Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Matthias Springer

    Die Sachsen
    Humor aus dem Computer?
    Frühkindlicher Fremdsprachenerwerb in den « Elysée-Kitas »
    • Frühkindlicher Fremdsprachenerwerb in den « Elysée-Kitas »

      Schnupperstunde Französisch in den Münchner städtischen Kindertageseinrichtungen

      • 269pages
      • 10 heures de lecture

      Das Buch untersucht die Elysée-Kitas als Modell zur Förderung europäischer Mehrsprachigkeit und hinterfragt gängige Vorurteile gegenüber mehrsprachigen Kindern. Es beleuchtet die Bedenken, ob Kinder mit fremdsprachlichem Hintergrund zunächst die deutsche Sprache erlernen sollten und ob sie bei der Einführung einer dritten Sprache überfordert sind. Zudem wird der Einfluss von Mehrsprachigkeit auf die kognitive, sprachliche und soziale Entwicklung dieser Kinder kritisch analysiert.

      Frühkindlicher Fremdsprachenerwerb in den « Elysée-Kitas »
    • Humor aus dem Computer?

      Grundlagen einer Web-Applikation zum Test von Komik in narrativen Texten

      • 214pages
      • 8 heures de lecture

      Ist das komische Potential eines narrativen Textes messbar? In der Annäherung an literarische Komik verbindet die Studie interdisziplinär kognitive Theorien, ästhetische Entwürfe, narratologische Modelle, informationstheoretische Operationalisierungen und eine computerphilologische, empirische Überprüfung des Modells. Der Verfasser geht von der Subjektivität von Komik aus und betrachtet deren Herstellung als eine mentale Konstruktion. Komik ist eine Routine, die dem Verstehen noch einen Sinn gibt, wenn es sinnlos scheint und durch das Miss-Verstehen noch Lach-Lust erzeugt: Zwischen sinn-voll und sinn-los liegt der Un-Sinn. Die Erzählung verfügt allenfalls über komisches Potential, ein Mehr an Verstehensmöglichkeiten, welches über die Informationsentropie der Handlung quantifizierbar ist.

      Humor aus dem Computer?
    • Der Name Sachsen ist seit mehr als anderthalb Jahrtausenden lebendig, wenn er seinerzeit auch für andere Gebiete gegolten hat als den heutigen Freistaat. Das alte Sachsen entsprach annähernd dem nördlichen Deutschland zwischen dem Rhein und der Elbe. Die vorliegende Darstellung verfolgt die Geschichte der Träger des Sachsennamens von seinem frühesten Vorkommen bis zum Ende der sächsischen Selbstständigkeit, die Karl der Große herbeiführte. Der Leser erfährt, was uns die Quellen über die politischen Verhältnisse des Landes und die Religion seiner Bewohner mitzuteilen haben, bevor es ans Karolingerreich angegliedert wurde. Ausführlich werden die Kriegszüge geschildert, die Karl der Große von 772 bis 804 gegen die Sachsen unternahm, bis es ihm gelang, ihren Widerstand zu brechen. Ebenso stellt der Autor die Gesetzgebung des Kaisers dar, mit der er das Land seiner Herrschaft unterwarf und zur Annahme des Christentums zwang.

      Die Sachsen