Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Urs Fasel

    Erbrecht, Entwicklungen 2013
    Sachenrecht
    Sachenrecht, Entwicklungen 2013
    Eugen Huber hört bei Adolf Exner seine ersten Vorlesungen
    Ausgewählte Rezepte aus dem Gastrorecht
    Eugen Huber als Chefredaktor der NZZ
    • Restaurantbesuche können ihre Tücken haben: Wie ist die Rechtslage, wenn der Weisswein viel zu warm serviert wird und ein gekühlter nicht zu bekommen ist? Darf ein Gast das Lokal verlassen, wenn er Ungeziefer im Salat findet? Wie verhält es sich, wenn draussen am Nebentisch jemand sitzt und Pfeife raucht? Entsprechend ist das erste Kapitel der vorliegenden Abhandlung zu ausgewählten Rechtsfragen in der Gastronomie dem Verhältnis zwischen Gast und Wirt gewidmet, da dieses viele Fragen im Bereich des Vertragsrechts aufwirft. Auch das Verhältnis zwischen Wirt und Lieferanten kann sich eintrüben, zum Beispiel beim Abschluss eines Bierlieferungsvertrags, bei der Ausgestaltung von Preisbindungsklauseln oder bei der Vereinbarung von Franchiseverträgen überall lauern vielschichtige rechtliche Fallen. Des Weiteren werden die Probleme im Bereich der Leasing- und Mietverhältnisse behandelt, wobei erstmals eine eingehende Darstellung der Rechtsfragen und deren mögliche Lösungen rund um das Miet- und Kaufinventar präsentiert wird. Abschliessend wird ein prägnanter Überblick über arbeitsrechtliche Fragen und zu staatlichen Vorgaben dargeboten.

      Ausgewählte Rezepte aus dem Gastrorecht
    • Der Wechsel in eine Universitätsstadt und die damit verbundenen ersten Vorlesungen prägen nachhaltig das Leben der Studierenden. Diese Erfahrung ist für viele eine prägende Phase, in der sie ihren Platz im akademischen Umfeld finden und wichtige Weichen für ihre Zukunft stellen.

      Eugen Huber hört bei Adolf Exner seine ersten Vorlesungen
    • Sachenrecht, Entwicklungen 2013

      • 134pages
      • 5 heures de lecture

      Die Publikation bietet eine umfassende Übersicht über die Entwicklungen in der Rechtsetzung, Rechtsprechung und Literatur eines spezifischen Praxisgebiets des vergangenen Jahres. Sie dokumentiert beschlossene Änderungen sowie laufende Projekte in der Rechtsetzung und präsentiert die bedeutendsten Bundesgerichtsentscheidungen. Zudem werden Neuerscheinungen in der juristischen Literatur vorgestellt und deren Hauptaussagen zusammengefasst. Leser können sich somit zügig über aktuelle Entwicklungen in ihrem Rechtsgebiet informieren. Das gesamte Angebot ist auch online zugänglich.

      Sachenrecht, Entwicklungen 2013
    • Sachenrecht

      Entwicklungen 2023

      Die Publikation behandelt relevante rechtliche Fragestellungen im Bereich des Nachbarrechts und des Stockwerkeigentums. Sie klärt, unter welchen Umständen eine Einwirkung durch Mückenschwärme als übermäßig gilt und ob eine grüne Stahlblechwand entfernt werden muss. Zudem wird das Recht auf Aussicht und die Zulässigkeit von Überwachungskameras im Stockwerkeigentum thematisiert. Weitere Themen sind die Begleitung durch Rechtsanwälte bei Versammlungen sowie die Einsichtnahme von Nachkommen in Grundbuchbelege. Die Antworten bieten wertvolle Einblicke in komplexe rechtliche Situationen.

      Sachenrecht
    • Erbrecht, Entwicklungen 2013

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Die jährlichen Bände von njus.ch bieten eine umfassende Analyse der Entwicklungen in der Rechtsetzung, Rechtsprechung und Literatur eines speziellen Praxisgebiets. Sie dienen als wertvolle Ressource für Fachleute, die sich über die wichtigsten Veränderungen und Trends in ihrem Bereich informieren möchten.

      Erbrecht, Entwicklungen 2013
    • Erbrecht

      Entwicklungen 2023

      Der aktuelle Stand der Gesetzgebungsarbeiten im Bereich des Unternehmenserbrechts wird umfassend analysiert. Dabei werden die wesentlichen Aspekte der Reformen, die Auswirkungen auf Unternehmen und Erben sowie die rechtlichen Herausforderungen, die sich aus den neuen Regelungen ergeben, beleuchtet. Zudem wird auf die Bedeutung der Gesetzgebung für die Unternehmensnachfolge und die Sicherstellung von Vermögenswerten eingegangen. Die Darstellung bietet einen fundierten Überblick über die Entwicklungen und deren Relevanz für die Praxis.

      Erbrecht
    • Bahnbrecher Munzinger

      • 332pages
      • 12 heures de lecture

      Walther Munzinger hat die Geschichte des schweizerischen Privatrechts massgeblich mit geprägt, vor allem als Redaktor des Obligationenrechts, das dem gebürtigen Oltener seine einfache und klare Sprache verdankt. Engagiert nahm Munzinger auch am öffentlichen Leben des Landes teil, als Universitätslehrer, Richter, Gutachter und als Politiker, der vor allem in der Verfassungsdebatte eine wichtige Rolle spielte. In seinen letzten Lebensjahren trat Munzinger als Führer der katholischen Reformbewegung in Erscheinung. Im Buch des Berner Juristen Urs Fasel, von dem bei Haupt bereits ein Band mit Materialien zum Handels- und Obligationenrecht vorliegt, werden Leben und Werk dieses zu Unrecht vergessenen Gesetzgebers und Politikers erstmals umfassend gewürdigt.

      Bahnbrecher Munzinger
    • In diesem Werk werden sämtliche wichtigen Ausgangsmaterialien, angefangen von den handelsrechtlichen Gutachten und Entwürfen, samt der so wichtigen Kommentierung von Munzinger in seinen Motiven, ferner sämtliche vollständige obligationenrechtliche Entwürfe bis hin zum alten Obligationenrecht sowie zur Anpassung des Obligationenrechts an das Zivilgesetzbuch wieder zugänglich gemacht. Einführungstexte helfen dem Leser, dem Gang der Ereignisse besser zu folgen, Konkordanztabellen die Übersicht zu gewinnen.

      Handels- und obligationenrechtliche Materialien