Wie geht es weiter mit Strizz und seinen Freunden? Strizz denkt sich neue raffinierte Möglichkeiten aus, seinem eintönigen Büroalltag zu entfliehen, jede konzentrierte Arbeit zu vermeiden, eine Gehaltserhöhung zu erreichen, und seine Freundin Irmi zu beeindrucken. Kater Paul wird im Umgang mit seinen treuen Freunden Dackel Müller und dem dichtenden Hofhund Tassilo immer frecher und vorlauter. Rafael lüftet das lange gehütete Geheimnis, wer seine Eltern sind und warum er bei seinem Onkel Strizz lebt. Giraffe Leonie wird ins „Philosophische Quintett“ aufgenommen - jetzt heißt es „Neues Philosophisches Sextett“ und legt erst richtig los! STRIZZ als der Zeitgeist-Comic Deutschlands spiegelt so in subtilen Beobachtungen die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen des Landes und ist für viele inzwischen unentbehrlich geworden.
Volker Reiche Livres






Jungkater Wolle wird von Frauchen verwöhnt. »Herrlich«, denkt er, »Fressen und Schlafen und sonst gar nichts, es ist eine Lust zu leben.« Doch in einer Gewitternacht hört er einen dumpfen Schlag im Wohnzimmer, und am nächsten Morgen entführt ein Rettungswagen Frauchen aus Wolles Leben, das von Stund an härter, aber auch spannender wird. Ob er Frauchen suchen soll, obwohl sie ihn gewarnt hat, sich nicht platt fahren zu lassen? »Doch wer könnte mir dabei helfen?«, überlegt Wolle. Herr Paul, der scharfzüngige und schlagkräftige Kater, der Jungkater nicht ausstehen kann? Christian, der Hund vom tunesischen Strand, der gerade einen Integrationstest bestanden hat? Martina, das karibische Voodoohuhn, das Wolles Schatten vermisst? Oder eher der freundliche Hofhund und Haiku-Dichter Tassilo? »Ach«, träumt Wolle, »am liebsten würde ich mit Katharina losziehen, der wunderbaren weißen Katze, die nichts von mir wissen will …« Meine Pfote wirft keinen Schatten ist der erste Roman des erfolgreichen Comiczeichners und Strizz -Erfinders Volker Reiche – ein wunderbares und humorvolles Buch für jedes Alter, reich illustriert.
Kennen Sie Strizz? Die täglichen (Miß)geschicke des Büroangestellten Strizz werden seit dem Frühjahr 2002 mit stetig wachsender Begeisterung von einer großen Leserschaft der Frankfurter Allgemeinen Zeitung verfolgt. Nun liegt das erste Jahr in Buchform vor. Neben Szenen des Büroalltags zwischen Strizz und seinem Chef Leo verfolgt man gespannt die zarte Entwicklung einer romantischen Beziehung, die Strizz zu der Zeichnerin Irmi knüpft. Strizz' Neffe Rafael lebt bei seinem Onkel und bildet gemeinsam mit seinen Stofftieren ein „Philosophisches Quintett“. Die Szenen, die sich hier abspielen, nehmen zusammen mit den Dialogen zwischen Leos Kater Paul und Irmis Dackel Müller eine wichtige Funktion ein - es sind gerade diese Geschichten, in denen aktuelles Tagesgeschehen aus Politik, Wirtschaft und Kultur aufgegriffen und kommentiert wird.
Anfang des Jahres 2005 glaubt Dackel Müller noch, dies sei ein Jahr der Konsolidierung, und der kleine Rafael feiert es mit einer Aufführung der Räuber als Schillerjahr. Chef Leo fragt sich, ob es ein Jahr neuer Liebe werden könne und schwankt zwischen Tanzpartnerin Omi und Chefsekretärin Frau Gerhardt. Archivar Berres, nun Rentner, traut dem Frieden nicht und gräbt sich im Firmenhof in die Erde. Doch plötzlich sind wir Papst, und Kater Paul macht sich viele Gedanken, ob nicht auch er Wunder wirken könne. Im Sommer wird es ernst für den Büroangestellten Strizz: im Fortsetzungsroman Strizz im Wind muß er beweisen, was er als Verkäufer draufhat. Dann wird wieder alles anders, die Politik schlägt zu, und Strizz und seine Freunde sind über Wochen vor und nach der Bundestagswahl von der Frage in Atem gehalten, wer Kanzler werden soll.
Was geschah im dritten Jahr? Strizz kauft sich eine Pfeife und beginnt, ein Buch zu schreiben, um reich und berühmt zu werden. Neffe Rafael gelingt es in der Kant-Woche, sich mit praktischer Philosophie die Taschen zu füllen. Ratte Lilo begibt sich auf eine österliche Reise, um den Sinn des Lebens zu ergründen, während Hofhund Tassilo zauberhafte Haikus dichtet. Herr Paul strebt mit Energie das Amt des Bundespräsidenten an und demonstriert während der Europameisterschaft 2004 und im Ausblick auf die Weltmeisterschaft 2006 seine unnachahmlichen Fußballkünste. Im Sommer zieht es Irmi nach Italien. Strizz bleibt allein zurück und stürzt in eine tiefe Eifersuchtskrise. Archivar Berres sieht die Zeit zum Handeln gekommen und richtet in seinem Wohnmobil die Zentrale der Wahrheit ein. Im Oktober schließlich wird die Welt von Strizz zur rätselhaften Opernbühne - All dies ereignet sich vor dem kritisch beleuchteten Hintergrund des aktuellen Geschehens aus Politik, Wirtschaft und Kultur.
enthält alle STRIZZ-Comics der Jahre 2011 bis 2016 in einem Band darunter vor allem STRIZZ unlimited und die Olympia-Folgen von 2016 ergänzt durch interessante Extras u.a. alle Silvester-Folgen im Originallayout und in Farbe mit einem Beitrag von F.A.Z.-Literaturchef Andreas Platthaus u.v.m. wieder im Riesenformat Din A3 quer (42 x 30 cm!) mit hochwertigem Hardcover Fadenheftung im Schuber
Die Comicstrips von STRIZZ gehören zu den modernen deutschen Stripklassikern. Für die entwickelte der Zeichner Volker Reiche 2002 seine Stripserie um den Protagonisten Strizz. Zwar wurden tagesaktuelle Themen verhandelt, aber Volker Reiche gelang es gleichzeitig auch gesellschaftliche Entwicklungen aufzuzeigen. Zum 20jährigen Jubiläum der Reihe werden für die Bibliothek der Comic-Klassiker noch einmal die besten Strips in einer voluminösen Prqachtausgabe im Schuber versammelt.