This is the classic work on the Waldorf kindergarten. Heydebrand worked with Rudolf Steiner at the first Waldorf School, and her book contains a wealth of insights about working with preschoolers.
Heydebrand Caroline von Livres






O duševní podstatě dítěte
- 127pages
- 5 heures de lecture
Kniha je určena všem těm, kdo považují duši dítěte v jejím vývoji za něco vzácneho a posvátného.
Conhecer em profundidade a natureza infantil é uma tarefa à qual deveria propor-se toda pessoa incumbida de educar ou tratar crianças de qualquer faixa etária. Saber distinguir o temperamento predominante, bem como as capacidades e restrições que isto acarreta, é fundamental para a compreensão do comportamento individual e grupal da criança. Além disso, possibilita uma sensata adoção de medidas orientadoras e compensadoras dos excessos, com vistas a um harmonioso equilíbrio de tendências.
Vom Spielen des Kindes
Das Kind beim Malen
Zwei Aufsätze der Verfasserin, die sich im Vorwort direkt auf die Anregungen durch Rudolf Steiners 'Die Erziehung des Kindes vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft' bezieht. Caroline von Heydebrand gehörte zu den ersten, von Rudolf Steiner berufenen Waldorflehrern. Aus dem Inhalt: '. Wir Erwachsenen lächeln über das spielende Kind. Schillers Wort, dass der Mensch nur dann ganz Mensch ist, wenn er 'spielt', haben wir vergessen oder in seiner Tiefe nicht begriffen. Groß aber ist der Ernst des Kindes beim Spielen. Rot vor Anstrengung trägt es Steine und Holz zusammen, um sich ein Häuschen zu bauen, keine Wege und keine Mühe scheut es, um alles herbeizuschaffen, was es dazu braucht.'
Vom Lehrplan der Freien Waldorfschule
- 61pages
- 3 heures de lecture
In dem knapp gehaltenen Text Caroline von Heidebrands steckt ein großer Wurf, enthält er doch anhand der Anregungen Rudolf Steiners die Entfaltungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der Waldorfpädagogik.
Ein Standard-Werk der Waldorfpädagogik erscheint nun in 13. Auflage. Die Autorin, eine der ersten von Rudolf Steiner berufenen Lehrerinnen der Waldorfschule, taucht tief in die Psyche des Kindes ein und bietet Eltern und Lehrern unentbehrliche Hilfen für das Erkennen und Erziehen des Kindes. Themen umfassen die Leibesgestaltung des Kindes, die verschiedenen Temperamente und deren Behandlung, die Bewusstseinsentwicklung, den Übergang vom Spiel zur Arbeit in der Schulzeit sowie den Rhythmus im Leben des Kindes und die Erziehung zum religiösen Fühlen. Caroline von Heydebrand, geboren am 22. Dezember 1886 in Breslau, war eine Pionierin der Waldorfpädagogik und nahm 1919 an der Gründung der ersten Waldorfschule in Stuttgart teil. Ihr Lebenswerk war der von Rudolf Steiner begründeten Erziehungskunst gewidmet. Ihre Liebenswürdigkeit und große Liebe zu Kindern hinterließen einen bleibenden Eindruck bei Schülern und Kollegen. Dieses Buch ist ein Denkmal der pädagogischen Kunst, die Rudolf Steiners Menschenerkenntnis im Lehrer ausbildet und dient vielen Lehrern und Erziehern nachfolgenden Generationen als Inspirationsquelle.


