Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Conrad Schetter

    Afghanistan in Geschichte und Gegenwart
    Entwicklungszusammenarbeit mit Pakistan - eine Analyse aus der Ankerlandperspektive
    Die Taliban
    Kleine Geschichte Afghanistans
    Ethnizität und ethnische Konflikte in Afghanistan
    Der Taliban-Komplex
    • Der Taliban-Komplex

      Zwischen Aufstandsbewegung und Militäreinsatz

      • 270pages
      • 10 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Der Kampf gegen die Taliban ist längst nicht mehr auf Afghanistan beschränkt. Mit der Ausweitung des Krieges auf Pakistan ist der Konflikt zu einem Regionalereignis geworden. Umso wichtiger ist es zu wissen, wer die in beiden Ländern operierenden Taliban eigentlich sind. International angesehene Experten schildern in diesem Band die Ideologien und Organisationsformen der »Gotteskämpfer« und ihr Verhältnis zur übrigen Bevölkerung. Sie erklären, welche Rolle die Taliban in der Drogenökonomie spielen und wie ihre Stellung innerhalb der Stammesstrukturen ist. Darüber hinaus gehen sie aber auch explizit auf die Rolle der Bundeswehr in Afghanistan ein. Insgesamt wird deutlich, dass der westliche Militäreinsatz nicht mehr Teil eines »war on terrorism« ist, sondern sich zur Bekämpfung eines überregionalen Aufstands entwickelt hat.

      Der Taliban-Komplex
    • Die weit verbreitete Meinung, dass ethnische Gruppen in Afghanistan seit langem um Macht und Einfluss kämpfen, wird von Conrad Schetter hinterfragt. Er zeigt, dass Ethnizität erst im 20. Jahrhundert mit der Etablierung nationalstaatlicher Strukturen an Bedeutung gewann. Besonders während des seit über zwanzig Jahren andauernden Afghanistankriegs wurden ethnische Gegensätze von politischen Akteuren instrumentalisiert. Obwohl die gegenwärtigen Konflikte eine ethnische Dimension aufweisen, sind sie auch von zahlreichen anderen Faktoren beeinflusst. Ethnische Konflikte sind primär Raum- und Gebietskonflikte. In seiner Analyse legt Schetter besonderen Wert auf die Rolle räumlicher Bezüge in der Konstruktion ethnischer Weltbilder. Die Studie ist klar strukturiert, die zentralen Punkte werden überzeugend ausgearbeitet, und die methodologischen Überlegungen sind von höchstem Niveau. Trotz der 641 Seiten und des hohen Preises von EUR 82,- überzeugt die gute Lesbarkeit und klare Argumentation, was die Monographie zu einer wichtigen Lektüre in der aktuellen Afghanistan-Debatte macht. Schetters Dissertation zeigt, warum er zu den führenden Afghanistanexperten im deutschsprachigen Raum zählt.

      Ethnizität und ethnische Konflikte in Afghanistan
    • Gesamtdarstellung der afghanischen Geschichte von der Antike bis in die Gegenwart mit Schwerpunkt auf der Zeit seit 1979 (sowjetische Invasion und Beginn der bis heute andauernden kriegerischen Auseinandersetzungen im Land).

      Kleine Geschichte Afghanistans
    • Die Taliban

      Geschichte, Politik, Ideologie

      DIE GESCHICHTE DER AFGHANISCHEN GOTTESKRIEGER Die Taliban geben der Welt Rätsel auf. Sind sie wirklich «Steinzeit-Islamisten»? Welche Strömungen und Machtzentren gibt es? Das Buch beschreibt Geschichte, Weltbilder und Politik der Taliban von ihrem Aufstieg nach dem sowjetischen Rückzug aus Afghanistan über den amerikanischen «War on Terror» nach 9/11 bis zu ihrer Rückkehr an die Macht zwanzig Jahre später. Es erläutert die politische Organisation und die wirtschaftlichen Grundlagen der Taliban und erklärt, vor welchen kaum lösbaren Problemen das Islamische Emirat Afghanistan heute steht.

      Die Taliban
    • Abstract: Es wird ein Überblick gegeben über die Rolle Deutschlands für die Entwicklungszusammenarbeit mit Pakistan. Neben der Darstellung der internen Entwicklungsprobleme Pakistans (sozioökonomische Strukturen, gesellschaftliche Rahmenbedingungen sowie Macht- und Akteurskonstellationen) und der Rolle Pakistans in der Region bzw. als Akteur globaler Strukturpolitik geht es vor allem um die deutschen und europäischen Interessen bei der Zusammenarbeit mit Pakistan. Eine Bestandsaufnahme der bisherigen Beziehungen widmet sich der Frage, inwieweit die Entwicklungszusammenarbeit die sozioökonomischen Bedingungen reflektiert. Themen sind die politischen Beziehungen zwischen Deutschland und Pakistan, die staatliche deutsche Entwicklungszusammenarbeit in Pakistan, weitere Kooperationsbeziehungen mit Deutschland, die entwicklungspolitische Zusammenarbeit multilateraler Geber, die bilaterale entwicklungspolitische Zusammenarbeit mit anderen Gebern und die pakistanische Perspektive auf die Zusammenarb

      Entwicklungszusammenarbeit mit Pakistan - eine Analyse aus der Ankerlandperspektive
    • Seit Ende des Kalten Krieges erlebte das globale, auf nationalstaatlicher Ordnung aufbauende politische System einen enormen Wandel: Auf der einen Seite bedingen rasant zunehmende Globalisierungstendenzen, dass der Nationalstaat kaum noch in der Lage ist, Waren- und Menschenströme zu kontrollieren. Auf der anderen Seite bedingen Lokalisierungsbestrebungen die Fragmentierung staatlicher Herrschaft. Beide Phänomene manifestieren sich etwa über die Ausbildung transnationaler Netzwerke gerade entlang territorialer Grenzen von Nationalstaaten. Dieser Band versammelt ausgewählte Beispiele zur Grenzthematik in Asien. Auf der einen Seite beschäftigt sich das Buch mit unterschiedlichen Versuchen kultureller Grenzziehungen zwischen Europa und Asien. Auf der anderen Seite werden spezifische Grenzregionen Asiens und die Prozesshaftigkeit von Grenzziehungen betrachtet. Dabei wird vor allem deutlich, dass territoriale Grenzziehungen einer hohen Dynamik unterliegen und daher Grenzen nur in seltenen Fällen von unverändertem zeitlichen Bestand sind.

      Die Grenzen Asiens zwischen Globalisierung und staatlicher Fragmentierung