Religionsloses Christentum der christliche Religion? Die Beiträge des Bonhoeffer-Kongresses in Berlin. Irrte Bonhoeffer? Seine Rede vom „religionslosen Christentum“ beflügelte Theologie und Kirche in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg. Und heute? Von der Wiederkehr der Religion ist die Rede. Worum ging es Bonhoeffer? Worum geht es heute? Die Beiträge dieses Bandes fragen im Rückgriff auf neue Ergebnisse der Bonhoeffer-Forschung nach Gestalt und Inhalt seiner theologischen Religionskritik. Von Bonhoeffer ausgehend geben sie darüber hinaus Orientierungen in der Debatte über die Notwendigkeit von Religion auch im Christentum und über aktuelle Fragen nach Ende und Wiederkehr der Religion. In einer pluralen und auch religiös zunehmend globalisierten Welt bietet dieses umfassende Werk Anstiftungen für die Zukunftsfähigkeit des Christentums. Christian Gremmels, geboren 1941, Dr. theol., ist Professor für Systematische Theologie an der Universität/Gesamthochschule Kassel. Vorsitzender der Internationalen Bonhoeffer Gesellschaft, Sektion Deutschland. Wolfgang Huber, geboren 1942, Dr. theol., Professor für Systematische Theologie, ist seit 1994 Bischof der Evang. Kirche in Berlin-Brandenburg.
Christian Gremmels Livres






The authoritative biography of Bonhoeffer -- theologian, Christian, man for his times.
Theologie und Lebenswelt
- 223pages
- 8 heures de lecture
Preisreduziert: Bisher 24,99 € - jetzt nur noch 9,99 € Ein Übersichtsband zur Entstehung theologischer Inhalte und zur theologischen Begriffsbildung - Mit 12 spannenden Beiträgen zum Thema Theologie und Lebenswelt Der vorliegende Band versammelt Beiträge zu vier Themenkreisen: zu Formen des theologischen Denkens am Beispiel Dietrich Bonhoeffers (z. B. 'Religionslosigkeit? Plädoyer für eine neue Diskussion', 'Rechtfertigung und Nachfolge“), zum Verhältnis von Theologie und Biographie ('Bekehrung und Lebensgeschichte', 'Paulus – Der erste Theologe'), zu einer Ethik im Ernstfall ('Das enteignete Gewissen', 'Martin Heideggers Überwindung der Subjektivität') und zur Logik der Theologie ('Konstitution und Reflexion', 'Erlösung und Emanzipation', 'Der subjektive Faktor'). Allen Beiträgen gemeinsam ist der Versuch, die vielfach nicht thematisierten Voraussetzungen und Strukturen der Theologie zum Thema zu machen; damit erfolgt die Rückbindung der Theologie an die Lebenswelt, der sie sich verdankt.
Dietrich Bonhoeffer
Der Weg in den Widerstand
