Die Lehre von der Staatensukzession ist nach wie vor eines der umstrittensten Themen des Völkerrechts. Bereits der Begriff führt in die Irre: Eine automatische Nachfolge tritt nicht ein. Neuere Fälle sind rar, die vertretenen Theorien gehen weit auseinander. Es läßt sich aber eine Tendenz zur engeren Zusammenarbeit der Staaten unter möglichst weitgehender Berücksichtigung der verschiedenen Interessen beobachten. Die Herstellung der Einheit Deutschlands liefert ein Fallbeispiel aus jüngster Zeit. Untersucht werden die Auswirkungen des Staatenwechsels zur Bundesrepublik Deutschland auf die völkerrechtlichen Verträge der untergegangenen DDR. Das Bestehen einer Verpflichtung der Bundesrepublik zu Verhandlungen mit den betroffenen Drittstaaten wird geprüft. Einen Schwerpunkt bildet die Frage, ob sich aus dem völkerrechtlichen Grundsatz des Vertrauensschutzes eine vorläufige Fortgeltung der bilateralen Verträge der DDR ergibt. Das Ergebnis hat Relevanz auch für die neuen Entwicklungen in den osteuropäischen Staaten.
Gregor Dornbusch Livres





Das Werk bildet das Kommentar-Fundament für die Generalisten im Arbeitsrecht – Rechtsanwälte, Richter, Wissenschaftler, Personalverantwortliche sowie Verbände und stellt das Arbeitsrecht in seiner ganzen Breite, einschließlich der Randgebiete dar. Teilweise in Auszügen sind insgesamt über 50 Gesetze kommentiert, z. B.: AGG, AÜG, BGB, KSchG etc. BetrVG, EBRG, SprAuG etc. GG, InsO, SGB etc. MuSchG, BDSG etc. ArbGG, GVG, ZPO u. v. m. Die Neuauflage enthält u. a. eine Überarbeitung des AÜG und des MuSchG. Berücksichtigt sind auch die Änderungen im BetrAVG und im WissZeitVG. Rechtsstand ist der 1.6.2018. Der Kommentar ist inhaltlich an der höchstrichterlichen Rechtsprechung orientiert, Meinungsstreitigkeiten werden dort dargestellt, wo sie für die Praxis relevant sind.
Das Duo aus AR und KR bildet das Kommentar-Fundament für jeden Arbeitsrechtler – Rechtsanwälte, Richter, Wissenschaftler, Personalverantwortliche und Verbände. Während der KR als Spezialist sich allein auf das Kündigungsschutzrecht fokussiert, stellt der Generalist AR das Arbeitsrecht in seiner ganzen Breite und einschließlich der Randgebiete dar. Teilweise in Auszügen sind insgesamt über 50 Gesetze kommentiert, z. B.: AGG ATZG BDSG MuSchG TVG WissZeitVG u. v. m. Die Neuauflage enthält eine vollständige Überarbeitung des Pflegezeitgesetzes und des Familienpflegezeitgesetzes, die beide durch das Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf umfassend reformiert wurden. Die Kommentierung übernimmt RiBAG Markus Krumbiegel, der neu in das Autorenteam eintritt. Auch die zu erwartenden Änderungen des WissZVG werden eingearbeitet. Der Rechtsstand ist der 1.1.2016. Der Kommentar ist inhaltlich an der höchstrichterlichen Rechtsprechung orientiert, Meinungsstreitigkeiten werden dort dargestellt, wo sie für die Praxis relevant sind.