Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Knut Berner

    Individualität in Russland und Deutschland
    Leben mit beschränkter Haftung
    Sichtbares und Unsichtbares
    Behausungen des Bösen
    Nicht zu jung
    Transzendentes Doppelleben
    • Transzendentes Doppelleben

      Philosophisch-theologische Studien zur Existenzontologie und Ethik

      • 262pages
      • 10 heures de lecture

      Das Buch untersucht die duale Natur des Menschen, der sowohl dem Guten als auch dem Bösen zugehörig ist, und beleuchtet die transzendente Dimension dieser Existenz. Durch philosophisch-theologische Studien werden zentrale Themen wie Sorge, Terror, Vergebung, Schönheit und Schuld analysiert. Die ethischen und ontologischen Implikationen dieser Konzepte werden herausgearbeitet, um ein tieferes Verständnis der menschlichen Existenz und ihrer Herausforderungen zu fördern. Prof. Dr. Knut Berner bringt seine Expertise als Theologe und Forscher in diese umfassende Auseinandersetzung ein.

      Transzendentes Doppelleben
    • Die vorliegenden Predigten richten sich an Stipendiaten des Evangelischen Studienwerks e.V. Villigst und behandeln Themen wie Jugend, Studium, Identität und Erkenntnis. Sie bieten Zuspruch und Entlastung durch Auslegungen weniger bekannter Bibeltexte und verstehen Predigt als kreative, intellektuell ansprechende Kunstform.

      Nicht zu jung
    • Leben mit beschränkter Haftung

      • 225pages
      • 8 heures de lecture

      Die Studien suchen Grundzüge evangelischer Rechtfertigungslehre im Spektrum existentiell bedeutsamer Themenfelder (z. B. das Böse, Forschung und Ethik, Tod und Sterben, Terror und Moral, Strafe, Intimität, Gewissheit und Gericht) so zur Geltung zu bringen, dass angesichts einer drohenden Selbstüberforderung des handelnden Menschen die entlastende Funktion christlicher Theologie deutlich wird. Nicht der tugendhafte Mensch, sondern der gerechtfertigte Gottlose steht im Zentrum theologischen Denkens. Ziel der Publikation ist es, die Problematik einer zunehmend forensisch-moralistischen Mentalität in Gesellschaft und Kirche aufzuweisen, die von Menschen die Übernahme von Verantwortung für die Zukunft der ganzen Welt sowie für sämtliche individuelle Lebensvollzüge und neuerdings für die Gestaltung des eigenen Sterbens (in Würde, mit Patientenverfügung etc.) fordert. Gegenüber einer Verabsolutierung menschlicher Deutungskompetenzen und Handlungsmaßstäbe wird auf die Bedeutung des Wirkens und Urteilens Gottes verwiesen, woraus keine prinzipielle Verkleinerung menschlicher Aktivitäten resultiert, wohl aber die Möglichkeit, in Anerkennung eigener Begrenztheit die in Konfliktfeldern auftretenden Verunsicherungen und Mehrdeutigkeiten anzuerkennen und auszuhalten.

      Leben mit beschränkter Haftung
    • Dieser Band publiziert Aufsätze, die zurückgehen auf zwei Symposien zum Thema "Individualität in Russland und Deutschland" 2001 in Villigst und 2002 in St. Petersburg. Aus verschiedenen Perspektiven werden Facetten des Themas angesprochen: das alte Gemeinschaftsmodell (mir) in Russland, das sobornost-Konzept der orthodoxen Theologie, das russische Kollektiv und Erfahrungen damit im Alltag, soziologische und theologische Gemeinschafts- und Individualitätskonzepte in Deutschland sowie ein Beispiel für die Praxis von Gemeinschaft in der Schweiz. Am Verständnis von Individualität und Gemeinschaft werden grundlegende kulturelle Differenzen zwischen Russland und Deutschland sichtbar.

      Individualität in Russland und Deutschland
    • Macht, Religion und Moral sind für die Gestaltung menschlicher Lebensvollzüge seit jeher von überragender Bedeutung. Die Beiträge dieses Sammelbandes untersuchen neuere Verflechtungen dieser Phänomene. Die Palette reicht von der Untersuchung spezifischer Machtausweitungen in der Neuzeit bis zu soziologischen Analysen von Globalisierungsprozessen, kirchlich-politischen Organisationsstrukturen und Überlegungen zum Verhältnis von Demokratie und Fundamentalismus. Wege der Nietzscherezeption nach 1900 werden ebenso vorgestellt wie die bundespolitische Aktualität von Opferdiskursen und die neuen Präsenzen des Bösen in Verbindung mit Macht und Moral.

      Neuere Verflechtungen von Macht, Religion und Moral
    • Dem Bösen wird seit dem 11. September 2001 viel Aufmerksamkeit gewidmet. Zu fragen ist aber, was das Spezifische gerade des Bösen ist, woran man es erkennt und welche neuen Gestalten es hervorbringt. Knut Berner geht von den Verbindungen zwischen Zivilisation und Barbarei in der Zeit des Nationalsozialismus aus und beschreibt die Niedertracht des Bösen, die in doppelter Weise von sich selber ablenkt: Es kann bei Tätern und Zuschauern Gefallen erzeugen, es kann sich aber auch ins Anonyme verflüchtigen und moralisch legitimiert erscheinen.

      Theorie des Bösen