Built on a decade of experience with novel molecular diagnostics, this practice-oriented guide shows how to cope with validation issues during all stages of biomarker development, from the first clinical studies to the eventual commercialization of a new diagnostic test.
Integration in Bioanalysis: Technologies for Point-of-Care Testing, by Frank F. Bier, Soeren Schumacher Future of Medicine: Models in Predictive Diagnostics and Personalized Medicine, by Babette Regierer, Valeria Zazzu, Ralf Sudbrak, Alexander Kühn and Hans Lehrach A Highly Versatile Microscope Imaging Technology Platform for the Multiplex Real-Time Detection of Biomolecules and Autoimmune Antibodies, by Stefan Rödiger, Peter Schierack, Alexander Böhm, Jörg Nitschke, Ingo Berger, Ulrike Frömmel, Carsten Schmidt, Mirko Ruhland, Ingolf Schimke, Dirk Roggenbuck, Werner Lehmann, Christian Schröder Platform Technologies for Molecular Diagnostics near the Patient’s Bedside, by Soeren Schumacher, Christine Lüdecke, Eva Ehrentreich-Förster, Frank F. Bier Microfluidic Technology for Molecular Diagnostics, by Tom Robinson, Petra S. Dittrich Biosensors for Diagnostic Applications, by Friederike J. Gruhl, Bastian E. Rapp, Kerstin Länge Planar Protein Arrays in Microtiter Plates: Development of a New Format Towards Accurate, Automation-Friendly and Affordable (A3) Diagnostics, by Holger Eickhoff, Arif Malik
Covers trends in modern biotechnology All aspects of this interdisciplinary technology, where knowledge, methods and expertise are required from chemistry, biochemistry, microbiology, genetics, chemical engineering and computer science, are treated More information as well as the electronic version available at springer. com
Wie bringt man seinem Arbeitgeber bloß bei, dass er eine Weile auf einen wird verzichten müssen? Und warum meinen eigentlich alle, einem frisch gebackenen Vater in den unmöglichsten Situationen die seltsamsten Tipps geben zu müssen? Die Papas allein zu Haus wollen aufholen in Sachen Kinderbetreuung, und dazu brauchen sie Hard-Facts: Wie man als Mann sein Kind auf der Damentoilette wickelt, zum Beispiel, wo man die schönsten Fanclub-Schnuller herbekommt, aber auch, was man den Kleinen am besten zu essen gibt. Diese und viele andere wichtige Fragen beantwortet Harald Seitz in seinem Buch, und er zeigt: Die erste Phase ohne Mama, das geht besser, als frau denkt. Ein Buch für alle Väter in Elternzeit und alle Mütter, die schon immer gerne wissen wollten, was ihre Männer treiben, so allein zu Haus.
Sollte die Dienstleistung der externen Personalbeschaffung eine eher Make - oder eine eher Buy - Entscheidung der Unternehmensführung sein?
Die Arbeit untersucht die Sinnhaftigkeit von Make-or-Buy-Entscheidungen in der externen Personalbeschaffung. Nach einer Einführung in das Thema werden die relevanten Begriffe definiert und in einem Kriterienkatalog verknüpft. Im Fokus stehen qualitative und quantitative Kriterien, die für die Entscheidungsfindung entscheidend sind, insbesondere der Kostenvergleich zwischen Fremdvergabe und Eigenleistung. Die Methode der Nutzwertanalyse wird vorgestellt, um monetäre und nicht-monetäre Aspekte zu bewerten. Abschließend werden die Kriterien für beide Entscheidungsoptionen kritisch analysiert.
Gesellschaftlicher Wandel - Die Probleme der Alterung u. a. auch für die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland
64pages
3 heures de lecture
Die Studienarbeit analysiert den demographischen Wandel in Deutschland und beleuchtet die oft oberflächlichen Debatten zu diesem Thema. Anhand einer Umfrage unter jungen Erwachsenen wird untersucht, was der demographische Wandel konkret bedeutet. Ziel ist es, gesicherte Fakten zu präsentieren und die gängigen Klischees wie "Diktatur der Alten" oder "Rentnerberg" kritisch zu hinterfragen. Die Arbeit bietet somit eine fundierte Auseinandersetzung mit einem aktuellen gesellschaftlichen Thema und liefert tiefere Einsichten in die Herausforderungen und Perspektiven des demographischen Wandels.
Systematischer Leitfaden zur Riesterrente in 10 Schritten
156pages
6 heures de lecture
Die Forschungsarbeit bietet umfassende Informationen zur Riesterrente und beleuchtet deren Vor- und Nachteile. Sie stellt die Frage, ob die Riesterrente tatsächlich besser ist als ihr Ruf und betrachtet sie als potenzielles Steuersparmodell. Die Darstellung erfolgt in verständlicher und kompakter Form, sodass Verbraucher eine unabhängige Einschätzung der Riesterrente erhalten und informierte Entscheidungen treffen können.
Die Probleme und Auswirkungen des demographischen Wandels in Deutschland für die gesetzliche Rentenversicherung und potentielle Lösungen
52pages
2 heures de lecture
Gary Becker plädiert für einen grundlegenden Wandel in der gesetzlichen Rentenversicherung, weg vom umlagefinanzierten hin zu einem kapitalgedeckten System. Er argumentiert, dass ein Anstieg der Beitragssätze die Abgabenlast für die Bürger erhöhen und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Staates gefährden könnte. Zudem sieht er die hohen Lohnnebenkosten als Belastung für Arbeitgeber, was negative Auswirkungen auf die Wirtschaft haben könnte. Die Arbeit analysiert diese Thesen und deren potenzielle Konsequenzen für die Gesellschaft und die Wirtschaft.
Die Studienarbeit analysiert die Umrechnung von praktischem Erfahrungswissen in ECTS-Punkte im MPA-Studiengang an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Der Prozess, der sowohl für Studierende als auch für den Prüfungsausschuss aufwendig ist, war zunächst entgeltfrei. Mit der Immatrikulation des dritten Jahrgangs wurde jedoch eine Entgeltpflicht für das Anerkennungsverfahren eingeführt. Der Beschluss dazu wurde im April 2010 gefasst und trat am 1. Juni 2010 in Kraft, nachdem die Genehmigung der Senatsverwaltung vorlag.
Vorläufige Einschätzungen der (problembehafteten) Handlungen von Marktakteuren, die zur aktuellen Krise geführt haben
Die Arbeit analysiert die Subprime-Krise in den USA und deren globale Auswirkungen, insbesondere auf Europa und Deutschland. Sie beschreibt ein wiederkehrendes Muster, das dem Ausbruch von Finanzkrisen zugrunde liegt, und beleuchtet die Ursachen, die in den USA liegen. Niedrige Wechselkurse des US-Dollars führten dazu, dass exportorientierte Länder, wie China, in großem Stil US-Dollar aufkauften und in Staatsanleihen investierten. Diese Strategie hielt die Zinsen niedrig und förderte eine Exportpolitik, die letztlich zur Krise beitrug.