Petra Weingart Livres



In diesem Sammelband versammeln die Herausgeber Petra E. Weingart und Rudolf Forster zwölf Beiträge zu einem bisher eher vernachlässigten Bereich der kunstpädagogischen Forschung und Praxis. Die Autorinnen und Autoren nähern sich der Thematik aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Blickrichtungen, darunter Philosophie, Psychologie, Kunstgeschichte, Kunstpädagogik, Grundschul- und Elementardidaktik, Sonderpädagogik und Musikwissenschaft. Diese Vielfalt zeigt eine interdisziplinäre Durchdringung. Die Grundthese des Buches besagt, dass das Verhältnis von Ästhetischer Bildung und Farbe nicht nur als Subsumtion, sondern in einem differenzierteren und komplizierteren Licht betrachtet werden muss. Die Hauptkapitel thematisieren Aspekte wie Ästhetik und Moderne/Postmoderne, die Aktualität der Ästhetischen Bildung, „Sehen lernen“, Farbwahrnehmung, neurophysiologischen Realismus und Synästhesie sowie die Farbenlehre nach Lüpertz. Es werden kunstpädagogische Ansätze mit Kindern, Farbe in Projekttagebüchern und die Affinitäten zwischen Musik und bildender Kunst behandelt. Das Buch erhebt keinen systematischen Anspruch, sondern dient als Anstoß für weiteres 'SPUREN'-Suchen im Bereich Ästhetischer Bildung und Farbe.