Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Siegfried Weyerer

    Epidemiologie psychischer Erkrankungen im höheren Lebensalter
    Demenzkranke Menschen in Pflegeeinrichtungen
    Altersdemenz
    Epidemiologie körperlicher Erkrankungen und Einschränkungen im Alter
    Eine Stadt erzählt: Wien
    • Chronische körperliche Erkrankungen werden mit zunehmendem Alter immer häufiger. In diesem Buch geht es um die Bedeutung von Gesundheit und Krankheit im Alter. Es werden Prozesse und Faktoren erörtert, die den Gesundheitszustand, den Verlauf einer Erkrankung, mögliche Krankheitsfolgen wie Hilfsbedürftigkeit und die Lebensqualität bei chronischen Erkrankungen beeinflussen können. Neben einem allgemeinen Überblick über Gesundheit und Krankheit werden Ergebnisse zu Häufigkeit, Verlauf, Risiken und Versorgungssituation geriatrisch bedeutsamer Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Störungen des Bewegungsapparats dargestellt.

      Epidemiologie körperlicher Erkrankungen und Einschränkungen im Alter
    • In Deutschland leben etwa 400 000 demenzkranke Menschen in Pflegeheimen. In der Regel werden sie dort integrativ, d.h. zusammen mit nicht demenzkranken Menschen im gleichen Wohnbereich versorgt. In Hamburg wurden neue milieutherapeutische Ansätze entwickelt mit dem Ziel, in homogenen Gruppen ausschließlich Demenzkranker deren Lebens- und Betreuungsqualität zu verbessern. Welche Vorteile bietet diese besondere Betreuung gegenüber der traditionell integrativen Versorgung für demenziell Erkrankte und für das Pflegepersonal? Diese Fragen werden - erstmals im deutschsprachigen Raum - im Rahmen dieses Buches, auf der Basis einer umfassenden Evaluationsstudie, beantwortet.

      Demenzkranke Menschen in Pflegeeinrichtungen
    • Dieses Buch bietet den ersten umfassenden Uberblick uber die Epidemiologie psychischer Erkrankungen des hoheren Lebensalters. Einleitend werden in knapper Form Ziele, Methoden und Anwendungen der psychiatrischen Epidemiologie beschrieben. Der Ergebnisteil gibt eine Ubersicht uber die gerontopsychiatrische Gesamtmorbiditat sowie uber Haufigkeit, Verlauf und Risikofaktoren der wichtigsten Erkrankungen, erganzt durch ein Kapitel zur Pharmakoepidemiologie. Ein Ausblick auf die in Folge der demographischen Veranderungen zunehmenden gesellschaftlichen Herausforderungen, die mit psychischen Alterskrankheiten verbunden sind, schliesst die Darstellung ab.

      Epidemiologie psychischer Erkrankungen im höheren Lebensalter