron Cole-Turner, Jeanine Thweatt, Johannes Grössl, Daniel Came, Christian Klaes, Susan Schneider, Andre Banning, Anne Kristin Kuhnt, Melike Sahinol

      Designobjekt Mensch
    • El teólogo Joseph Ratzinger

      • 248pages
      • 9 heures de lecture

      Benedicto XVI ha vivido casi medio siglo como profesor de Teología y máximo custodio de la enseñanza de la fe católica como prefecto de la Congregación para la Doctrina de la fe. Es pues un Papa cuya imagen está teñida por su apasionada consagración a un pensamiento dogmático sometido a las exigencias de la verdad, una actitud intelectual que no goza de especial aprecio en la conciencia contemporánea. Así pues, quien quiera entender las inquietudes centrales del Papa actual, deberá adentrarse en el conocimiento de la obra teológica que Joseph Ratzinger ha desarrollado a lo largo de su vida. Los artículos reunidos en este libro (siempre relacionados con las controversias teológicas y eclesiásticas contemporáneas) tienen por meta introducirnos en la teología de Ratzinger, explicando las categorías centrales de su pensamiento y describiendo su posición frente a los temas medulares de la teología dogmática, en concreto la revelación, la cristología, la antropología, la escatología y la eclesiología.

      El teólogo Joseph Ratzinger
    • Persönlich und alles zugleich

      • 261pages
      • 10 heures de lecture

      Die großen Monotheismen sind in die Krise geraten. Vor den Herausforderungen durch die modernen Kosmologien, die Neurowissenschaften oder die neuen Atheismen wirken sie oft hilflos. Und das, obwohl die etablierten Theologien durchaus in der Lage wären, neue Denkansätze zu integrieren und Absolutes und Endliches zusammen zu denken. Der Band stellt die aktuelle Debatte auf eine breite Grundlage.

      Persönlich und alles zugleich
    • Transzendenz der Vernunft und Wirklichkeit Gottes

      Eine Untersuchung zur Philosophischen Gotteslehre in F. W. J. Schellings Spätphilosophie

      In der aktuellen Diskussion um die Möglichkeiten einer philosophischen Verantwortbarkeit der christlichen Gottesrede wird gefordert, Schelling für eine philosophische Grundlegung der Theologie fruchtbar zu machen. Mit der Erschließung von Programm, Gestalt und Inhalt des schellingschen Spätwerks erfüllt die Arbeit die bislang unerledigte und überfällige Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen von Schellings Denken für eine philosophierende Theologie präzise herauszuarbeiten.

      Transzendenz der Vernunft und Wirklichkeit Gottes