Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Pascal Beucker

    5 novembre 1966
    Kohlhammer Trilogien - Paket "Von Krieg und Frieden"
    Der Fall Metin Göktepe. Über einen staatlichen Mord und den Zustand der Pressefreiheit in der Türkei gestern und heute
    Macht Fragen!
    The Times They Are A Changin'
    Die Beamtenrepublik
    Die verlogene Politik
    • Von den schwarz-gelben Steuersenkungsversprechen bis zu den »humanitären Einsätzen« der Bundeswehr, von Thilo Sarrazins Überfremdungsphantasien bis zu Guido Westerwelles Klagen über »spätrömische Dekadenz« – hier sind sie alle versammelt: die Lügen und Legenden der Politik. Die renommierten Journalisten Pascal Beucker und Anja Krüger decken schonungslos auf, wie und warum wir belogen werden.

      Die verlogene Politik
    • Die Beamtenrepublik

      • 276pages
      • 10 heures de lecture
      2,0(1)Évaluer

      Beamte haben es gut in Deutschland. Sie werden nicht fürs Arbeiten bezahlt, sondern fürs Herumsitzen alimentiert. Und wenn sie tätig werden, streichen sie absurde Zulagen ein: Der verbeamtete Fernmeldetechniker kassiert, wenn er auf eine Antenne klettert, der Sinfoniker, wenn er ins Horn stößt, der Forstbeamte, wenn die Schnaken fliegen. Sie kosten den Staat Abermillionen, aber wenn angesichts der Haushaltslöcher Opfer verlangt werden, steuern sie kaum einen Cent bei. Warum auch? Ihre Lobby ist doch stark genug! Die Autoren belegen, welche Risiken Beamte für Deutschland darstellen. Sie zeigen, wo Beamte arbeiten, wem sie nutzen und was sie kosten. Und sie fragen, ob wir uns diesen Luxus noch leisten können. Sie haben mit Politikern aller Fraktionen gesprochen und zeigen, warum die Parteien trotz populistischer Ankündigungen vor den Beamten kuschen. Eine polemische und fundierte Abrechnung.

      Die Beamtenrepublik
    • The Times They Are A Changin'

      Zwischen Rebellion & Agonie: Studentische Bewegung in der Bundesrepublik Deutschland

      • 172pages
      • 7 heures de lecture

      Die studentische Bewegung an den Hochschulen wird umfassend von 1968 bis Ende der 1990er Jahre untersucht. Der Fokus liegt auf der Analyse ihrer Entwicklung und den unterschiedlichen Strömungen, um Perspektiven für eine emanzipatorische linke Studierendenpolitik zu entwickeln. Durch die Betrachtung historischer und politischer Kontexte werden wichtige Ansätze für die zukünftige Gestaltung des studentischen Engagements erarbeitet.

      The Times They Are A Changin'
    • Macht Fragen!

      Robert Zion im Gespräch mit Pascal Beucker

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Die Beweggründe für den Austritt von Robert Zion aus den deutschen Grünen im Oktober 2016 werden in einem aufschlussreichen Gespräch mit dem taz-Journalisten Pascal Beucker beleuchtet. Zion, einst als "Partei-Vordenker" bezeichnet, erklärt, warum seine politischen Ziele nicht mehr mit denen der Partei übereinstimmten. Zudem bietet er Einblicke in die Perspektiven der Gesamtlinken und reflektiert über die Entwicklungen innerhalb der Partei und der politischen Landschaft.

      Macht Fragen!
    • Die "Kohlhammer Trilogien" beleuchten aktuelle gesellschaftliche Themen aus verschiedenen Perspektiven. Die erste Trilogie "Von Krieg und Frieden" untersucht die Ursachen von Kriegen und diskutiert Strategien für dauerhaften Frieden, insbesondere im Kontext des Ukraine-Konflikts. Die Inhalte sind verständlich und spannend aufbereitet.

