Mile Penava Livres






Als ErzieherIn und PädagogIn beobachten Sie im Alltag: Es gibt immer mehr Kinder, die durch motorische Unruhe, Konzentrationsmangel und mangelndes Körperbewusstsein auffallen. Doch wie schaffen Sie Platz für eine wirksame Förderung im täglichen Ablauf? Das Buch „Was weckt den König im Kind?“ zeigt Ihnen auf anschauliche Weise, wie Sie durch leicht umsetzbare Maßnahmen die Sinne und das Selbstbewusstsein der Kinder fördern. Es bietet individuelle Unterstützung durch zahlreiche Spielideen, Förderung der Handmotorik, Kreuzung der Körpermitte oder auch Bildung von Reihenfolgen. Denn: Je besser das Körpergefühl, desto höher das Selbstbewusstsein - so entdeckt jedes Kind den König in sich! Zum Hinhören und Mitmachen: Die gleichnamige CD von Rainer Wenzel begleitet die verschiedenen Themen musikalisch, textlich und mit viel Humor.
Die „Singzwerge“-Autorinnen auf Geschichten-Reise Kinder lieben Geschichten. Kinder brauchen Musik. Und Kinder wollen spielen. Auf dieser Grundlage ist ein wunderbares Buchkonzept entstanden: Acht fantasievolle Geschichten bilden die Basis der Musik-Spiel-Reise. Beim Vorlesen finden sich die Kinder in den Geschehnissen wieder und identifizieren sich mit den Figuren. Meist wollen sie dieselbe Geschichte immer wieder hören, weil sie vertraute Situationen brauchen. Damit die Kinder die Themen dieser Geschichten auf vielfältige Weise erleben können, haben die Autorinnen alle Geschichten mit einer Fülle von inhaltlich passenden Liedern, Tänzen, Klanggeschichten, Versen, Fingerspielen, Bewegungsaktionen und Kreativideen umgesetzt! So werden zugleich musikalisches Verständnis, Sprache und Motorik ganzheitlich und spielerisch gefördert. Eine bunte Sammlung für alle Musik- und Geschichtenbegeisterten zwischen 3 und 6 Jahren! Die gleichnamige CD enthält alle Lieder des Buches.
Hören und Zuhören sind für Kinder Grundvoraussetzungen, um erfolgreich Sprechen, Schreiben und Lesen zu lernen! Aufmerksames Zuhören trägt au§erdem entscheidend zu gelungener Kommunikation bei Ð sowohl bei den Kindern untereinander wie auch zwischen Kindern und Betreuenden. In unserer „Kultur des Auges“ wird die Sinneskompetenz Hören oft unterschätzt und wenig gefördert. Dazu kommt eine ständige akustische Reizüberflutung, unter der jüngere Kinder besonders leiden und die ihren Hörsinn abstumpft. Massive Defizite sind die Folge, die spätestens seit der Pisa-Studie bekannt sind. Um dem entgegen zu wirken, haben die Autorinnen eine Fülle von Spielen, Experimenten und Aktionen entwickelt, die Kinder auf spannende Weise an die Welt des Hörens heranführen: Hörerfahrungen mit Alltagsgeräuschen und Klängen, mit Lärm und Stille, mit Sprache und Musik trainieren neben differenziertem Zuhören auch Merkfähigkeit und Konzentration. Die beiliegende CD bietet mit Geräusche-Rätseln, Hör-Kim-Spielen und Klanggeschichten eine optimale Ergänzung zum Buch!
Wer Kleinkinder vom Krabbelalter an zu Hause oder in der Gruppe nicht nur optimal fördern, sondern auch begeistern will, entdeckt hier eine bunte Fundgrube voller Ideen. Aus ihrer langjährigen Praxis haben die Autorinnen die schönsten Lieder und Sprechverse ausgewählt, die sie mit zahlreichen Anregungen für Kleinkinder zwischen 6 und 36 Monaten verbinden: Von Strampelliedern über Kniereiter, Bewegungs-, Kreis- und Tanzspiele bis hin zu Fingerspielen und Klanggeschichten mit Instrumenten ist für jede Altersgruppe etwas dabei. Begrüßungs-, Abschieds- und Ruhelieder sowie kleine Bastelvorschläge vervollständigen das Buch und ermöglichen GruppenleiterInnen die Zusammenstellung kompletter Stundenbilder. Gleichzeitig bietet ein einführender Teil hilfreiche Informationen für die Organisation von Spielgruppen und für eine kindgerechte Entwicklungsförderung - auch für die eigenen Kinder zu Hause.