Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Gaby Grimm

    Stadtentwicklung und Quartiermanagement
    Quartiermanagement
    Zukunftsschulen
    • Pädagogen, Sozialarbeiterinnen, Schüler, Wissenschaftlerinnen, Erzieher, Architektinnen, Ingenieure, Unternehmerinnen und Landschaftsplaner entwickeln Grundlagen, Ideen und Räume für Zukunftsschulen. Überall wird intensiv diskutiert, wie die Zukunft der Bildung von Kindern und Jugendlichen aussehen soll und wie die zukünftigen Schulen in Deutschland Gesicht gewinnen können. In einem fast ein Jahr dauernden Prozess ist für dieses Buch die gemeinsame Vision verschiedenster Fachleute erarbeitet worden. Das Ergebnis ist das Konzept eines Sozial- und Bildungszentrums im Stadtteil. Die Grundlage lieferten Forschungsergebnisse zur Praxis im Quartiermanagement und in der Jugendhilfe ebenso wie Untersuchungen zur Qualität schulischen und vorschulischen Lernens. Der Band behandelt die Orte, an denen Menschen aller Altersklassen zukünftig aus- und weitergebildet, gefördert und betreut werden. Es zeigt, was möglich ist, wenn Grenzen überschreitende Zusammenarbeit klappt. Deshalb reicht sein Leserinnenkreis auch von Lehrern, Schülerinnen, Eltern und anderen Fachkräften aus dem Erziehungs- und Bildungsbereich bis hin zu Architekten, Landschafts- und Innenarchitektinnen, Ingenieuren und vielen weiteren Fachleuten auf dem Gebiet des Bauens und Ausbauens.

      Zukunftsschulen
    • Quartiermanagement

      • 100pages
      • 4 heures de lecture

      Seit gut einem Jahrzehnt werden integrierte Ansätze der Stadt(teil)entwicklung unter der Bezeichnung „Quartiermanagement“ diskutiert. Hier geht es darum, in kleinräumigen Gebieten Maßnahmen zur Stabilisierung und Verbesserung der Lebensverhältnisse zu entwickeln, indem lokale und politische Akteure in Kontakt gebracht, Ressourcen gebündelt und „Empowermentprozesse“ angeregt werden. In vielen Kommunen sind kreative Initiativen ergriffen und erfolgreich mit anderen Zielen der Verwaltungsreform (Bürgergesellschaft, Aktivierender Staat) verknüpft worden; doch zeigt sich vielfach auch, wie schwierig es ist, dauerhaft unterstützende Strukturen in der Kommunalverwaltung zu etablieren und Quartiermanagement gesamtstädtisch zu verankern. Dieser Band gibt einen Überblick über theoretische und konzeptionelle Wurzeln des Quartiermanagements und bietet den lokalen Akteur/inn/en Anregungen für konzeptionelle und strategische Entwicklungen, für praktisches Handeln sowie den Aufbau lokalspezifischer Management-Strukturen. Dazu wird ein Modell zur Organisation und Steuerung des Management-Prozesses entwickelt, das auf Erkenntnissen aus Stadtentwicklung und Sozialer Arbeit sowie auf Erfahrungen aus der Verwaltungsreform beruht.

      Quartiermanagement
    • Stadtentwicklung und Quartiermanagement

      • 296pages
      • 11 heures de lecture

      Das Buch bietet einen Überblick über die konzeptionellen und theoretischen Wurzeln des Quartiermanagements, das als strategisches Konzept der Stadtteilentwicklung dient. Die Autorin entwickelt ein idealtypisches Organisations- und Steuerungsmodell, das durch die Berücksichtigung intermediärer Organisationen Dialoge zwischen Lebenswelt und System fördert und einen Demokratisierungsprozess in der Stadtteilentwicklung unterstützt. Die Untersuchung des „Essener Modells Quartiermanagement“ liefert wichtige Impulse zur Konzept- und Qualitätsentwicklung sozialräumlicher Gestaltungsstrategien, basierend auf den langjährigen Praxiserfahrungen der Autorin. Gaby Grimm plädiert für eine Entrationalisierung von Stadtteil-Entwicklungsprozessen, die nicht vollständig planbar oder steuerbar sind. Die Kunst des Managements komplexer Handlungsfelder besteht darin, zentrale Aktionsorte und Akteursebenen zu identifizieren, sie zu verknüpfen und Zielkonflikte sowie Dilemmata über geregelte Verfahren aufzugreifen. Entscheidungsträger/innen und Praktiker/innen der sozialen Arbeit und Stadtentwicklung erhalten Anregungen zur Entwicklung lokalspezifischer Organisations- und Steuerungsstrukturen. Zudem wird ein konkreter Verfahrensvorschlag für Wirksamkeitsdialoge präsentiert, der die Entwicklung von Untersuchungsvorhaben zur Evaluation und Wirkungskontrolle ermöglicht.

      Stadtentwicklung und Quartiermanagement