      Kohlhammer Trilogien - Paket "Von Krieg und Frieden"
    • Konnten wir nicht einfach Nein sagen zum Krieg? Bislang ist das offenbar nicht gelungen. Bemerkenswert spat in der Menschheitsgeschichte kommt die Idee des Pazifismus auf, die Ablehnung jeder Anwendung von Gewalt. Anstelle von Krieg setzt Pazifismus auf passiven Widerstand, Verhandlungen und Diplomatie. Durch die Friedensbewegung der 70er und 80er Jahre wurden die Gedanken auch in einer breiteren Offentlichkeit popular und erfreuen sich in Deutschland noch immer grosser Beliebtheit. Auch aktuell im Zuge des Kriegs in der Ukraine sind vielfach Forderungen zu horen, zu verhandeln, statt Waffen zu liefern. Mehrheitsfahig war das jedoch nicht. Pascal Beucker stellt Geschichte, Hintergrunde und Erfolgsaussichten des Pazifismus vor. Kann Pazifismus mehr sein als ein blauaugiges Ideal? Kann Gewaltfreiheit tatsachlich gegen einen Aggressor wie Putin helfen? Kann es eine friedliche Welt geben?

      Pazifismus - ein Irrweg?
    • Ultranationalismus, Muslimfeindlichkeit, Antisemitismus und andere Ideologien der Ungleichwertigkeit sind ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland - unter Menschen mit Migrationsgeschichte ebenso wie denen der Mehrheitsgesellschaft. Denn in der postmigrantischen Gesellschaft sind nicht nur die Menschen, Küchen, Künste und Religionen bunter und pluralistischer geworden. Den alten und neuen Deutschen steht heute auch ein breiteres Angebot von Extremismen zur Verfügung - mit Anleihen aus der Türkei, aus Polen, Russland, dem Balkan, dem Nahen Osten und dem alten Deutschland. In dem neuen Themenheft informieren Pascal Beucker, Kemal Bozay, Julia Gerlach, Sanem Kleff, Nikolai Klimeniouk, Marta Kozłowska, Danijel Majic, Eberhard Seidel und Alia Sembol über diese Neuen Deutschen Extremismen, über Unterschiede genauso wie über Gemeinsamkeiten.

      Neuer deutscher Extremismus
    • Dieser Auswahlband hilft, gesellschaftliche Entwicklungen besser zu begreifen. Er versammelt Reportagen, Features, Berichte, Analysen, Kommentare und Interviews aus mehr als dreißig Jahren. Der Blick der beiden taz-RedakteurInnen Anja Krüger und Pascal Beucker ist kritisch, aufklärerisch – und undogmatisch links. Mit wachem Blick schreiben sie gegen den mitunter trostlosen Zeitgeist. Zu ihren Interviewpartnerinnen und -partnern zählen unter anderem Gerhart Baum, Frank Bsirske, Giorgos Chondros, Gretchen Dutschke, Manolis Glezos, Klaus Staeck, Josef Schuster, Jürgen Trittin, Yanis Varoufakis, Antje Vollmer, Sahra Wagenknecht und Günter Wallraff.

      Erinnerungen für die Zukunft
    • Dieser Auswahlband hilft, gesellschaftliche Entwicklungen besser zu begreifen. Er versammelt Reportagen, Features, Berichte, Analysen, Kommentare und Interviews aus mehr als dreißig Jahren. Der Blick der beiden taz-RedakteurInnen Anja Krüger und Pascal Beucker ist kritisch, aufklärerisch – und undogmatisch links. Mit wachem Blick schreiben sie gegen den mitunter trostlosen Zeitgeist. Zu ihren Interviewpartnerinnen und -partnern zählen unter anderem Gerhart Baum, Frank Bsirske, Gretchen Dutschke, Manolis Glezos, Klaus Staeck, Josef Schuster, Jürgen Trittin, Yanis Varoufakis, Antje Vollmer, Sahra Wagenknecht und Günter Wallraff.

      Principe espérance - Schriften zur Politik, Kultur & Gesellschaft/Erinnerungen für die Zukunft