Gerald Matthes Livres





Welche Maßnahmen sind erforderlich, um Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten so zu unterstützen, dass sie Blockaden überwinden und positiv an Bildung und Schulleben teilnehmen können? Lehrende und Sonderpädagog*innen stehen vor der Herausforderung, trotz schwieriger Rahmenbedingungen und hohen Inklusionsanforderungen den Bedürfnissen der Lernenden gerecht zu werden. Gerald Matthes, Professor für sonderpädagogische Psychologie, bietet einen ressourcen- und prozessorientierten Ansatz. Ziel ist die Entwicklung individueller Förderkonzepte, die es den Lernenden ermöglichen, durch Selbsttätigkeit und erreichbare Lernziele Erfolgserlebnisse und Lernfreude zu erfahren. Der Fokus liegt nicht auf Defiziten, sondern darauf, zu verstehen, warum Lernende ihre inneren Ressourcen nicht entfalten können. Eine Analyse der aktuellen Wirkungszusammenhänge problematischer Lernsituationen dient als Grundlage für die Entwicklung individueller Förderkonzepte. Diese Konzepte zeigen auf, wie Schülerinnen und Schüler in positive Lernsituationen geführt werden können. Wertvolle Methoden umfassen entwicklungsorientierte Gespräche, die Aktivierung positiver Bewältigungserfahrungen, Selbsteinschätzungs- und Zielerreichungsskalen sowie Übungen zur Selbstregulation. Bei der Lernbegleitung ist es wichtig, Lernanforderungen auf die inneren Voraussetzungen der Kinder und Jugendlichen abzustimmen.
Fördern und Diagnostizieren
Untersuchung der Entwicklung von Kindern der Jahrgangsstufen 1 und 2 in der förderdiagnostischen Lernbeobachtung
- 155pages
- 6 heures de lecture
Individuelle Lernförderung bei Lernstörungen
- 190pages
- 7 heures de lecture
Im vorliegenden Buch werden die Grundlagen der Förderung von Kindern mit bereichsübergreifenden Lernstörungen dargestellt. Im Blickfeld stehen zunächst die Charakterisierung der Zielgruppe (Definition, Klassifikation, Ursachen- und Entstehungsmodelle) und lern-lehrtheoretische Grundlagen. Den größten Raum nehmen die vorbereitende und begleitende Diagnostik und die Planung und Durchführung der Förderung ein. Die Ergebnisse eines mehrjährigen Forschungsprogramms des Autors tragen dazu bei zu erkennen, wenn Lernangebote bei einem Kind nicht erfolgreich sind, und ein Programm zu gestalten, die Lernentwicklung dieses Kindes voran bringt. Für die Diagnostik und den Förderunterricht, die Motivationsförderung und die Entwicklung der Lernfähigkeit finden sich zahlreiche erprobte Handlungsvorschläge. Die Publikation ist als Praxishandbuch und Anregung für die Reflexion und Weiterentwicklung der Förderkompetenz konzipiert.